Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Satel Anleitungen
Alarmanlagen
2010110
Satel 2010110 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Satel 2010110. Wir haben
1
Satel 2010110 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Parametrierung
Satel 2010110 Parametrierung (124 Seiten)
Alarmzentrale
Marke:
Satel
| Kategorie:
Alarmanlagen
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
Einleitung
7
Konfiguration der Zentrale über Bedienteil
7
Aktivierung des Servicemodus
7
Notstart des Servicemodus
8
Ausblenden des Servicemodus
8
Verlassen des Servicemodus
8
Servicemenü
9
Dateneingabe vom Bedienteil aus
28
Wählen aus der Liste der Einfachwahl
28
Wählen aus der Liste der Mehrfachwahl
28
Eingabe Dezimaler und Hexadezimaler Ziffern
28
Programmieren der Telefonnummern
28
Eingabe von Namen
29
Konfiguration der Zentrale über Programm DLOADX
30
Hauptmenü der Software DLOADX
30
Tasten
31
Parameter, die sich auf Kommunikation zwischen Zentrale und Programm DLOADX Beziehen
32
Identnummer für die Kommunikation
32
Parameter der Modemkommunikation
32
Parameter, die sich auf Kommunikation über Ethernet Beziehen
34
TCP/IP-Verbindung: DLOADX - ETHM/INT-GSM
35
Parameter der Kommunikation über Zellulares Datennetzwerk
36
Lokale Parametrierung
37
Aktivierung der Lokalen Parametrierung
37
Aktivierung der Lokalen Parametrierung durch „Notstart
38
Beendigung der Lokalen Parametrierung
38
Fernparametrierung
38
Aktivierung der Fernparametrierung über das Modem
38
Initialisierung der Verbindung über das Programm DLOADX
39
Initialisierung der Verbindung über die Zentrale - Integriertes GSM-Wählgerät (CSD-Übertragung)
41
Initialisierung der Verbindung über die Zentrale - Externes Modem
42
Aktivierung der Fernparametrierung über das Ethernet
42
Aktivierung der Fernparametrierung über Zellulares Datennetzwerk
45
Parametrierung über das GSM-Modul von SATEL
48
Datei mit Daten der Zentrale
49
Struktur des Systems
49
Partitionen
50
Bereiche
50
Erstellen der Bereiche
50
Parametrierung der Bereiche
50
Parameter der Bereiche
51
Wächterkontrolle (Scharf) alle [Wächter-Scharf] - Maximale Zeitperiode, die Ab
52
Wächterkontrolle (Unscharf) alle [Wächter-Unsch] - Maximale Zeitperiode, die Ab
52
Meldelinien
54
Zuweisung der Meldelinien dem Bereich
54
Programmieren der Abschlusswiderstandswerte
54
Parametrierung der Meldelinien
55
Parameter der Meldelinien
56
Reaktionstyp
58
Optionen der Meldelinien
61
Zähler
64
Sperrungen
64
Gruppen der Scharf-/Unscharfschaltung
65
Testen der Linien
65
Ausgänge
65
Parameter des Ausgangs
66
Ausgangstypen
66
Optionen
72
Auslösung des Ausgangs
73
Löschen in den Bereichen
73
Sperrung des Ausgangs
73
Einstellungen des Ausgangs vom Typ 120. Thermostat
74
Regeln für die Parametrierung der Thermostatausgänge
74
Ausgangsgruppen
75
Logische Funktionen der Ausgänge
76
Testen der Ausgänge
76
Systemoptionen
76
Telefonische Optionen
77
Optionen des Druckers
78
Druckoptionen
78
Ausdrucksinhalt
79
Sonstige Optionen
79
Grade 2 - nach der Einschaltung der Option Funktioniert das System Gemäß
80
Optionen der Scharfschaltung
82
Zeiten
83
Optionen und Parameter des Services
83
Andere Parameter
84
Aktive Berechtigungen der Benutzer
85
GSM-Telefon nur INTEGRA 128-WRL
85
Parameter und Optionen des GSM-Wählgerätes
85
Programmieren der Bedienteile
86
Parameter und Optionen des Bedienteils
87
Bedienteil
87
Tastenton [Tastenton] - nach der Einschaltung der Option wird das Drücken
89
Lautstärke/Sensibilität
90
Durchsicht des Zustandes
90
Benutzerfunktionen
91
Kennwort+Pfeile - man kann Definieren, welche der Funktionen nach Eingabe
91
Kartenbedienung
92
ABAX-System - Hauptplatine der Zentrale INTEGRA 128-WRL
93
Parameter und Optionen des ABAX-Systems
93
Parameter und Optionen der Funkkomponenten
94
Konfiguration der Funkkomponenten - Programm DLOADX
96
Konfiguration der Funkkomponenten - LCD-Bedienteil
99
Spezifität der Funktionsweise von Funkkomponenten
99
Funkmelder
99
Funksignalgeber
99
Funk-Erweiterungsmodule Verdrahteter Linien und Ausgänge
100
Funk-Steuerungsmodule 230 V AC
101
Timer
101
Timerparametrierung
102
Timerparameter
102
Benutzerschemas
102
Übertragung
103
Für ein Korrektes Funktionieren der Übertragung kann das Einschalten einiger
103
Parameter und Optionen der Übertragung
104
Optionen
104
Leitstelle 1 / Leitstelle 2
106
Sia-Ip
108
Zuteilung der Indentnummern
108
Ereigniscodes
108
Testübertragungen
109
SMS-Übertragung nur INTEGRA 128-WRL
109
Aktivierung der Übertragung
109
Telefonische Übertragung
109
Übertragung Per Ethernet
110
Übertragung über Zellulares Datennetzwerk
111
SMS-Übertragung
112
Benachrichtigung
113
Parameter und Optionen der Benachrichtigung
114
Rufnummern
114
Zuteilung der Ereignisse
115
Löschung
115
PAGER / SMS-Meldungen
115
Pagertypen
115
Aktivierung der Sprachbenachrichtigung
115
Telefonantworten und -Steuerung
116
Parameter und Optionen des Telefonantwortens und der -Steuerung
117
Benutzer und Telefonrelais
117
Aktivierung des Tel.antwortens
117
Aktivierung der Telefonsteuerung
117
SMS-Steuerung nur INTEGRA 128-WRL
117
Parameter und Optionen der SMS-Steuerung
118
Prüfen des Systemzustandes
119
Übersendung der USSD-Netzcodes
119
Firmwareaustausch in der Zentrale
120
Wenn aus einem Grund die Prozedur des Firmwareaustauschs Plötzlich
120
Änderungen in der Anleitung
120
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Satel 2010145
Satel 2010150
Satel 2010120
Satel 2010115
Satel 2010140
Satel 2010232
Satel 2010340
Satel 2010335
Satel 2010661
Satel 2010651
Satel Kategorien
Alarmanlagen
Sicherheitssensoren
Module
Sicherheitstechnik
Bediengeräte
Weitere Satel Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen