Umweltschutzrichtlinien entsorgt werden (EU-Richtlinien 91/157/EEC und 93/86/EEC). CERTIFICATE of CONFORMITY Equipment type: Manufactured by: Przedsiębiorstwo Produkcyjno-Usługowe SATEL sp.j. POLAND Control panel CA-5 Complies Directive of Council of the European Union: Low Voltage Directives 73/23/EEC revised by 93/68/EEC...
Alarmzentrale CA-5 SATEL EINLEITUNG CA-5 ist eine moderne mikroprozessorgesteuerte Alarmzentrale, die für den Einsatz in Einbruch- und Überfallmeldesystemen entwickelt wurde. Die Zentrale bietet flexible Konfigurationen, so dass sie leicht an Systeme mit besonderen Anforderungen angepasst werden kann. Die Anlage wurde mit einem hochwirksamen und zuverlässigen Schaltnetzgerät und mit einer Übertragungseinrichtung (Dialer) ausgestattet.
(Wiederherstellung des Zustandes von vor der Abschaltung der Stromversorgung). CHARAKTERISTIK DER ZENTRALE Eingänge Die Zentrale CA-5 besitzt 5 Eingänge an der Hauptplatine. An diese Eingänge können beliebige Melder in der Konfiguration NC, NO, EOL, 2EOL/NC und 2EOL/NO angeschlossen werden. In der zweiparametrischen Konfiguration (2EOL) kann die Zentrale über nur ein Leiterpaar gleichzeitig den Melder und seinen Sabotagekreis...
Seite 6
Alarmzentrale CA-5 SATEL Der Ausgang signalisiert Einbruch- und Brandalarme. Der Errichter kann die Signalisierungsweise des Brandalarms identisch wie für den Einbruchalarm festlegen (FS 9), aber die Verzögerung der Alarmierung wird (wenn vorprogrammiert) nur im Falle eines Einbruchalarms eintreten. Der Errichter kann den Ausgang auch so programmieren, dass die Scharf- / Unscharfschaltung und Löschen des Alarms signalisiert werden (FS 9).
Anleitung für den Errichter BEDIENTEIL LED-M Das Bedienteil LED-M dient zur täglichen Bedienung und Programmierung des Systems. Die wichtigsten Informationen über den Systemzustand werden ALARM SCHARF mit Hilfe der LEDs angezeigt (die genaue Beschreibung ist in der Bedienungsanleitung zu finden). Die Anzeige informiert über den ENERGIE STÖRUNG PROGRAMM Zustand der Linien, des Systems (SCHARF, ALARM), der Netz-...
Abbildung 3. Bedienteil CA-5 LCD-S. ÜBERWACHUNG Die Zentrale CA-5 kann Informationen über den Systemzustand an eine oder zwei Rufnummern der Leitstelle in verschiedenen Datenübertragungsformaten übermitteln. Die zweite Rufnummer wird von der Zentrale nur dann angewählt, wenn die erste besetzt ist oder die Leitstelle den Empfang des Codes nicht bestätigt hat.
Seite 9
„INBETRIEBNAHME DER ZENTRALE”) und der Befehl VERBINDEN (lokal) gewählt wurde, muss in der Zentrale die Servicefunktion FS 76 abgerufen werden. Nach dem Herstellen der Verbindung werden die Daten der Zentrale abgelesen. Anschließend kann man mit dem Ablesen der Ereignisse, Parametrieren usw. beginnen. ZENTRALE CA-5 RS232 (TTL) ∼18V...
Alarmzentrale CA-5 SATEL Die vom Rechner ausgehenden Verbindungen können in der Zentrale gesperrt werden. Um Kosten zu sparen, kann die Verbindung während des Datenaustauschs mehrmals unterbrochen werden. Wird die Verbindung wieder aufgenommen, informiert die Zentrale die Leitstelle nicht mehr über den Download (das erfolgt nur vor dem ersten Rückruf).
Seite 11
+ OUT1- OUT2 OUT3 AUX KPD DTA CLK COM Z1 Z2 COM Z3 Z4 COM Z5 TIP RING T-1 R-1 ∼18V - Ansicht der Platine der Zentrale CA-5 in der Ausführung CA5P V3.1. Abbildung 5. KLEMMEN: - Speiseeingang des Moduls (17...24V AC)
Seite 12
Die Schnittstelle RS232 (TTL) dient zum Parametrieren des Systems mit Hilfe eines Computers. Die Zentrale sendet und empfängt Signale im TTL– Standard (0V, +5V), daher sind die RS-Ports der Zentrale und des Rechners über ein spezielles Kabel von SATEL miteinander zu verbinden. Dieses Kabel ist mit einem Umsetzer ausgestattet, der das Signal in einen der Schnittstelle RS-232 des Rechners entsprechenden Standard umwandelt (-12V, +12V).
Systems, im Falle eines Durchschlages der Hochspannung von der Telefonleitung, verursachen. Die Zentrale CA-5 sollte in geschlossenen Räumen mit normaler Luftfeuchtigkeit montiert werden. Sie kann im Gehäuse CA-6 OBU (Gehäuse mit Transformator, der für die Zusammenarbeit mit dem Netzteil der Zentrale vorgesehen ist) installiert werden, in dem ein Akku mit 7Ah Kapazität Platz finden kann.
Sicherung des Speisestromkreises der Moduls zeigen). ANSCHLUSS DES BEDIENTEILS Die Zentrale CA-5 arbeitet mit den Bedienteilen LED und LCD von SATEL zusammen. Das Bedienteil wird an das System über eine Vierleiterlinie an die Klemmen COM, KPD, DTA, CLK der Zentrale angeschlossen. Wenn man einen typischen Leiter verwendet, kann die Länge des Kabels bis zu 200m betragen.
Seite 15
Anleitung für den Errichter ZENTRALE CA-5 RS232 (TTL) + OUT1- OUT2 OUT3 AUX KPD DTA CLK COM Z1 Z2 COM Z3 Z4 COM Z5 TIP RING T-1 R-1 ∼18V BEDIENTEIL LED-M TMP TMP COM DTA CLK KPD SABOTAGEKREIS Abbildung 7. – Anschluss des Bedienteil LED-M an die Zentrale.
Seite 16
BEDIENTEIL LCD-S DECKEL- KONTAKT ZUM SABOTAGE- KREIS SUMMER Abbildung 8. – Anschluss des Bedienteils LCD-S an die Zentrale CA-5. ACHTUNG: Bedienteile mit dem Symbol LCD-L werden an die Zentrale CA-5 auf identische Weise angeschlossen wie das hier beschriebene Bedienteil LCD-...
Anleitung für den Errichter ANSCHLUSS DER MELDER Z5 – programmiert als ZENTRALE CA-5 „24H SABOTAGE” + OUT1- OUT2 OUT3 AUX KPD DTA CLK COM Z1 Z2 COM Z3 Z4 COM Z5 TIP RING T-1 R-1 ∼18V 2,2kΩ 2,2kΩ 2x1,1kΩ GND TMP TMP C NO +12V...
+ OUT1- OUT2 OUT3 AUX KPD DTA CLK COM Z1 Z2 COM Z3 Z4 COM Z5 TIP RING T-1 R-1 ∼18V RELAIS SABOTAGEKREIS + SO - + SA - Signalgeber SPL-2010 Abbildung 10. – Anschlussbeispiel des Signalgebers SPL –2010 von SATEL (OUT1 – akustische Signalisierung; OUT2 – optische Signalisierung, gesteuert über ein Relais).
Signalgeber Signalisierung wird mit 0V ausgelöst. SPL-1010B Abbildung 11. – Anschlussbeispiel des Signalgebers SPL –1010B von SATEL mit eingebautem Akku (OUT1 – akustische Signalisierung; OUT2 – optische Signalisierung). ANSCHLUSS DER FERNSPRECHLEITUNG Falls im Alarmsystem eine telefonische Übertragungseinrichtung verwendet werden soll (Datenübertragung zur Leitstelle, Fernparametrierung), dann ist es notwendig, eine...
Alarmzentrale CA-5 SATEL Die Funktion hat folgenden Verlauf: Die Zentrale wählt die erste Rufnummer der Leitstelle an, um den Code eines Ereignisses zu senden. Wird der Code nicht gesendet, wählt sie die zweite Rufnummer. War der Übermittlungsversuch an die zweite Rufnummer mißlungen, dann schaltet die Zentrale auf die zweite Telefonleitung um und wählt die erste Rufnummer der...
Programm ein Modem, das über einen der Ports COM (extern oder intern) gesteuert wird und mit dem Standard HAYES "AT Command" übereinstimmt. Die Kommunikation mit der Zentrale CA-5 ist im Standard BELL 103 möglich (Geschwindigkeit 300 Bps). Da die Zentrale die Daten ausschließlich mit einer Übertragungsrate von 300 Baud sendet, muss das Modem diese Geschwindigkeit ermöglichen.
Nach dem Starten des Programms muss die Schnittstelle RS-232 oder das Modem, mit deren Hilfe die Zentrale parametriert werden soll, konfiguriert und in Betrieb gesetzt werden. Als nächster Schritt kann man den Zentrale-Typ CA-5 wählen und eine Verbindung starten (Fernmodus oder lokaler Modus).
Seite 23
Anleitung für den Errichter Abbildung 13. – Dialogfenster des Programms DLOAD10. Nachdem das Modem wie beschrieben initiiert wurde, sind die Konfigurationsfenster zu schließen. Um die Kommunikation über den RS–Port zu starten, ist wie in der Beschreibung auf Seite 7 der Anleitung vorzugehen. und das Symbol zu klicken (man kann aber auch den Befehl „MODEM”...
Alarmzentrale CA-5 SATEL Der Typ der Zentrale wird automatisch nach Herstellung der Verbindung erkannt oder er kann im Menü „Datei” gewählt werden. Der Abruf der Funktion (nach Herstellung der Verbindung), mit der die Daten von der Zentrale abgelesen werden können (Symbol ), kann eine spätere Prozedur der...
Anleitung für den Errichter ACHTUNG: Der Anschluss an die Zentrale eines völlig entladenen Akkumulators (die Spannung an den Akkumulatorklemmen bei nicht angeschlossener Belastung ist kleiner als 11V) ist unzulässig. Um Beschädigungen der Anlagen zu vermeiden, muss der entladene bzw. noch nie benutzte Akku zuerst mit einem geeigneten Ladegerät aufgeladen werden.