P544/6 (ohne Distanz)
●
Fehleraufzeichnungsereignisse
●
Standardereignisse
●
Sicherheitsereignisse
Standardereignisse sind in Unterkategorien aufgeteilt, die verschiedene Informationen enthalten. Diese sind:
●
Schutzereignisse (Anrege- und Auslösesignale)
●
Wartungsereignisse
●
Plattformereignisse
2.1.1
OPTO-EINGANGSEREIGNISSE
Wenn sich der Zustand eines oder mehrerer Opto-Eingänge seit der letzten Ausführung des
Schutzalgorithmus (der mehrmals pro Zyklus ausgeführt wird) verändert hat, wird ein neues Ereignis
erzeugt, wodurch die logischen Zustände aller Opto-Eingänge protokolliert werden. Sie können feststellen,
welcher Opto-Eingang geändert wurde, indem Sie das neue Ereignis mit dem vorhergehenden Ereignis
vergleichen.
Die Beschreibung dieses Ereignistyps, die im Feld Ereignistext angezeigt wird, lautet immer Logische
Eingänge #, wobei # die Stapelnummer der Opto-Eingänge ist. Dies ist „1" für den ersten Stapel der Opto-
Eingänge und „2" für den zweiten Stapel der Opto-Eingänge (falls zutreffend).
Der im Feld Ereigniswert für diesen Ereignistyp angezeigte Ereigniswert ist eine binäre Zeichenfolge. Diese
zeigt die logischen Zustände der Opto-Eingänge an, wobei das niederwertigste Bit (LSB) an der recten Seite
dem ersten Opto-Eingang Eingang L1 entspricht.
Dieselben Informationen werden auch im Feld Opto.Eing.stat in der Spalte SYSTEMDATEN angezeigt.
Diese Informationen werden ständig aktualisiert, während es sich bei den Informationen im Ereignisprotokoll
um Speicherauszüge handelt, die erstellt werden, wenn das Ereignis verursacht wurde.
2.1.2
KONTAKTEREIGNISSE
Wenn sich der Zustand eines oder mehrerer Ausgangsrelais (die auch als Ausgangskontakte bezeichnet
werden) seit der letzten Ausführung des Schutzalgorithmus (der mehrere Male pro Zyklus ausgeführt wird)
verändert hat, wird eine neues Ereignis verursacht, wodurch die logischen Zustände aller Ausgangsrelais
protokolliert werden. Sie können feststellen, welches Ausgangsrelais geändert wurde, indem Sie das neue
Ereignis mit dem vorhergehenden Ereignis vergleichen.
Die Beschreibung dieses Ereignistyps, die im Feld Ereignistext angezeigt wird, lautet immer
Ausgangskontakte #, wobei # die Stapelnummer der Ausgangsrelaiskontakte ist. Dies ist „1" für den
ersten Stapel der Ausgangskontakte und „2" für den zweiten Stapel der Ausgangskontakte (falls zutreffend).
Der im Feld Ereigniswert für diesen Ereignistyp angezeigte Ereigniswert ist eine binäre Zeichenfolge. Diese
zeigt die logischen Zustände der Ausgangsrelais an, wobei der (rechts gezeigte) LSB dem ersten
Ausgangskontakt Ausgang R1 entspricht.
Dieselben Informationen werden auch im Feld Relais Ausg.Stat in der Spalte SYSTEMDATEN angezeigt.
Diese Informationen werden ständig aktualisiert, während es sich bei den Informationen im Ereignisprotokoll
um Speicherauszüge handelt, die erstellt werden, wenn Ereignisse verursacht wurden.
2.1.3
WARNUNGSEREIGNISSE
Das Schutzgerät überwacht sich selbst während der Einschaltung und ständig danach. Wenn es ein Problem
erkennt, registriert es ein Warnungsereignis.
Die im Feld Ereignistext angezeigte Beschreibung dieses Ereignistyps hängt vom Typ der Warnung ab und
gehört zu den Ereignistexten, die nach AUS oder EIN ausgegeben werden und in den folgenden Tabellen
aufgeführt sind.
P54x2NoZ-TM-DE-1
Kapitel 12 - Überwachung und Steuerung
291