P544/6 (ohne Distanz)
3
SERIELLE KOMMUNIKATION
Es folgen die Standards der Bitübertragungsschicht für die serielle Kommunikation für SCADA-Zwecke:
●
EIA(RS)485 (oft abgekürzt auf RS485)
●
K-Bus (eine spezielle Anpassung von RS485)
EIA(RS232) wird für die lokale Kommunikation mit dem Schutzgerät (Übertragung von Einstellungen und
Herunterladen von Firmware-Updates) verwendet.
RS485 ähnelt RS232, ist aber für längere Entfernungen konzipiert und erlaubt serielle Prioritätsschaltungen
und Mehrpunktschaltungen von Schutzgeräten.
K-Bus ist ein spezifisches Protokoll, das RS485 ähnlich ist, aber nicht über dieselbe Verbindung wie RS485
eingesetzt werden kann. Anders als bei RS485 sind K-Bus-Signale an zwei Anschlusspunkten nicht
polarisiert.
Es ist wichtig zu wissen, dass es sich dabei nicht um Datenprotokolle handelt. Es werden nur die physischen
Eigenschaften beschrieben, die für zwei Geräte erforderlich sind, die miteinander kommunizieren.
Eine Beschreibung des K-Bus-Standards finden Sie unter
Guide (Handbuch zur K-Bus-Schnittstelle) von Alstom Grid.
Eine vollständige Beschreibung von RS485 steht im veröffentlichten Standard zur Verfügung.
3.1
EIA(RS)232-BUS
Die EIA(RS)232-Schnittstelle verwendet das IEC 60870-5 FT1.2-Datenblockformat.
Das Gerät unterstützt eine IEC 60870-5 FT1.2-Verbindung am vorderseitigen Anschluss. Diese ist für den
vorübergehenden Vor-Ort-Anschluss gedacht und nicht für einen permanenten Anschluss geeignet. Diese
Schnittstelle verwendet eine feste Baudrate von 19200 Bit pro Sekunde, einen 11-Bit-Datenblock (acht
Datenbits, ein Startbit, ein Stoppbit, ein gerades Paritätsbit) und eine feste Geräteadresse „1".
EIA(RS)232-Schnittstellen sind polarisiert.
3.2
EIA(RS)485-BUS
Die RS485-Zweidrahtverbindung bietet eine voll isolierte serielle Halbduplexverbindung für das Schutzgerät.
Die Verbindung ist polarisiert, aber es gibt keine vereinbarte Definition für die Anschlüsse. Wenn das Master-
Gerät nicht mit dem Gerät kommunizieren kann, und die Kommunikationsparameter übereinstimmen, ist
vermutlich die Zweidraht-Verbindung vertauscht.
Der RS485-Bus muss an jedem Ende mit Abschlusswiderständen (120 Ω 0,5 W zwischen den
Signalleitungen abgeschlossen sein.
Der RS485-Standard verlangt, dass jedes Gerät direkt mit dem vorhandenen Bus verbunden ist. Stümpfe
und Verzweigungen sind nicht erlaubt. Schleifenbus- und Sterntopologien sind nicht Teil des RS485-
Standards und sind ebenfalls nicht erlaubt.
Es müssen abgeschirmte, paarig verdrillte Zweileiterkabel verwendet werden. Die endgültige
Kabelspezifikation hängt von der Anwendung ab, obwohl ein mehradriges Kabel (0,5 mm
normalerweise angemessen ist. Die Gesamtlänge des Kabels darf 1000 m nicht überschreiten. Es ist
wichtig, Kreisstrom zu vermeiden, wodurch Störgeräusche und Interferenzen verursacht werden können.
Dies ist insbesondere Kabeln der Fall, die zwischen Gebäuden verlegt sind. Aus diesem Grunde sollte die
Abschirmung kontinuierlich und nur an einem Ende an Erde gelegt sein, normalerweise am
Hauptverbindungspunkt.
Das RS485-Signal ist ein Differentialsignal, und es gibt keinen Signalerdanschluss. Wenn eine
Signalerdverbindung im Buskabel vorhanden ist, muss sie ignoriert werden. Diese Verbindung sollte zu
P54x2NoZ-TM-DE-1
K-Bus
(seite407) und in R6509, K-Bus Interface
Kapitel 17 - Kommunikation
2
pro Leiter)
405