2.2 Montage
Standardmontage
2
Bei Standardmontage wird der Sensor im rechten
Winkel zur Referenzfläche bzw. dem Objekt montiert.
Der Sensor wird nicht auf die Referenzfläche
eingelernt, wodurch die Konfiguration besonders
einfach und unkompliziert abläuft.
Diese Montage wird auch empfohlen, wenn aus
irgendwelchen Gründen die Referenzfläche nicht
eingelernt werden kann.
Links
Rechts
Blindbereich
MESSFELD
Messfeldbreite
links
0 mm
Referenzpunkt
Messfeldbreite
rechts
Der Sensor wird möglichst genau im rechten Winkel
zur Referenzfläche (Hintergrund) bzw. zum Objekt
(Wenn keine Referenzfläche im Messfeld liegt)
ausgerichtet. Das Objekt muss innerhalb des
Messfeldes liegen, d.h. der Abstand zum Sensor
muss
ziwschen
Messbereichsende Sde liegen.
HINWEIS
Um den Nullpunkt zu finden, kann der Modus „Kante L steigend bzw. Kante R steigend"
zur Hilfe genommen werden. Nun wird ein Objekt langsam in Richtung des vermuteten
Nullpunktes geschoben. Der Nullpunkt ist mit der steigenden Kante des Objektes
erreicht, sobald die Display-Anzeige des Sensors den Wert 0 mm anzeigt und die gelbe
LED schaltet.
de_BA_PosCon_OXE7.docx
21.03.2018 15:20/tof V1.2 ANW_81125407
Messbereichs-
Anfang Sdc
Messfeldbreite
links
Messbereichs-
Ende Sde
Messbereichs
und
6/74
Abgewinkelte Montage
Mit der abgewinkelten Montage kann der Sensor
bis zu +/-30 ° zur Referenzfläche abgewinkelt
montiert werden. Dies wird dann verwendet, wenn
die
Platzverhältnisse
Montagemöglichkeit
zulassen
Befestigungswinkel nicht bekannt ist.
Links
+/-30°
Blindbereich
MESSFELD
0 mm
Messfeldbreite
Referenzpunkt
rechts
Der Sensor darf um maximal 30° nach links oder
nach
rechts
geneigt
Referenzfläche (Hintergrund) bzw. dem Objekt
(Wenn keine Referenzfläche im Messfeld liegt)
montiert werden.
Referenzfläche (Hintergrund) und Objekt müssen
innerhalb des Messfeldes liegen.
keine
andere
oder
der
Rechts
0 mm
Referenzfläche
gegenüber
der
Baumer Electric AG
Frauenfeld, Switzerland