3.3
Einstellung des Obertransportes
3.3.1
Seitliche Ausrichtung des Hebels zur Übertragung der Stellradbewegung
1
2
Mechanische Nähfußhubverstellung
Mit dem Stellrad 7 auf dem Armdeckel kann der Nähfußhub, auch
während des Nähens, schnell an die Materialstärke angepaßt werden.
Das Gelenkgetriebe für die Nähfußhubverstellung enthält dazu einen
Exzenter. Der Exzenter ermöglicht eine Verstellung des Nähfußhubes
von 1 bis 6 mm bzw. 1,6 bis 7 mm.
Elektropneumatische Hubschnellverstellung (HP)
Die Säulennähmaschine Kl. 768 ist serienmäßig mit der
Elektropneumatischen Hubschnellverstellung ausgestattet.
Bei Verdickungen im Nähgut oder zum Übernähen von Quernähten
kann während des Nähens der maximale Nähfußhub über Knieschalter
zugeschaltet werden.
3
4
5
6
Die Drehbewegung des Stellrades 7 für die Nähfußhubverstellung wird
über Kugelbolzen 3 im Hebel 4 auf die Welle 6 übertragen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Seitliche Ausrichtung des Hebels nur bei ausgeschalteter Nähanlage
kontrollieren und einstellen.
Regel und Kontrolle
Der Hebel 4 muß seitlich so ausgerichtet sein, daß sich der
Kugelbolzen 3 bei aufgesetztem Armdeckel mittig im Schlitz 8 bewegt.
–
Befestigungsschrauben des Armdeckels 9 herausdrehen.
–
Armdeckel 9 leicht anheben und seitliche Ausrichtung des Hebels 4
kontrollieren.
Korrektur
–
Armdeckel entfernen.
–
Klemmschraube 5 am Hebel 4 lösen.
–
Hebel 4 axial auf Welle 6 verschieben.
Achtung!
Der Hebel darf beim axialen Verschieben nicht verdreht werden.
–
Klemmschraube 5 festziehen.
7
9
D
8
11