Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leitungslänge; Auslösemodus; Restkompensation - Alstom MiCOM P40 Agile P544 Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

P544/6 (ohne Distanz)
4
LEITUNGSLÄNGE
Dieses Gerät erfordert Informationen über die Schaltung, für die es eingesetzt wird. Dazu zählen
Leitungsimpedanz, Restkompensation und Phasenfolge. Aus diesem Grunde müssen die
Schaltungsparameterinformationen mithilfe der LEITUNGSLÄNGE-Einstellungen eingegeben werden. Diese
LEITUNGSLÄNGE-Einstellungen werden von Schutzelementen und dem Fehlerorter verwendet.
4.1
AUSLÖSEMODUS
Mithilfe der Einstellung Auslösemodus wird ausgewählt, ob das Gerät einphasig oder dreiphasig auslösen
soll, wenn unverzögerte Schutzelemente Einphasenfehler erkennen.
Wenn 1p & 3p gewählt wird, löst das Gerät bei einem Einphasenfehler nur die betroffene Phase aus. Bei
Fehlern, von denen mehrere Phasen betroffen sind, löst das Gerät immer alle drei Phasen aus.
Wenn 3 p gewählt wird, löst das Gerät immer alle drei Phasen aus.
Bei Geräten, die mehrere Leistungsschalter steuern, ist der Auslösemodus für jeden Leistungsschalter
unabhängig.
Das Gerät besitzt eine Wiedereinschaltvorrichtung, die für einphasige automatische Wiedereinschaltungen
verwendet werden kann. In solch einem Fall schaltet das Gerät auf dreiphasige Auslösung um, wenn sich
ein Einphasenfehler während eines Zyklus der automatischen Wiedereinschaltung zu einem
Mehrphasenfehler entwickelt.
4.2

RESTKOMPENSATION

Um die Genauigkeit von Impedanzmesselementen zu verbessern, beispielsweise jener Elemente, die für
den Distanzschutz und Fehlerorter verwendet werden, kann die gesamte Schleifenimpedanzberechnung
Z
/I
mittels der positiven Folgeimpedanz zwischen dem Übertragungspunkt und dem Fehler (Z
LP
A
kalibriert werden, indem folgende Gleichung verwendet wird:
V
A
Z
=
F
1
I
k
+
A
ZN
wobei:
V
ist die Spannung der Phase A
A
I
ist der Strom der Phase A
A
I
ist der Reststrom, der aus den Phasenströmen mittels der folgenden Gleichung berechnet wird:
N
I
I
I
I
=
+
+
N
A
B
k
ist der Restkompensationskoeffizient, der sich aus der folgenden komplexen Gleichung ergibt:
ZN
Z
Z
L
0
L
k
=
ZN
3
Z
L
1
wobei:
Z
ist die gesamte Nullsystemimpedanz der Leitung (ein komplexer Wert)
L0
Z
ist die gesamte Mitsystemimpedanz der geschützten Leitung (ein komplexer Wert)
L1
Der komplexe Restkompensationskoeffizient wird durch zwei Einstellungen definiert: kE (der absolute Wert)
und KE winkel (der Winkel in Grad).
P54x2NoZ-TM-DE-1
I
N
C
1
Kapitel 4 - Konfiguration
)
F1
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Alstom MiCOM P40 Agile P544

Diese Anleitung auch für:

Micom p40 agile p546

Inhaltsverzeichnis