Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Satel CA-64 Bedienungsanleitung Seite 24

Alarmzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CA-64:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

22
Um das System in einem der oben genannten Modi scharf zu schalten, muss man:
1. Das KENNWORT eingeben und die Taste
2. Die Funktion „Scharfschaltmodus" abrufen.
3. Mit den Tasten
und mit # bestätigen.
4. Die Funktion „Scharfschalten" abrufen und die scharf zu schaltenden Bereiche
wählen (markieren).
5. Taste # drücken.
Die Unscharfschaltung des Bereichs löscht den Modus der Sonderscharfschaltung.
Um den Bereich erneut im Sondermodus scharf zu schalten, muss die oben
beschriebene Prozedur wiederholt werden.
Die Scharfschaltung über das Bedienteil LCD eines Bereichs, dem der Eingangstyp
(10) „24h Vibration" zugewiesen ist und in dem die Funktion der Kontrolle der
Vibrationsmelder aktiviert ist (Serviceeinstellung), verläuft etwas anders.
Nach Abruf der Scharfschaltfunktion (Kennwort# oder Schnell-Scharfschaltung 0#)
erscheint auf der LCD Anzeige die Meldung:
„Vibr.Melder testen xx s (1=EIN)", wobei das Feld xx die Zeit in Sekunden bis zum
Abschluss des Tests angibt.
Während des Tests wartet die Zentrale auf die Verletzung der Vibrationseingänge im
betreffenden Bereich. Werden alle Vibrationseingänge des Bereichs ausgelöst, dann
beginnt die Zentrale die Ausgangszeitverzögerung zu messen und schaltet die
Anlage scharf. Wird einer der Vibrationseingänge in dieser Zeit nicht verletzt, dann
zeigt die Zentrale die Liste der gestörten Eingänge (Nummer und Name des
Eingangs) und schaltet die Anlage nicht scharf.
Durch Drücken der Zifferntaste 1 wird der Test unterbrochen und die Anlage im
gewöhnlichen Modus scharf geschaltet, die Taste
Verzicht auf die Scharfschaltung.
Bei der Scharfschaltung mittels einer Bereichs-Codetastatur wird der Test der
Vibrationsmelder im gegebenen Bereich ausgelassen.
Möglich sind auch besondere Steuerungsmethoden der Überwachung in einem
Bereich:
• Scharf-/Unscharfschaltung im Bereich anhand der Schaltuhr („Timer"). Bei einem
Timer handelt es sich um ein inneres logisches System der Alarmzentrale, die die
Zeit steuert. Die Funktionsweise der Timer wird vom Servicetechniker
programmiert.
• Scharf-/Unscharfschaltung
(„Bereichsbetreiber-Timer"). Das Programmieren dieses Timers kann direkt vom
Bereichsbetreiber vorgenommen werden, ohne den Servicetechniker heranziehen
zu müssen. In jedem Bereich ist ein Bereichstimer vorhanden, der im Tages- oder
Wochenrhytmus
Betreiberfunktionen
• Die Steuerung der Überwachung in einem Bereich mit Hilfe eines Eingangs, der
(vom Errichter) als Scharfschaltlinie programmiert worden ist. In der Praxis kann
es ein mechanischer Umschalter; Station, Taster, oder Funk-Fernbedienung sein.
Es ist auch möglich die Scharfschaltlinie über eine Telefonleitung, d.h. mit Hilfe
der Tonwählsignale (MFV) (siehe: Fernabfrage) zu steuern.
Bedienungsanleitung
und
einen der programmierten Scharfschaltmodi wählen
durch
die
programmiert
werden
Optionen ändern).
drücken.
dagegen ermöglicht einen
Schaltuhr
des
Bereichsbetreibers
kann
(siehe:
Beschreibung
CA-64 SATEL
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis