ECAT STGMM 6
Anhang
7.1.4.4
Halbbrücke mit Poisson-DMS
Beispiel
Halbbrückenschaltung mit zwei aktiven DMS (R
die Festwiderstände R
3
HINWEIS!
Für diese Schaltung wird die Poissonzahl des Materials (Messobjekt) be-
nötigt. Diese muss in xx-Scan Config im Dialog für die Kanalkonfiguration in
das Feld Poisson's Ratio eingetragen werden.
Siehe Kapitel 5.2.3.6 "Messkanäle einstellen".
Kurzbeschreibung
DMS R
ist auf dem Messobjekt in Hauptdehnungsrichtung montiert und misst die Axialdehnung und
1
die Biegebeanspruchung (+). DMS R
DMS zur Messung der Querdehnung (-).
Abb. 7-8: Messung der Axialdehnung
Eigenschaften der Schaltung
Messung der Axialdehnung und der Biegebeanspruchung.
Die Querdehnung des Messobjekts wird durch den Poisson-DMS kompensiert.
Die Auswirkung von Temperatur auf die Messung wird kompensiert.
Version 01.10
und R
zu einer Vollbrücke ergänzt.
4
ist quer zur Dehnungsrichtung montiert und fungiert als Poisson-
2
R
(+)
1
R
(-)
2
Axialdehnung
0
und R
). Die beiden aktiven Elemente werden durch
1
2
Abb. 7-9: Messung der Biegebeanspruchung
53
R
(+)
1
R
(-)
2
Biegebeanspruchung
Bedienungsanleitung