Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhalt
Teil 3: Serviceanleitung Kl. 745-22; -23; -24
1.
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.
2.1
Laufrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2
Vordere Endstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3
Hintere Endstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4
Zahnriemenspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5
Zahnriemen wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.
3.1
Hubbewegung des Faltstempels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2
3.3
3.4
Leitbleche am Faltstempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.
4.1
4.2
Pneumatische Klammerschnellverstellung (745-23) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.
6.
6.1
Lage der Eckeneinschnitte justieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2
6.3
Eckenmesser auswechseln (745-22 und 745-23) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4
7.
Paspelwender justieren (745-23) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.
Stoffgleitblech und Auflageplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.
Hubhöhe der Transportklammern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1
Abstand der Pattenklemmen zum Gleitblech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.
Positionsgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.
11.1
Kurbelzapfen an der Armwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2
Nadelstangenkulisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2.1 Schwenkbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2.2 Nadelstangenkulisse zu den Nadelstangen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2.4 Nadelstangenkulisse aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Home
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seite:
3
5
6
7
8
9
11
13
14
15
16
18
20
24
28
30
31
32
34
35
36
36
38
40
40
42
44
46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dürkopp Adler 745-22

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Messerböcke für schräge Eckeneinschnitte justieren (745-24) ....Eckenmesser auswechseln (745-22 und 745-23) ......
  • Seite 2 Niederhalter, Taschenbeutel und Bundklemme ......12.4 Reflexlichtschranke für Pattenabtastung (745-22 und 745-24) ....12.5 Überwurfstapler .
  • Seite 3: Allgemeines

    1. Allgemeines Die vorliegende Serviceanleitung beschreibt in zweckmäßiger Reihen- folge das Einstellen der Nähanlage. Achtung! Verschiedene Einstellpositionen sind voneinander abhängig. Die einzelnen Einstellungen müssen deshalb unbedingt unter Ein- haltung der beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden. ACHTUNG ! Die in dieser Serviceanleitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von Fachkräften bzw.
  • Seite 4 Einstellehren Auf Anfrage sind folgende Einstellehren erhältlich: Unterklasse Einstellehre Bestell-Nr. Verwendung 745-22;-23;-24: Lehre 0246 002591 Kurbelzapfen zur Armwelle Lehre 0244 001001 Greiferwellenhöhe Arretierstift 0211 000700 Schleifenhubstellung Meßbrücke 0212 004942 Nadelhalterhöhe Meßstift 0216 001070 Nadelhalterhöhe Einstellstift 0244 001014 Seitlicher Greiferabstand Lehre...
  • Seite 5: Transportwagen 2.1 Laufrollen

    2. Transportwagen Der Vorschub des Transportwagens erfolgt über einen Schrittmotor. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Nicht in den Bereich bewegter Maschinenteile greifen. 2.1 Laufrollen Der Transportwagen wird auf den Auslegerrohren 2 links durch Kugel- hülsen und rechts durch Laufrollen geführt. Die Laufrollen 1 sind werksseitig dicht eingestellt. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten.
  • Seite 6: Vordere Endstellung

    2.2 Vordere Endstellung Der Schalter b2 bestimmt die vordere Endstellung des Transport- wagens. In dieser Stellung muß der Abstand von den Vorderkanten der vorn stehenden Nadeln bis zu den Vorderkanten 2 der Transportklammern 306 mm betragen. Dies entspricht einem Abstand von 15 mm von den Vorderkanten 2 der Transportklammern bis zur H-Lichtmarke 1 (siehe Skizze).
  • Seite 7: Hintere Endstellung

    2.3 Hintere Endstellung Der Schalter b1 bestimmt die hintere Endstellung des Transport- wagens. Schalter b1 ist so einzustellen, daß in hinterer Endstellung zwischen den Dämpferscheiben 1 und dem Transportwagen 2 noch ein Abstand von 5 mm besteht. Beim Einfahren in die hintere Endstellung muß die Fläche 4 am Trans- portwagen das Pneumatikventil 3 öffnen.
  • Seite 8: Zahnriemenspannung

    2.4 Zahnriemenspannung Auf der halben Trumlänge S muß sich der Zahnriemen unter der Prüf- last FV = 500g um 13 mm durchbiegen lassen. Folgen überhöhter Zahnriemenspannung: – Verminderte Lebensdauer – Laufgeräusche Folgen zu geringer Zahnriemenspannung: – Kein einwandfreier Zahneingriff zwischen Riemenzähnen und Scheibenverzahnung –...
  • Seite 9: Zahnriemen Wechseln

    2.5 Zahnriemen wechseln Zum leichteren Auswechseln ist der Zahnriemen geteilt. Er wird durch die Zahnriemenklemme 1 zusammengehalten. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Zahnriemen nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter wechseln. Alten Zahnriemen entfernen – Die vier Klemmschrauben der Zahnriemenklemme 1 lösen. – Den Zahnriemen nach Lösen der Zahnriemenklemme 1 aus dem Gehäuse 4 herausziehen.
  • Seite 10: Faltstempel

    3. Faltstempel Für den ungehinderten Transport des Nähgutes und eine einwandfreie Ausfertigung des Tascheneingriffes müssen die Falt- und Schneidwerk- zeuge sowie die Markierungsleuchten auf die Tascheneingriffsmitte ausgerichtet sein. Als Tascheneingriffsmitte gilt der Einschnitt des Mittelmessers. Auf der Maschinenplatte ist werksseitig die Meßlinie 2 angerissen. Sie verläuft in einem Abstand von 125 mm parallel zur Taschenein- griffsmitte, d.h.
  • Seite 11: Hubbewegung Des Faltstempels

    3.1 Hubbewegung des Faltstempels Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Hubbewegung des Faltstempels nur bei ausgeschaltetem Haupt- schalter einstellen. Bei angehobenem Faltstempel: Zwischem dem Hebel 13 und der Unterseite des Kurvenstückes 12 muß ein Sicherheitsabstand von 3 mm bestehen. – Mutter 6 lösen. –...
  • Seite 12 – Klemmschraube 14 lösen. – Faltstempel geringfügig auf Achse 15 verdrehen. Zwischen Faltstempelsohle und Stoffgleiblech muß auf der gesam- ten Länge ein gleichbleibender Abstand vorhanden sein. – Klemmschraube 14 und Mutter 10 fest anziehen. – In tiefster Stellung des Faltstempels das Kurvenstück 12 wie folgt einstellen: Zwischen der Rolle und der tiefsten Stelle des Kurvenganges 8 muß...
  • Seite 13: Faltstempel Zur Tascheneingriffsmitte Ausrichten

    3.2 Faltstempel zur Tascheneingriffsmitte ausrichten Bei ordnungsgemäßer Befestigung läßt sich der Faltstempel von der Meßlinie 17 aus zur Tascheneingriffsmitte ausrichten. Je nach Breite der Faltstempelsohle 19 kann das Maß x ermittelt werden. Mit Hilfe dieses Maßes läßt sich der Faltstempel zur Taschen- eingriffsmitte 18 und parallel zur Meßlinie 17 ausrichten.
  • Seite 14: Stellung Des Faltstempels Zu Den Nadeln Und Zum Mittelmesser

    3.3 Stellung des Faltstempels zu den Nadeln und zum Mittelmesser Bei ordnungsgemäß befestigtem Faltstempel müssen folgende Positionen gegeben sein: – In vorderster Stellung müssen die Nadeln ungehindert (ohne abge- drängt zu werden) in die Stichlöcher der Faltstempelsohle ein- stechen. – Wenn das Mittelmesser 1 in vorderster Stellung in den Messer- schutz 2 eintaucht, muß...
  • Seite 15: Leitbleche Am Faltstempel

    3.4 Leitbleche am Faltstempel Bei in vorderster Stellung befindlicher Nadelstangenkulisse müssen die Kanten 2 der Leitbleche ca. 1 mm nach hinten über die Nadeln hinausstehen. Die Blattfedern 1 halten die Leitbleche mit geringem Druck auf die Falt- stempelsohle nieder. Der Druck muß so bemessen sein, daß die federnden Leitbleche durch den einfließenden Paspelstreifen oder durch die Patte leicht ange- hoben werden können.
  • Seite 16: Abstand Der Transportklammern Zur Faltstempelsohle

    Wechsel des Faltstempels zwischen Einfach- und Doppelpaspel das Einstellen der Transportklammern. Bei der 745-23 ist die linke Transportklammer serienmäßig mit der pneumatischen Klammerschnellverstellung ausgestattet (Beschrei- bung siehe Kapitel 4.2). Für die 745-22 und 745-24 ist sie als Zusatzausstattung (Bestell-Nr. 0792 005981) lieferbar.
  • Seite 18: Pneumatische Klammerschnellverstellung (745-23)

    4.2 Pneumatische Klammerschnellverstellung (745-23) Bei der 745-23 ist die linke Transportklammer serienmäßig mit der pneumatischen Klammerschnellverstellung ausgestattet. Beim Wechsel des Faltstempels zwischen Einfach- und Doppelpaspel stellt sie die linke Transportklammer automatisch richtig ein. Der Abstand zwischen den Außenkanten 2 der Faltstempelsohle und den Innenkanten 1 der abgesenkten Transportklammern wird wie folgt bestimmt: –...
  • Seite 20: Markierungsleuchten

    5. Markierungsleuchten Die Lichtmarken 2 und 4 begrenzen den Nähbereich. Alternativ kann eine auf Wunsch lieferbare 3. Markierungsleuchte (Bestell-Nr. 0793 022068) angebracht werden. Die in die Lampenoptik eingebaute Mehrfachmaske ermöglicht folgende Anwendungen: – Durch die schmalen H-Lichtmarken läßt sich beim Anlegen von Sakko-Vorderteilen ein Abstand von 10 mm zwischen Brustab- näher und Pattenkante erzielen.
  • Seite 21 Lichtmarken ausrichten Alle Lichtmarken müssen auf die Schneidlinie (Tascheneingriffsmitte 5) ausgerichtet werden. Der Abstand zwischen den Längsstrichen der H-Lichtmarken und der Meßlinie 6 muß 125 mm betragen. – Klemmschrauben 8 der Lampenhalter 12 geringfügig lösen. – Lampen in den Lampenhaltern 12 höher oder tiefer einstellen. Zwischen den Querstrichen der schmalen H-Lichtmarke muß...
  • Seite 22 Genaue Position der Lichtmarken prüfen Lichtmarke 2 (Nahtanfang): – Die Taste " " auf der Steuergeräte-Frontplatte auf "Anlegepunkt vorn" einstellen. Die LED über der Taste leuchtet. – Den gewünschten Nahtbeginn mit einem Kreidestrich auf dem Näh- teil anzeichnen. – Das Nähteil mit dem Kreidestrich am vorderen Querstrich der Licht- marke 2 anlegen.
  • Seite 23: Messerböcke Zum Einschneiden Der Ecken

    – Maschinenoberteil nach hinten schwenken. – Das Abstandsmaß 130 mm bzw. 135 mm durch Verdrehen der An- schlagschraube 1 (745-22 und 745-24) bzw. 2 (745-23) einstellen. Die Anschlagschrauben 1 bzw. 2 befinden sich im Bereich unter den Greifern. – Die Messereinschnitte müssen am Nahtanfang vor dem ersten und am Nahtende vor dem letzten Stich enden (siehe Skizze).
  • Seite 24: Lage Der Eckeneinschnitte Justieren

    Klemmhebel 3 bzw. Schraube 5 wieder fest anziehen. Eckeneinschnitt des Messerbockes "Nahtende" justieren Der Messerbock "Nahtende" muß bis vor den letzten Stich ein- schneiden. – Falls erforderlich, die Eckeneinschnitte des Messerbockes "Naht- ende" an Anschlagschraube 1 (745-22;-24) bzw. 2 (745-23) korri- gieren. 745-22;-24: 745-23:...
  • Seite 25 745-22: 745-23: 745-24:...
  • Seite 26 Maßstab einrichten Bei der 745-22 und 745-23 muß der Maßstab 7 mit dem der Nählänge entsprechenden Maß (im Beispiel 150 mm) deckungsgleich zur Kante 6 des Messerbockes 2 ("Nahtanfang") stehen. – Schraube 9 geringfügig lösen. – Den Maßstab 7 mit dem Maß 150 mm (siehe Beispiel) deckungs- gleich zur Kante 6 des Messerbockes 2 einstellen.
  • Seite 27 745-22: 745-23: 745-24:...
  • Seite 28: Messerböcke Für Schräge Eckeneinschnitte Justieren (745-24)

    6.2 Messerböcke für schräge Eckeneinschnitte justieren (745-24) Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Messerböcke für schräge Eckeneinschnitte nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter justieren. Nicht in den Bereich der Eckenmesser greifen. Die hochschnellenden Eckenmesser können schwere Schnittver- letzungen verursachen. Skalenblech 9 ausrichten – Sterngriffe 7 verdrehen.
  • Seite 29 – Vorstecherstange 13 und Messerstangen 21 entsprechend drehen. – Klemmschrauben 23 und 33 wieder fest anziehen. – Leichtgängigkeit der Messerstangen 21und der Vorstecherstange 13 prüfen. – Beim Messerbock "Nahtanfang" Kloben 18 wieder anbringen. Anschließend unbedingt die Grundstellung der Stellungsplatte 28 einstellen.
  • Seite 30: Eckenmesser Auswechseln (745-22 Und 745-23)

    6.3 Eckenmesser auswechseln (745-22 und 745-23) Stumpfe Eckenmesser sind gegen einen im Beipack befindlichen Messersatz auszutauschen. Die Bestell-Nummern für die Eckenmessersätze entnehmen Sie bitte Kapitel 1 dieser Serviceanleitung. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Eckenmesser nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter wechseln. Gefahr von Schnittverletzungen! Nicht in die scharfen Schneiden der Eckenmesser greifen.
  • Seite 31: Eckenmesser Auswechseln (745-24)

    6.4 Eckenmesser auswechseln (745-24) Stumpfe Eckenmesser sind gegen einen im Beipack befindlichen Messersatz auszutauschen. Die Bestell-Nummern für die Eckenmessersätze entnehmen Sie bitte Kapitel 1 dieser Serviceanleitung. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Eckenmesser nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter wechseln. Gefahr von Schnittverletzungen! Nicht in die scharfen Schneiden der Eckenmesser greifen.
  • Seite 32: Paspelwender Justieren (745-23)

    7. Paspelwender justieren (745-23) Die Eckenschneideinrichtung der 745-23 ist zusätzlich mit einem Paspelwender ausgestattet. Der Paspelwender zieht den aufgenähten und mit Eckeneinschnitten versehenen Paspelstreifen (nur Doppelpaspel) auf die andere Seite des Nähgutes. ca. 25 mm Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Paspelwender nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen.
  • Seite 33 Höhe der ausgefahrenen Paspelwender Bei voll ausgefahrenen Paspelwendern muß der Abstand zwischen deren Oberkante und dem Stoffgleitblech ca. 115 mm betragen. – Kontermutter 4 lösen. – Höhe des ausgefahrenen Paspelwenders durch Verdrehen der Stange 3 einstellen. Die Wendewerkzeuge des Paspelwenders dabei parallel zum Tascheneinschnitt ausrichten.
  • Seite 34: Stoffgleitblech Und Auflageplatte

    8. Stoffgleitblech und Auflageplatte einstellen Das Stoffgleitblech 1 ist so auszurichten, daß sein Ausschnitt zu bei- den Seiten der Stichplattenerhöhung den gleichen Abstand aufweist. Die Auflageplatte 6 muß mit der Fundamentplatte des Maschinenober- teiles eine Ebene bilden. ACHTUNG ! Hauptschalter ausschalten. Aus Sicherheitsgründen ist das Stoffgleitblech 1 nur in Transport- wagenendstellung und bei ausgeschaltetem Hauptschalter entriegelt.
  • Seite 35: Hubhöhe Der Transportklammern

    Bei geschlossenen Pattenklemmen (Zusatzausstattung) müssen die angehobenen Transportklammern den Maschinenarm passieren ohne anzustoßen. Bei der 745-22 und 745-24 muß der Abstand zwischen den Vorderkan- ten 1 der angehobenen Transportklammern und dem Stoffgleitblech 2 ca. 30 mm betragen. Bei der 745-23 ist für die linke Transportklammer eine größere Hub- höhe erforderlich.
  • Seite 36: Abstand Der Pattenklemmen Zum Gleitblech

    9.1 Abstand der Pattenklemmen zum Gleitblech Bei Ausstattung der Nähanlage mit den Pattenklemmen 0792 011161 (Klemme links) und/oder 0792 011162 (Klemme rechts) sind diese in ei- nem Abstand von 40 mm zum Gleitblech einzustellen. 1: Pattenklemme 2: Gleitblech 3: Transportklammer 4: Tascheneingriffsmitte Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten.
  • Seite 37 1. Nadelposition: Nadeltiefstellung Über die 1. Nadelposition wird der Schwenkzeitpunkt der Nadel- stangenkulisse für die Nahtverriegelung am Nahtanfang und am Naht- ende geschaltet. Die Lichtblende 3 bestimmt durch ihre Stellung den genauen Schwenk- zeitpunkt. Die Schwenkbewegung der Kulisse muß außerhalb des Näh- gutes erfolgen.
  • Seite 38: Maschinenoberteil 11.1 Kurbelzapfen An Der Armwelle

    11. Maschinenoberteil 11.1 Kurbelzapfen an der Armwelle Der Abstand des exzentrischen Kurbelzapfens 1 zur Armwelle 4 be- stimmt die Größe des Nadelstangenhubes und somit den oberen Tot- punkt der Nadelstangen. Der Kurbelzapfen 1 ist werksseitig genau eingestellt! Nach einem Auswechseln des Fadenhebels ist der Kurbelzapfen 1 neu einzustellen.
  • Seite 39 – Lehre 13 mit ihren Zapfen in die Aufnahmebohrungen 6 stecken. – Kurbelzapfen 1 so drehen, daß er in den Ausschnitt der Lehre greift. – Kurbelzapfen 1 andrücken. Der Fadenhebel 5 muß bis auf Ölluft dichtstehen. – Innensechskantschrauben 2 und Stützschraube 3 fest anziehen. –...
  • Seite 40: Nadelstangenkulisse

    11.2 Nadelstangenkulisse Der Nahtanfang und das Nahtende werden zur Nahtsicherung mit Stichverdichtung und Nahtverriegelung (Schwenken der Nadelstangen- kulisse) oder nur Stichverdichtung ausgeführt. – Nahtverriegelung durch Drücken der Taste " " auf der Steuer- geräte-Frontplatte ein- bzw. ausschalten. Bei eingeschalteter Naht- verriegelung leuchtet die LED über der Taste.
  • Seite 41 – Linkes Pedal zurücktreten. Der Transportwagen fährt in seine hintere Endstellung. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Schwenkbewegung der Nadelstangenkulisse nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen. – Zylinder und Schwenkhebel für den Fadenvorzieher und Kopf- deckel mit Faltstempel entfernen. – Ein geeignetes Distanzstück 3 (13,5 mm dick) zwischen Zylinder 2 und Mutter 5 der Kolbenstange klemmen.
  • Seite 42: Nadelstangenkulisse Zu Den Nadelstangen Einstellen

    11.2.2 Nadelstangenkulisse zu den Nadelstangen einstellen Für ein sicheres Ein- und Ausschalten der Nadelstangen muß die Nadelstangenkulisse exakt zu den Nadelstangen eingestellt werden. Das Einstellen erfolgt mit der Lehre 3 (Bestell-Nr. 0246 000919). Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Einstellung der Nadelstangenkulisse zu den Nadelstangen nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter prüfen bzw.
  • Seite 44: Nadelstangen Einschalten

    11.2.3 Nadelstangen einschalten Bei unbetätigtem Zylinder 6 sind die Nadelstangen ausgeschaltet und in Hochstellung arretiert. Die ausfahrende Kolbenstange des Zylinders 6 betätigt die Klinke 3. Das Einkuppeln der Nadelstangen erfolgt in dem Moment, in dem der Kreuzkopf seinen oberen Totpunkt erreicht. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten.
  • Seite 45 – Handrad drehen, bis der Schwenkhebel 9 seinen weitesten Aus- schlag nach hinten (in Pfeilrichtung) erreicht hat. – Schwenkhebel 9 so auf der Welle 11 verdrehen, daß der Ansatz 10 der Klinke gerade noch von der Sperre 1 abgestoßen wird. –...
  • Seite 46: Nadelstangenkulisse Aus- Und Einbauen

    11.2.4 Nadelstangenkulisse aus- und einbauen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadelstangenkulisse nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter aus- bzw. einbauen. Nadelstangenkulisse ausbauen – Schrauben 8 und 11 lösen. – Zylinder 9 mit Schwenkhebel 10 entfernen. – Kopfdeckel nach Lösen der Befestigungsschrauben entfernen. –...
  • Seite 47 – Klemmschraube 4 geringfügig lösen. – Lagerbolzen 3 herausziehen. – Halteplatte 6 von der Nadelstangenkulisse 15 entfernen. Nadelstangenkulisse einbauen – Nadelstangenkulisse 15 mit Lagerbolzen 3 an Halteplatte 6 befestigen. – Klemmschraube 4 fest anziehen. Zwischen Halteplatte 6 und Nadelstangenkulisse 15 muß Ölluft vorhanden sein.
  • Seite 48: Greiferwellenhöhe

    11.3 Greiferwellenhöhe Der Abstand zwischen der Stichplattenauflage 4 und dem Ansatz 1 der Greiferwelle muß 17,7 mm betragen. Die genaue Höhe der Greiferwellen wird mit der Lehre 3 (Bestell-Nr. 0244 001001) eingestellt. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Greiferwellenhöhe nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen. –...
  • Seite 49: Zahnspiel Des Greiferantriebes

    11.4 Zahnspiel des Greiferantriebes Das Zahnspiel zwischen Schnecke und Schneckenrad soll möglichst gering sein. Die Leichtgängigkeit muß aber gewahrt bleiben. Nach jedem Verstellen des Greiferantriebes in axialer Richtung muß das Zahnspiel neu eingestellt werden. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Zahnspiel nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen. –...
  • Seite 50: Schleifenhub

    11.5 Schleifenhub Der Schleifenhub ist der Weg der Nadelstangen vom unteren Totpunkt bis zu dem Punkt, an dem die Greiferspitzen auf Nadelmitte stehen. Der Schleifenhub beträgt 2 mm. Er wird mit dem Arretierstift 4 (Bestell-Nr. 0211 000700) eingestellt. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten.
  • Seite 51: Höhe Der Nadelhalter

    11.6 Höhe der Nadelhalter Zum Einstellen der Nadelhalter 5 muß die Nadel 7 über der Stichloch- mitte und in Schleifenhubstellung stehen. Der Abstand von der Oberkante Nadelöhr bis zur Greiferspitze 8 muß in dieser Stellung 1,5 mm betragen (siehe Skizze). Das Einstellen erfolgt mit der Meßbrücke 4 (Bestell-Nr.
  • Seite 52 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Gefahr von Schnittverletzungen! Bei den Arbeiten an den Nadelhaltern 5 nicht in den Bereich des Mittelmessers 9 greifen. – Unter den Nadelhalter 5 der auszuschaltenden Nadelstange drücken. Handrad gleichzeitig rückwärtsdrehen. Die Nadelstange schaltet ab. – Nadelstange in Schleifenhubstellung bringen (siehe Kapitel 11.5). –...
  • Seite 53: Abstand Der Greiferspitzen Zu Den Nadeln

    11.7 Abstand der Greiferspitzen zu den Nadeln Der Abstand der Greiferspitzen zu den Nadeln muß 0,1 mm betragen. Er ist werksseitig mit Einstellstift 5 (Bestell-Nr. 0244 001014) genau eingestellt. Der eingestellte Abstand ermöglicht das Arbeiten mit Nadeln der Nadel- dicke Nm 90 bis Nm 110. Eine Korrektur des Abstandes der Greiferspitzen zu den Nadeln ist beim Wechsel zwischen diesen Nadeldicken nicht erforderlich.
  • Seite 54 – Schraube 8 lösen. – Den Nadelschutz 7 durch Drehen des exzentrischen Bolzens 6 zurückstellen. – Nadel aus Nadelhalter entfernen. – Einstellstift 5 bis zum Anschlag in den Nadelhalter einschieben. – Maschinenoberteil nach hinten schwenken. – Ölfangbleche 11 nach Lösen ihrer Befestigungsschrauben ent- fernen.
  • Seite 55: Nadelschutz

    11.8 Nadelschutz Der Nadelschutz 2 verhindert ein Ablenken der Nadel 4 in den Weg der Greiferspitze 5. Bevor die Greiferspitze 5 die Nadel erreicht, muß die Nadelspitze am Nadelschutz 2 anliegen. Die Nadel darf sich nicht in den Weg der Greiferspitze 5 drücken lassen.
  • Seite 56: Greifer Auswechseln

    11.9 Greifer auswechseln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Greifer nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter auswechseln. – Stichplatte 7 nach Lösen der Befestigungsschrauben entfernen. – Spulengehäuseoberteil 6 mit Spule entfernen. – Schrauben 5 am Greiferdeckel 4 lösen. – Greiferdeckel 4 abnehmen. – Spulengehäuseunterteil 3 aus dem Greifer herausnehmen.
  • Seite 57: Spulengehäuse-Haltedraht

    11.10 Spulengehäuse-Haltedraht Funktion Der Spulengehäuse-Haltedraht 1 hält das Spulengehäuseoberteil und -unterteil entgegen der Drehbewegung des Greifers in einer bestimm- ten Stellung. Die um den Greifer geführte Oberfadenschlinge wird zwischen dem federnden Haltedraht 1 und der Kante 2 des Spulengehäuseoberteiles hindurchgezogen. Der Haltedraht 1 sorgt dabei für einen ungehinderten Durchgang des Fadens über die Nase 7 des Spulengehäuseunterteiles und durch die Aussparung der Stichplatte.
  • Seite 58 13 mm Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Spulengehäuse-Haltedraht nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen. – Klemmschraube 3 geringfügig lösen. – Haltedraht 1 einstellen. Haltdraht 1 muß 13 mm aus der Platte 5 hervorstehen. – Klemmschraube 3 fest anziehen. – Schraube 6 lösen (siehe Foto S. 53). –...
  • Seite 59: Lichtschranken Des Restfadenwächters Ausrichten

    11.11 Lichtschranken des Restfadenwächters ausrichten Die Lichtschrankenhalter 3 und 6 sind werksseitig so eingestellt, daß ein ausreichenden Sicherheitsabstand von 5 - 6 mm zwischen den um- laufenden Greifern und den Lichtschranken 1 und 5 vorhanden ist . Das Ausrichten der Reflexlichtschranken erfolgt in Programm P51. ACHTUNG ! Der Restfadenwächter ist nur wirksam, wenn der Wert für den Unter- fadenzähler in Programm P41 auf "0000"...
  • Seite 60: Mittelmesser

    11.12 Mittelmesser Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Mittelmesser nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen. Stellung des Mittelmessers im unteren Totpunkt Die Vorderkante 4 des beweglichen Messers 3 muß im unteren Tot- punkt 1 mm über der Schneidkante des feststehenden Messers stehen. –...
  • Seite 61 Mittelmesserbewegung Das Mittelmesser muß sich entgegengesetzt zu den Nadelstangen bewegen. Stehen die Nadeln in ihrem unteren Totpunkt, so muß sich der Messer- stangen-Antriebshebel 1 im oberen Totpunkt befinden. – Maschinenoberteil nach hinten schwenken. – Klemmschrauben 2 lösen. – Exzenter 4 so verdrehen, daß sich das Mittelmesser entgegen- gesetzt zu den Nadelstangen bewegt.
  • Seite 62 Messerstangen-Antriebshebel – Zylinder mit Schwenkhebel für den Fadenvorzieher nach Lösen der Befestigungsschrauben entfernen. – Kopfdeckel nach Lösen der Befestigungsschrauben entfernen. – Messerstangen-Antriebshebel 8 durch Drehen am Handrad in seinen unteren Totpunkt bewegen. – Klemmschraube 7 geringfügig lösen. – Messerstangen-Antriebshebel 8 in axialer Richtung auf der Welle 6 verschieben.
  • Seite 63 – Messerstangenbrücke 5 durch Drehen am Handrad in ihren unteren Totpunkt bewegen. Vorraussetzung: Die Kolbenstange des Einschaltzylinders 9 muß in der Nut 4 einge- rastet sein. – Die Freigängigkeit der Messerstangenbrücke 5 am Kulissen- rahmen prüfen.
  • Seite 64: Fadenanzugsfedern

    11.13 Fadenanzugsfedern Grundeinstellung Die Fadenanzugsfedern müssen die Oberfäden solange gespannt halten, bis die Nadelspitzen in das Nähgut einstechen. Sind die Oberfäden beim Einstechen der Nadeln bereits lose, so be- steht die Gefahr, daß die Nadeln bei ihrer Abwärtsbewegung in die Fäden einstechen.
  • Seite 65: Abschneid- Und Klemmvorrichtung Für Die Oberfäden

    11.14 Abschneid- und Klemmvorrichtung für die Oberfäden Funktion – Nach dem Nahtende und während des Fadenvorziehens wird der lange Hub des Zylinders 1 eingeschaltet. Der Fadenfänger 5 senkt ab und nimmt die Oberfäden auf. – Nach einer festgelegten Zeit schnellt der Fadenfänger 5 hoch (Federrückstellung des Zylinders).
  • Seite 66: Abschneid- Und Klemmvorrichtung Für Die Unterfäden

    11.15 Abschneid- und Klemmvorrichtung für die Unterfäden Funktion – Nach dem Nahtende werden die Unterfäden während des Faden- vorziehens durch die Fadenrillen der Stichplatte in die geöffnete Unterfadenschere 1 und Unterfadenklemme 2 gezogen. – Die Unterfadenklemme 2 befindet sich unter der Stichplatte. Sie öffnet pneumatisch.
  • Seite 67 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Abschneid- und Klemmvorrichtung für die Unterfäden nur bei aus- geschaltetem Hauptschalter einstellen. – Schraube 7 lösen. – Die Öffnungen der Unterfadenschere 1 mittig zu den Fadenrillen der Stichplatte ausrichten. – Schraube 7 fest anziehen. – Schraube 6 lösen.
  • Seite 68: Fadenvorzieher Für Die Oberfäden

    11.16 Fadenvorzieher für die Oberfäden Der Fadenvorzieher 4 zieht aus der geöffneten Fadenspannung eine bestimmte Oberfadenmenge vor. Die vorgezogene Oberfadenmenge muß so groß sein, daß folgende Bedingungen erfüllt sind: – Bei Nähbeginn dürfen die sich abwärtsbewegenden Nadeln die Oberfäden nicht aus der Oberfadenklemme herausziehen. –...
  • Seite 69: Spuler

    11.17 Spuler Der Spulvorgang muß selbsttätig abschalten, wenn die Spule bis ca. 0,5 mm vor dem Spulenrand gefüllt ist. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Spulenfüllmenge nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen. Spulenfüllmenge korrigieren – Spulerdeckel 3 nach Lösen der Befestigungsschrauben entfernen. –...
  • Seite 70: Nadelhalter Auswechseln

    11.18 Nadelhalter auswechseln – Linkes Pedal zurücktreten. Der Transportwagen fährt in seine hintere Endstellung. Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Nadelhalter nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter auswechseln. – Faltstempel nach Lösen der Klemmschraube entfernen. – Schraube 4 geringfügig lösen. – Nadel aus Nadelhalter 3 entfernen. ACHTUNG ! Das Auswechseln eines Nadelhalters ist nur möglich, wenn die betreffende Nadelstange in Tiefstellung steht.
  • Seite 71 – Schraube 2 lösen. – Nadelhalter 3 aus der Nadelstange herausschrauben. – Neuen Nadelhalter in Nadelstange einschrauben. – Höhe des Nadelhalters 3 einstellen (siehe Kapitel 11.6). – Schraube 2 anziehen. – Den Einstich der Nadel in das Stichloch der Stichplatte prüfen. –...
  • Seite 72: Zusatzausstattungen Einstellen

    12. Zusatzausstattungen einstellen 12.1 Abzugsvorrichtung und Bündelklemme Die Abzugsvorrichtung 4 (Bestell-Nr. 0794 000701) fördert das fertige Nähteil aus der Maschine heraus, so daß es an der Bündelklemme 6 (Bestell-Nr. 0794 002201) herunterhängt. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Abzugsvorrichtung nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen. –...
  • Seite 73: Längengesteuerte Zuführ- Und Abschneidvorrichtung Für Verstärkungsstreifen

    12.2 Längengesteuerte Zuführ- und Abschneidvorrichtung für Verstärkungsstreifen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Zuführ- und Abschneidvorrichtung nur bei ausgeschaltetem Haupt- schalter einstellen. – Maschinenoberteil nach hinten schwenken. Vorschubgeschwindigkeit einstellen Die Transportrolle muß den Verstärkungsstreifen zügig vorschieben. Ein unkontrolliertes Vorschießen ist zu vermeiden. –...
  • Seite 74: Niederhalter, Taschenbeutel Und Bundklemme

    12.3 Niederhalter, Taschenbeutel und Bundklemme Mit der Vorrichtung wird die im Bereich des Tascheneingriffes durch Abnäher entstandene Mehrweite sicher gehalten und ausgestriffen. Die Vorrichtung besteht aus den folgenden Komponenten: – Niederhalter 6 – Klemmblech 3 für Taschenbeutelteile – Bundklemme 4 Vorrichtung mit Bundklemme Bestell-Nr.
  • Seite 75 Bundklemme 4 einstellen – Schrauben 7 an Bundklemme 4 lösen. – Durch Ausrichten der Bundklemme 4 festlegen, wie weit der Hosen- bund erfaßt werden soll. – Schrauben 7 fest anziehen. – Maschinenoberteil nach hinten schwenken. – Bewegungsgeschwindigkeit der Bundklemme 4 an Drosselventil 8 regulieren.
  • Seite 76: Reflexlichtschranke Für Pattenabtastung (745-22 Und 745-24)

    12.4 Reflexlichtschranke für Pattenabtastung (745-22 und 745-24) Über die Reflexlichtschranke b44 erfolgt die Erkennung von Naht- anfang und Nahtende beim Nähen mit Patte. Voreinstellung: – Korrekturwerte für Nahtanfang (NA) und Nahtende (NE) auf den Mittelwert 50 (keine Korrektur) einstellen (siehe Kurzbeschreibung Microcontrol).
  • Seite 77 – Nähprobe durchführen. Nahtanfang und Nahtende müssen symmetrisch zur Patte liegen. Der erste Stich soll vor und der letzte Stich hinter der Pattenkante liegen (siehe Abbildung b). – Schrauben 7 lösen. – Lichtschranke b44 entgegen oder in Transportrichtung verschie- ben, bis die Lage der Naht gemäß Abbildung b erreicht wird. –...
  • Seite 78: Überwurfstapler

    12.5 Überwurfstapler Die nachstehenden Grundeinstellungen des Überwurfstaplers sind im Werk vorgenommen worden. Sie müssen nur in Ausnahmefällen korrigiert werden. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Vor allen Einstellarbeiten Hauptschalter ausschalten und Überwurf- stapler vom Druckluftnetz trennen. 12.5.1 Öffnungsweite einstellen Das Nähgut muß während des Nähvorgangs sicher in die Öffnung x zwischen Stapelgutträger 2 und Klemmrohr 3 einlaufen.

Diese Anleitung auch für:

745-23745-24

Inhaltsverzeichnis