Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Satel CA-64 Bedienungsanleitung Seite 16

Alarmzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CA-64:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14
Es ist möglich, den Bereich so zu programmieren (Serviceeinstellung), daß der
Bereich erst nach Eingabe zweier Kennwörter scharf bzw. unscharf geschaltet wird.
In solchem Fall beginnen nach Eingabe des ersten Kennworts die Dioden: SCHARF
und STÖRUNG abwechselnd zu blinken, und die Zentrale wartet auf die Eingabe des
zweiten Kennwortes.
Ähnlich wie im Bedienteil mit LCD-Anzeige, kann die Bereichstastatur akustische
Signale generieren. Unter Berücksichtigung des fehlenden Displays ist es notwendig
eine zusätzliche Bestätigung, daß die Zentrale die ausgewählte Funktion akzeptiert
hat.
Ein langer Ton – Ablehnung der Scharfschaltung – ein Eingang ist verletzt,
der beim Scharfschalten nicht ausgelöst sein darf.
Zwei lange Töne – Eingabe eines falschen Kennwortes.
Zwei kurze Töne - das erste von zwei Kennwörtern, das zur Scharf-
/Unscharfschaltung notwendig ist, wurde angenommen.
Drei lange Töne – das Kennwort ist für den gegebenen Bereich nicht zulässig.
Drei kurze Töne – Scharf-/ Unscharfschaltung wurde bestätigt.
Drei kurze Doppeltöne - das Ändern des Kennworts ist erforderlich (z.B. der
Betreiber
ist
Ziffernkombination eines anderen Betreibers gestoßen, bzw. die Gültigkeit des
befristeten Kennwortes ist abgelaufen).
Vier kurze und ein langer Ton – Bestätigung der Durchführung einer
Steuerfunktion, der Kennwortänderung, des Wächterrundgangs.
Fünf kurze Töne – offene abhängige Tür – die Steuerung des Schlosses
wurde nicht ausgeführt. Um das Schloss zu aktivieren, muss die abhängige
Tür geschlossen und das Kennwort erneut eingegeben werden.
Die akustische Signale können auch durch ein Blinken der Tastenbeleuchtung
ersetzt werden (Serviceeinstellung). Die Töne werden entsprechend als Ausfallen der
Tastenbeleuchtung - wenn die Beleuchtung eingeschaltet ist, bzw. als Aufscheinen
der Beleuchtung - wenn sie normal ausgeschaltet sind - umgesetzt.
Die Bereichstastatur kann auch die Auslösung eines Alarms in dem Bereich
signalisieren (Serviceeinstellung).
Alarm im Bereich – Dauerton in der gesamten Alarmzeit.
Alarmspeicher - alle zwei Sekunden lange Töne bis zum Löschen des
Alarms. Die Töne sind mit dem Blinken der Lampe ALARM synchronisiert. Das
Drücken einer Ziffertaste reduziert die Lautstärke der Signale für etwa 40
Sekunden.
Brandalarm – eine Serie langer Töne in jeder Sekunde während der
gesamten Alarmzeit.
Brandalarmspeicher - alle zwei Sekunden kurze Töne bis zum Löschen des
Alarms. Die Töne sind mit dem Blinken der Lampe ALARM synchronisiert. Das
Drücken einer Ziffertaste reduziert die Lautstärke der Signale für etwa 40
Sekunden.
Lauf der Eingangszeitverzögerung – kurze Töne alle 3 Sekunden während
der gesamten „Eingangszeit".
Lauf der Ausgangszeitverzögerung – lange Signale alle 3 Sekunden,
abgeschlossen mit einer Serie kurzer Signale (10 Sekunden lang) und einem
langen Signal. Die Signalarten der „Ausgangszeit" informieren über die
Verzögerung, bevor die Zentrale scharf geschaltet wird.
Bedienungsanleitung
beim
Ändern
seines
Kennwortes
auf
CA-64 SATEL
eine
identische

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis