Kapitel 17 - Kommunikation
8.
Das nächste darunter liegende Feld (RP1 Sperren 103) kann zur Blockierung der Überwachung bzw.
von Befehlen verwendet werden.
9.
Zu diesem Feld gehören folgende drei Einstellungen:
Einstellung:
Ausgeschaltet
Melde MeBwernsp.
Befehlssperre
7.3
DNP 3.0
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Standard DNP 3.0 auf die Px40-Plattform angewendet wird.
Es handelt sich dabei nicht um eine Beschreibung des Standards selbst. Für das Verständnis dieses
Abschnitts wird vorausgesetzt, dass der Leser bereits mit dem Standard DNP 3.0 vertraut ist.
Die hier gegebenen Beschreibungen sind zur Begleitung des Geräteprofildokuments gedacht, das in der
Menüdatenbankdokument enthalten ist. Das Protokoll DNP 3.0 wird hier nicht beschrieben. Bitte schlagen
Sie in der Dokumentation nach, die von der Benutzergruppe erhältlich ist. Im Geräteprofildokument sind alle
Einzelheiten zur Implementierung von DNP 3.0 aufgeführt. Dies ist das Dokument für das Standardformat
DNP 3.0. In diesem Dokument ist angegeben, welche Objekte, Varianten und Kennzeichner unterstützt
werden. Darüber hinaus wird aufgeführt, welche Daten über DNP 3.0 vom Gerät zur Verfügung gestellt
werden. Das Schutzgerät fungiert als DNP 3.0-Slave und unterstützt die Teilmengenebene 2 (siehe Standard
DNP 3.0) sowie einige der Funktionen von Ebene 3.
Das Protokoll DNP 3.0 wird von der DNP-Benutzergruppe definiert und verwaltet. Weitere Informationen zu
DNP 3.0 und Protokollspezifikationen finden Sie auf der DNP-Website (www.dnp.org).
7.3.1
PHYSISCHE VERBINDUNGS- UND VERKNÜPFUNGSSCHICHT
DNP 3.0 kann zusammen mit drei Protokollen der Bitübertragungsschicht verwendet werden: EIA(RS)232,
EIA(RS)485 oder Ethernet.
Für DNP 3.0 stehen mehrere Verbindungsoptionen zur Verfügung:
●
rückseitiger Anschluss 1 (RP1) – für eine permanente SCADA-Verbindung über RS485
●
optionaler Faseranschluss (RP1 in Steckplatz A) – für eine permanente SCADA-Verbindung über LWL
450
KOMMUNIKATION
RP1 Phys.Verbind
Kupfer
KOMMUNIKATION
RP1 Sperren 103
Ausgeschaltet
Keine Blockierung ausgewählt.
Wenn das DDB-Überwachungssperrsignal aktiv High ist, entweder durch Erregung eines Opto-Eingangs oder
eines Steuereingangs, wird das Lesen der Statusinformationen und von Störungsaufzeichnungen nicht
zugelassen. In diesem Modus gibt das Gerät die Meldung „Ende der allgemeinen Abfrage" an die Master-
Station zurück.
Wenn das DDB-Befehlssperrsignal aktiv High ist, entweder durch Erregung eines Opto- oder Steuereingangs,
werden alle Fernbefehle ignoriert (d. h. LS Aus/Ein, Gruppe der Einstellungen ändern usw.). In diesem Modus
gibt das Gerät die Meldung „Negative Bestätigung des Befehls" an die Master-Station zurück.
Beschreibung:
P544/6 (ohne Distanz)
P54x2NoZ-TM-DE-1