Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ld-1X Und Die Motoransteuerung; Ld-1X Und Das Fahren In Km/H - T4T LD-1MTC Handbuch

Lokomotiv-decoder ld-1x
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stand vom 10/06/2013
Wenn die oben genannten Daten der Lokomotive (LD-1x) eingestellt wurden, kann mittels der CV 60 die Berechnung
einmalig gestartet werden. Das Schreiben einer 3 in die CV 60 stößt der Rechenvorgang an.
Wird nun das Bit 3 in CV 173 auf 1 gesetzt, so richtet sich die Beschleunigung des Zugverbandes immer nach den tat-
sächlichen Gegebenheiten, bestehend aus Zugmasse und Motorleistung. CV 173 Bit 3 gleich 0 schaltet auf die konstan-
te Massensimulation zurück.

LD-1x und die Motoransteuerung

Um die eingestellte Geschwindigkeit eines Fahrzeuges konstant zu halten, verfügt LD-1x über einen Lastregler, der je
nach Fahrstufe mit unterschiedlichen Mitteln die der gewählten Fahrstufe entsprechende Geschwindigkeit möglichst
konstant hält. Hierzu verwendet LD-1x Parameter gemäß CV 61-63, die jedoch nur einem Experten zu ändern anemp-
fohlen werden.
Wird die Lastregelung nicht gewünscht, so kann sie mittels CV 10 = 0 abgeschaltet werden. Wird die Lastregelung nur
bis zu einer gewissen Wert der Kennlinie (Fahrstufe) gewünscht, kann ein Wert größer 0 die Grenze vorgeben, bis zu
der der Lastregler arbeitet. Wird ein Wert größer dem der CV 5 (Höchstgeschwindigkeit) eingetragen, arbeitet der Last-
regler immer. Die Standardeinstellung für CV 10 lautet 255, d.h. der Lastregler arbeitet über den gesamten Geschwin-
digkeitsbereich.
Um das Anfahren der Lokomotive zu optimieren, kann in der CV 65 (Kick Start) ein Wert größer 0 (Werkseinstellung
20) eingegeben werden. Der Wert sollte solange vergrößert werden, bis die Lokomotive ohne Verzögerung die Fahrstufe
1 annimmt. Zuvor sollte jedoch die Mindestgeschwindigkeit mittels CV 2 sachgerecht eingestellt worden sein.
Je nach Motortyp kann es sinnvoll sein, die Parameter in CV61 und CV62 vor der Veränderung der CV 2 bzw. CV 65
zu variieren. Dies hat sowohl Einfluss auf die Gleichmäßigkeit des Motorlaufs als auch auf die Geräuschentwicklung.
Für gängige Motortypen können die Parameter der nachstehenden Tabelle ein Anhaltspunkt sein:
Motortype
Fleischmann 3-poliger Rundmotor
Austauschmotor für Fleischmann Motor von Model Torque
Maxxon Motor (wird von einigen Herstellern in der Werksausrüstung verbaut)
Faulhaber Glockenankermotor
ROCO Motor
Informationen über optimalen Einstellungen für andere Motortypen nehmen wir gerne entgegen!
Beachten Sie bitte auch die Passage "LD-1x und sein Energiespeicher" selbst dann, wenn Sie keinen Speicher benutzen!

LD-1x und das Fahren in km/h

Das DCC-Protokoll überträgt wie allen anderen Digitalverfahren (z.B. Märklin-Motorola, Selectrix, FMZ, MFX etc.)
die Geschwindigkeit über abstrakte Fahrstufen, im DCC-Protokoll von 0 bis 14, 28 bzw. bis 126. Leider besteht kein
Zusammenhang zwischen der tatsächlichen Geschwindigkeit und der Fahrstufe, obwohl der Lastregler des Decoders die
Geschwindigkeit je Fahrstufe grundsätzlich konstant hält. Um jedoch mit mehreren Lokomotiven in einer Multitraktion
zu fahren, ist es zwingend notwendig, die Geschwindigkeiten aller Fahrzeuge zu synchronisieren. Damit werden me-
chanische Spannungen im Zug durch zu schnelle oder zu langsame Lokomotiven verhindert. Im Vorbild wird dies über
eine geeignete Kopplung aller Lokomotiven erreicht, bei Dampflokomotiven z.B. durch Pfiffsignalisierung, beim ICE
über entsprechend Bussysteme.
Über
TCCS
erreichen das jetzt Ihre Modelle auch!
Mittels
TCCS
überträgt die führende Lokomotive ihre Geschwindigkeitsinformation an alle anderen Fahrzeuge in der
Multitraktion – egal, wie viele Lokomotiven mitfahren. Eine Steuerpultfunktion "Multitraktion" ist hierzu nicht notwen-
dig.
Aber auch für das Abrücken der Lokomotive in geeigneter Geschwindigkeit nach einem Entkuppelbefehl ist es notwen-
dig, die nachfolgend beschriebene Kalibrierung einmalig durchzuführen.
Um in Multitraktion (ab SW 2.2) mit beliebigen Fahrzeugen zu fahren, bedarf es einer einmaligen Dateneingabe je Lo-
komotive. Es ist nicht notwendig, die die Geschwindigkeit beeinflussenden CVs auf die jeweilige Traktionssituation
einzustellen! Wurde die Lokomotive einmalig abgeglichen, so können alle geschwindigkeitsrelevanten CV (2, 5&6 bzw.
67ff.) beliebig verändert werden – die Abgleichtabelle im Decoder bleibt immer erhalten.
Dokumentationsstand: SW2.3/02
Handbuch zu Lokomotiv-Decoder LD-1x
LD-1MTC, LD-1PL22, LD-1L, LD-1M, LD-1S
www.tec4trains.de
Revolutionen im kleinen Maßstab
CV 61
CV 62
40
30
1
80
5
20
3
40
15
20
Seite 17 von 73

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ld-1mLd-1sLd-1pl22Ld-1l

Inhaltsverzeichnis