Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Satel CA-64 Bedienungsanleitung Seite 17

Alarmzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CA-64:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Bedienung der Alarmzentrale CA-64
Lauf der Verzögerung der Autoscharfschaltung (Bereiche, die über einen
Timer gesteuert werden) – eine Serie von 7 (immer kürzer werdenden) Tönen.
Tür zu lang offen – kurze Töne, die mit großer Häufigkeit bis zum Schließen
der Tür wiederholt werden (bei aktivierter Funktion der Türkontrolle).
Die Bedienung des Systems mit der Bereichstastatur ist sehr beschränkt und ist nur
für den vom Errichter zugewiesenen Bereich gedacht. Es ist möglich, mit der
Bereichstastatur
anhand
Zuhaltevorrichtung (Sperrelement, Riegelschalt- bzw. Blockschloß) zu steuern.
Jedem Bereich können auch mehrere Codetastaturen zugeteilt werden.
Die mit der Tastatur zugänglichen Funktionen:
KENNWORT #

KENNWORT

Der Betreiber, der die genannten Funktionen aktivieren möchte, muß, ähnlich wie
beim LCD Bedienteil, den Zugriff auf den gegebenen Bereich und entsprechende
Berechtigungen besitzen. Außerdem muß der Betreiber eine Befugnis zur Benutzung
der gegebenen Tastatur vorweisen (diese gibt ihm der Administrator aus dem
Programm GUARD64 oder der Servicetechniker bei der Parametrierung mit dem
Programm DLOAD64).
Dreimalige Eingabe eines falschen Kennworts kann einen Alarm auslösen
(Serviceeinstellung).
Andere Funktionen, die mit der Bereichstastatur zugänglich sind (ohne Eingabe des
Kennworts):
0 #
Schnell-Scharfschaltung des Bereiches,

und Funktionstasten zur Auslösung folgender Alarme:
#
Überfall,
0
Notruf (Herbeirufen der medizinischen Hilfe),
Brand.
Die drei letzten Funktionen werden mit einem längeren Drücken (etwa 3 Sekunden)
auf die entsprechend belegten Tasten, ausgeführt.
Achtung: Wenn ein gegebener Bereich scharf geschaltet ist und die Tastatur auch
das elektromagnetische Türschloß steuert, bewirkt die Eintragung von:
KENNWORT
Bereich nicht zeitweise gesperrt ist. Der Betreiber muß die entsprechende
Berechtigung besitzen. Wenn der Betreiber jedoch keine Befugnisse zur
Scharfschaltung hat, bleibt die Tür geschlossen.
Eine zusätzliche Funktion der Tastatur ist die Möglichkeit zum Ändern des
Kennworts durch den Betreiber (Serviceeinstellung). Die Änderung des Kennworts
wird folgendermaßen vorgenommen:
Taste mit Ziffer 1 drücken und länger (etwa 3 Sekunden) gedrückt halten (die
LED-Dioden: ALARM und SCHARF – eine rote und eine grüne – beginnen
abwechselnd zu blinken).
Das bisherige KENNWORT eingeben und # drücken (die LED-Dioden:
ALARM und STÖRUNG – eine rote und eine gelbe - beginnen abwechselnd
zu blinken).
Das neue KENNWORT eingeben und # drücken (die Dioden hören auf zu
blinken und anschließend ist eine positive Quittierung zu hören).
des
Betreiberkennworts
Scharf-/Unscharfschaltung im Bereich und Löschen der
Alarmierung,
Freigabe einer elektromagnetischen
Zuhaltevorrichtung.
die Unscharfschaltung und das Öffnen der Tür – falls der
eine
elektromagnetische
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis