Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Präfixe - Satel CA-64 Bedienungsanleitung

Alarmzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CA-64:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

20
Der Errichter teilt den Administratoren (anhand des Servicekennwortes) Kennwörter
und Namen zu (je ein Administrator für jede Partition) und erteilt ihnen die
entsprechenden Berechtigungen.
Der Administrator hat das Recht einfache Systembetreiber einzuführen. Er schreibt
ihnen die Berechtigungsstufe und deren Art zu und bestimmt auch die Bereiche, auf
die die Betreiber Zugriff haben werden. Der einfache Betreiber kann auch zur
Einführung weiterer Betreiber befugt sein. Ein neuer Betreiber kann nur auf die
Funktionen und Bereiche Zugriff haben, auf die derjenige Betreiber Zugriff hat, der
das neue Kennwort einführt.
Achtung: Wenn der eingeführte Betreiber eine Befugnis zum Ändern des Kennworts
hat, so sollte er diese Änderung nach erstem Gebrauch seines Kennwortes
vornehmen. Die Zentrale erinnert an diese Verfahrensweise mit einer
Meldung auf dem Display des Bedienteils und einem akustischen Signal
(Serviceeinstellung).
Das System speichert die Reihenfolge der eingeführten Betreiber ab. Der zum
Einfügen und zum Löschen der Betreiber berechtigte Benutzer, kann aus dem
Hintergrundspeicher nur diejenigen entfernen, die er selbst bzw. ein anderer von ihm
abhängige Betreiber eingeführt hat. Der Servicetechniker hat die Möglichkeit, alle
Administratoren zu bearbeiten (und auch das Kennwort zu ändern). Der
Administrator hat solche Rechte gegenüber den Betreibern seiner Partition. Die
sonstigen Betreiber behalten die Berechtigung zur Bearbeitung der Betreiber bei, für
die, die sie selbst eingeführt hatten. Diese Möglichkeit ist besonders bei einem
Verlust des Kennworts sehr bequem. Ein Benutzer, der im Verhältnis zu gegebenem
Betreiber übergeordnet ist, kann ein neues Kennwort eintragen und ihm ermöglichen,
das System wieder steuern zu können (natürlich in einem durch die Berechtigung
beschränkten Bereich).
Die Zentrale gibt den nachfolgenden Betreibern die Nummern, anhand deren sie ihre
Identifizierung im System durchführt. Diese Nummer wird in den Meldungen, die zur
Leitstelle gesendet werden, und in Beschreibungen der Ereignisse (siehe:
Beschreibung der Betreiberfunktionen – Ereignisse überprüfen) verwendet.
PRÄFIXE
In groß angelegten Systemen, die besonderen geschützt werden sollen, können
auch zweiteilige Kennwörter verwendet werden: Das erste Glied des Kennworts wird
in regelmäßigen Zeitabständen vom Administrator geändert (Präfix) und das zweite
Glied wird vom Betreiber festgelegt (Betreiberkennwort). Auf diese Weise wird eine
periodische Änderung der Zugangscodes zum System gewährleistet, ohne dass die
Betreiber ihre eigenen Kennwörter individuell ändern müssen. Die Präfixlänge (1 bis
8 Ziffern) wird vom Errichter mit der Servicefunktion:
am Bedienteil LCD) festgelegt. Es gibt zwei Arten der Präfixe:
Normal
– ein
eingegeben wird, werkseitig als 0 oder 00, oder 000 ... programmiert
(die Anzahl der Nullen ist von der Präfixlänge abhängig).
Zwang
– dieses Präfix wird in einer bedrohlichen Situation vor dem Kennwort
eingegeben, z. B. wenn der Betreiber durch eine andere Person
gezwungen wird, das System unscharf zu schalten, Eingänge zu
sperren u. ä.; werkseitig als 4 oder 44, oder 444 ... programmiert (die
Anzahl der Vieren ist von der Präfixlänge abhängig). Der Gebrauch
dieses Präfixes vor dem Kennwort generiert den Alarmcode –
Bedienungsanleitung
Präfix,
das
standardmäßig
Optionen;
Präfixlänge (nur
vor
jedem
Kennwortgebrauch
CA-64 SATEL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis