Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betreiber - Satel CA-64 Bedienungsanleitung

Alarmzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CA-64:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung der Betreiberfunktionen

BETREIBER

Diese Funktion ermöglicht einen neuen Betreiber der Alarmanlage einzuführen. Bei
der Erstellung eines neuen Betreibers werden seine Berechtigungen und sein Typ
festgelegt. Der Typ ist eine zusätzliche Kennworteigenschaft, die einem einfachen
Betreiber der Alarmanlage vergeben wird. Wenn im System Leser der Zutrittskarten
installiert sind, muß die Karte des gegebenen Betreibers eingelesen werden.
Die Liste der Berechtigungen, die einem neuen Betreiber vergeben werden können
(sie enthält die Funktionen, die durch den Betreiber ausgeführt werden können):
- Scharfschalten
- Unscharfschalten
- Für andere Unscharfschalten
- Alarme im Bereich löschen
- Alarme in der Partition löschen
- Alarme anderer Partition löschen
- Telefonie löschen
- Autoscharfschalten verzögern
- Erstes Kennwort eingeben
- Zweites Kennwort eingeben
- Zugriff auf gesperrte Bereiche
- Kennwort ändern
Achtung:
Die Berechtigung „Für andere Unscharfschalten" entscheidet darüber, ob der
Betreiber die Anlage immer unscharf schalten kann (markierte Option), oder
nur dann, wenn er sie (Option ohne Markierung) selbst scharf geschaltet hatte.
Die Berechtigung „Zugriff auf gesperrte Bereiche" betrifft nur Bereiche vom
Typ „Zugang über Zeitschaltuhr". Wurde diese Berechtigung vergeben, dann
sind Bereiche von diesem Typ immer zugänglich, wenn nicht, dann sind sie
nur dann zugänglich, wenn der gewählte Timer aktiv ist.
Typen des Betreiberkennworts:
1. Normal – ein Grundkennwort, das dem Betreiber vergeben wird.
2. Einmalig – ein Kennwort zur einmaligen Nutzung.
3. Zeitweilig und aktualisierbar – ein Kennwort, dessen Gültigkeit bei der
Erstellung eines Betreibers im System zeitlich begrenzt wird und vor Ablauf der
Gültigkeitszeit wird der Betreiber an die Notwendigkeit der Kennwortänderung
erinnert. Nach der Änderung wird die Gültigkeitszeit des Kennworts von Anfang
an gezählt. Nach der Auswahl dieses Betreiberkennworts (während der Eingabe
oder der Bearbeitung) erscheint im Menü die Funktion Gültigkeitszeit (siehe:
Abbildung 17), wo die Gültigkeitszeit dieses Kennworts in Tagen anzugeben ist.
4. Zeitweilig und unaktualisierbar – ein Kennwort, dessen Gültigkeit bei der
Erstellung eines Betreibers im System zeitlich begrenzt wird. Nach der Auswahl
dieses Betreiberkennworts (während der Eingabe oder der Bearbeitung) erscheint
im Menü die Funktion Gültigkeitszeit (siehe: Abbildung 17), wo die Gültigkeitszeit
dieses Kennworts in Tagen anzugeben ist. Die Gültigkeitszeit des Kennworts
kann nur vom Betreiber, der den gegebenen Betreibertyp eingeführt hat, bzw.
vom Administrator geändert werden.
5. Zwang – ein Kennwort, das sich so verhält wie das Kennwort eines normalen
Betreibers, wobei seine Eingabe ein zusätzliches Ereignis generiert, das zur
Leitstelle gesendet wird („Alarm – Eingabe unter Zwang"). Gleichzeitig kann die
- Betreiber bearbeiten
- Eingänge sperren
- Systemuhr programmieren
- Störungen überprüfen
- Ereignisse überprüfen
- Melder rücksetzen (Reset)
- Optionen ändern
- Testen
- Fernparametrierung (Download)
- Steuern
- Bedienung Guard64
- Aktive Ausgänge: AUS
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis