Seite 2
Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist verboten. All rights reserved. Property of the Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner, without express permission of the publisher, is prohibited.
Seite 3
Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
Fadeneinschlag in der Greiferbahn. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Klasse 767 ist ein Nähmaschinenoberteil, das bestimmungsgemäß zum Nähen von leichtem bis mittelschwerem Nähgut verwendet werden kann. Solches Nähgut ist in der Regel aus textilen Fasern zusammengesetztes Material oder aber Leder. Solche Nähmaterialien werden in der Bekleidungs-, der Wohn- und Autopolsterindustrie verwendet.
- VF - 573 Legende: M = Mittelschweres Nähgut / x = Standard / - = nicht vorhanden Zusatzausstattungen Für die 767 sind die folgenden Zusatzausstattungen lieferbar: RAP13-2 *) Elektropneumatische Nahtverriegelung und Nähfußlüftung, pedalbetätigt. RAP13-4 Elektropneumatische Nahtverriegelung und Nähfußlüftung, pedalbetätigt. RAP13-6 **) Elektropneumatische Nahtverriegelung und Nähfußlüftung, pedalbetätigt.
Bedienen Oberfaden Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Der Oberfaden darf nur bei ausgeschalteter Nähmaschine eingefädelt werden. Oberfaden (Nadelfaden) einfädeln – Garnspule auf Ständer stecken und Faden durch die Führungsösen des Abzugarmes führen. – Faden durch die Führung 7 und gegen den Uhrzeigersinn um die Vorspannung 8 führen. Faden wieder durch die Führung 7 führen.
– Faden im Uhrzeigersinn um die Fadenspannungseinheit 4 und an der Fadenanzugsfeder 3 vorbei durch die Führung 2 führen. – Faden durch den Fadenhebel 1, die Fadenführungen 2 und 5 und 6 führen. – Faden durch die Nadel führen, den Faden einige Zentimeter nachziehen und abschneiden.
Unterfaden Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Der Unterfaden darf nur bei ausgeschalteter Nähmaschine eingefädelt werden. Unterfaden (Greiferfaden) aufspulen – Garnspule auf den Garnständer stecken. – Unterfaden durch die Fadenführung am Abzugsarm führen und wechselweise durch die Führung der Vorspannung 1 führen. –...
Nadel wechseln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Die Nadel darf nur bei ausgeschalteter Nähmaschine eingefädelt und gewechselt werden. – Handrad drehen, bis die Nadelstange den oberen Totpunkt erreicht hat. – Schraube 1 lösen. – Nadel entfernen. – Neue Nadel mit der Hohlkehle zum Greifer ausrichten und ganz bis nach oben schieben. –...
Nähfußhub Die Höhe des Nähfußhubes wird am Stellrad 1 eingestellt. Nähmaschinen ohne FA Bei diesen Nähmaschinen wird die Drehzahl nicht geprüft. Bitte beachten Sie den Hinweis und die Tabelle weiter unten. Nähmaschinen mit FA Nähfußhub und Stichzahl sind voneinander abhängig. Ein Potentiometer ist mechanisch mit dem Stellrad 1 verbunden.
5.9.1 2. Stichlänge Die Unterklassen 767-FAS-373-RAP-HP, 767-FAS-573-RAP-HP, 767-KFA-373-RAP-HP, 767-KFA-573-RAP-HP, 767-FAS-473-RAP-HP sind mit einer zweiten Stichlänge ausgestattet. Hiermit kann eine kürzere zweite Stichlänge einfach über einen Schalter aktiviert werden. Mit den beiden Stellrädern 3 und 5 werden die beiden Stichlängen definiert.
Taster am Näharm Taster Funktion Taste 1 = Zwischenriegel während des Nähens Taste 2 = Nadel in Hoch- bzw. Tiefstellung Taste 3 = Anfangs- bzw. Endriegel ausführen bzw. unterdrücken Taste 4 = Stichlänge Leuchtdiode (LED) Anzeige LED 5 = Nähantrieb eingeschaltet LED 6 = Riegelunterdrückung eingeschaltet (Riegelinvertierung) LED 7 =...
Steuerung und Bedienfeld ACHTUNG ! In dieser Betriebsanleitung sind nur die Funktionen der Tasten und die Änderung der Parameter durch die Bedienperson aufgeführt. Die ausführliche Beschreibung der Steuerung entnehmen Sie bitte der beiliegenden aktuellen Betriebsanleitung des Motorenherstellers. Über das Bedienfeld wird die Steuerung programmiert und es werden die Funktionen für die jeweilige Naht eingestellt.
Tasten am Bedienfeld V810 Taste Funktion Einstellungen Programmiermodus aufrufen bzw. beenden Änderung eines Parameterwertes bestätigen Angezeigten Parameterwert vergrößern Angezeigten Parameterwert verringern Anfangsriegel oder Anfangsstichverdichtung EINFACH/DOPPELT/AUS Endriegel oder Endstichverdichtung EINFACH/DOPPELT/AUS Autom. Fußlüftung bei Stop in der Naht EIN/AUS Autom. Fußlüftung nach Abschneidevorgang EIN/AUS 4*** Grundposition Nadel (UT/OT) POSITION 1/POSITION 2...
Tasten am Bedienfeld V820 Taste Funktion Einstellungen Programmiermodus aufrufen bzw. beenden Änderung eines Parameterwertes bestätigen Angezeigten Parameterwert vergrößern Angezeigten Parameterwert verringern Anfangsriegel oder Anfangsstichverdichtung Einfach/Doppelt/Aus Stichzählung Naht vorwärts/rückwärts/aus Lichtschrankenfunktion Hell-dunkel/ Dunkel-hell/ Autom. Fußlüftung nach Abschneidevorgang Ein/Aus Endriegel Einfach/Doppelt/Aus oder Endstichverdichtung Fadenabschneider/Fadenwischer Fadenabschneider/Faden- abschneider und Faden-...
Seite 25
Symbol Funktion Taste für Riegelunterdrückung bzw. Riegelabruf Taste für Nadel hoch/tief bzw. Shift-Taste im Programmiermodus Kurzzeichen C für Code-Nummer Kurzzeichen F für Parameter-Nummer Programmnummer im Modus Teach in Nahtnummer im Modus Teach in Laufsperre aktiv Eingabe über Tasten gesperrt Error-Meldung Stichzahleingabe im Teach in Modus Spulenfadenwächter eingeschaltet.
Parameterwerte in der Bedienerebene ändern ACHTUNG ! Zum Abschluss der Parameteränderung unbedingt einen Nähablauf durchführen. Erst dann wird die geänderte Einstellung endgültig abgespeichert. Wird nicht genäht, geht die neue Einstellung beim Ausschalten des Hauptschalters verloren! Das Ändern bzw. Ein- oder Ausschalten von Parametern erfolgt über die Tasten “P”, “E”, “+” sowie “-”...
Parameterliste Steuerung DA82GA und 6F82FA Bedienerebene Parameter Einstellbereich Preset Abk. Benennung/ Funktion 100R Anfangsriegelstiche vorwärts Anfangsriegelstiche rückwärts Endriegelstiche rückwärts Endriegelstiche vorwärts Anzahl der Lichtschranken- Ausgleichsstiche bei großer Stichlänge 0 Stichanzahl des Lichtschrankenfilters für Maschenware Anzahl der Nähte, die mit Lichtschranke beendet werden Stichanzahl der automatischen ablaufenden Nahtstrecke...
Nähen Bei der Beschreibung des Nähens wird von folgenden Voraussetzungen ausgegangen: – Es handelt sich um eine 1-Nadel-Maschine mit folgenden Zusatzeinrichtungen: - FA Fadenabschneider. - RAP Elektropneumatische Nahtverriegelung und Nähfußlüftung, fußbetätigt - FLP Elektropneumatische Nähfußlüftung, fußbetätigt. - HP Elektropneumatische Hub-Schnellverstellung. –...
Seite 29
3 (4) Nähvorgang Bedienung / Erläuterung Am Nahtanfang Anfangsriegel und - Pedal nach vorne treten und halten. weiternähen Der Anfangsriegel wird genäht. Anschließend wird mit der vom Pedal bestimmten Drehzahl weitergenäht. Nur Anfangsriegel nähen - Pedal kurzzeitig nach vorn treten. Die Nähmaschine stoppt nach dem Anfangsriegel in der 1.
Seite 30
Nähvorgang Bedienung / Erläuterung Quernaht übernähen. - Knieschalter betätigen. Die Drehzahl wird auf 2000 Stiche / min begrenzt. Am Nahtende - Pedal ganz rückwärts treten und halten. Der Endriegel wird genäht. Der Faden wird abgeschnitten. Material entnehmen Die Nähmaschine stoppt in der 2. Position. Die Nadel ist oben (Rückdrehen).
Wartung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Nähmaschine nur im ausgeschalteten Zustand warten. Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den in den Tabellen angegebenen Wartungsintervallen vorgenommen werden (siehe Spalte “Betriebsstunden”). Bei der Verarbeitung stark flusender Materialien können sich kürzere Wartungsintervalle ergeben. Reinigung und Prüfung Eine saubere Nähmaschine schützt vor Störungen !
Seite 32
Durchzuführende Erläuterung Betriebs- Wartungsarbeit stunden Nähmaschinenoberteil Besonders zu reinigende Stellen: - Bereich unter Stichplatte 1 - Nähstaub, Fadenreste u. Schneidabfälle entfernen. - Transporteure - Bereich um die Greifer 2 - Spulengehäuse 3 - Nadelfadenspannungen - Nähstaub und Ölrückstände mit einem - Ölfangmulde säubern.
9.2 Ölen ( bis Juli 2003 ) ( ab August 2003 ) Prüfen Sie wöchentlich den Ölstand am Schauglas 2 ! Verwenden Sie zum Auffüllen des Ölvorratsbehälters ausschließlich das Schmieröl DA-10 oder ein gleichwertiges Öl mit folgender Spezifikation: – Viskosität bei 40° C : 10 mm –...
767-KFA-573-RAP/HP einsetzbar Der Restfadenwächter RFW 13-8 Teile-Nr.: 0767 590194 ist für die Klasse 767-KFA-373 (Kurzfadenabschneider) einsetzbar. Der Restfadenwächter RFW 13-9 Teile-Nr.: 0767 590234 ist für die Klassen 767-FAS-573 / 767-FAS-473 / 767-VF-573 (übergroßer Greifer) einsetzbar. Funktion und Bedienung des Restfadenwächters Wenn während des Nähens der Lichtstrahl der Lichtschranke von der Fläche 3 am...
Seite 35
Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Die Greiferspule darf nur bei ausgeschalteter Nähmaschine gewechselt werden. – Greiferspule wechseln. Eine neue Naht kann genäht werden. ACHTUNG ! Die Greiferspule muß so eingesetzt werden, dass sich die Rille 2 unten befindet. Der Bereich um das Spulengehäuse und die Lichtschranke ist vom Nähstaub zu reinigen ! Wenn die leere Greiferspule nicht durch eine volle ersetzt wird, dann ertönt bei der nächsten Naht erneut das akustische Signal.
10.2 2. Stichlänge STLS 13 - 2 Die abrufbare 2. Stichlänge ermöglicht einen schnellen Wechsel von der Montagenaht zur nachfolgenden Übersteppnaht. Die Auswahl 1. oder 2. Stichlänge erfolgt über den Taster am Näharm. Die 2. Stichlänge ist immer kleiner als die 1. Stichlänge. Nach dem Einschalten der Nähmaschine ist die 2.
Seite 37
10.2.1 Integrierte 2. Stichlänge Die Unterklassen 767-FAS-373-RAP-HP, 767-FAS-573-RAP-HP, 767-KFA-373-RAP-HP, 767-KFA-573-RAP-HP, 767-FAS-473-RAP-HP sind mit einer zweiten Stichlänge ausgestattet. Hiermit kann eine kürzere zweite Stichlänge einfach über einen Schalter aktiviert werden. Mit den beiden Stellrädern 1 und 2 werden die beiden Stichlängen definiert.
10.3 Elektropneumatische Hubschnellverstellung HP 13 - 7 Nähfußhub und Stichzahl sind voneinander abhängig. Ein Potentiometer ist mechanisch mit dem Stellrad verbunden. Die Steuerung erkennt über dieses Potentiometer den eingestellten Füßchenhub und begrenzt die Drehzahl. Die Werte sind in der Tabelle auf Seite 17 angegeben. Der maximale Hub kann während des Nähens durch den Knieschalter 2 zugeschaltet werden.
10.4 Walzen-Obertransport und Walzen-Untertransport SP 470 Der Walzen-Obertransport und Walzen-Untertransport unterstützen den Abtransport des Nähgutes. Hierdurch kann ein wellenfreies und gleichmäßiges Nähergebnis erzielt werden. Die Geschwindigkeit mit der das Nähgut abtransportiert wird, kann stufenlos an die Stichlänge angepaßt werden. Der Anpressdruck kann entsprechend dem zu verarbeitenden Material eingestellt werden.
10.5 Automatische Absenkung WTA 13 - 2 Diese Zusatzausstattung ist eine Ergänzung für den Walzen-Obertransport und Walzen-Untertransport. Sie ermöglicht zusätzlich das Einstellen der Stiche vom Nahtanfang bis zum automatischen Absenken der Oberwalze. Hierdurch wird erreicht, dass die Walze erst dann abgesenkt wird, wenn sich das Nähgut unter der Walze befindet. manueller Betrieb Parameter Funktion...
10.6 Zusatzspannung 10.6.1 Zusatzspannung FS 13-1 Die Unterklassen 767-FAS-373-RAP-HP, 767-FAS-573-RAP-HP, 767-KFA-373-RAP-HP, 767-KFA-573-RAP-HP können mit der pneumatischen Zusatzspannung FS 13-1 ausgestattet werden (2 Nadel-Maschinen mit pneumatischen Zusatzspannung auf Anfrage). Erforderlich ist der Nähantrieb DC1600 / DA82GA. 10.6.2 Bedienung Die pneumatische Zusatzspannung kann bei Bedarf jederzeit zu- oder ausgeschaltet werden.
Seite 42
10.6.4 Funktion der Faden-Zusatzspannung in Abhängigkeit der Hubverstellung (HP) und dem Speedomat Parameter Hubverstellung (HP) max. Hubverstellung Einstellung über Knietaster durch Stellrad mit Erreichen der HP-Dreh- zahl von Parameter F-117 (Speedomat) F-197 = 0 F-197 = 1 F-197 = 2 0 (*) F-197 = 3 (*) Wenn die Hubverstellung (HP) max.
10.7 Nahtmittenführung (nur wenn 767-E74/... vorhanden) 10.7.1 Allgemeines Um die Nahtmittenführung zu betreiben, ist der Nähantrieb DC1600/DA82GA erforderlich Die Nahtmittenführung dient als Führungshilfe beim Absteppen. Das Führungsstück soll die Mitte zweier gleichabständigen Nähnähte führen, damit der Abstand zur linken und rechten Nadel gleich groß...
Seite 44
10.7.2 Arbeitsweise und Parametereinstellung der Nahtmittenführung (nur in Verbindung mit Nähantrieb DC1600/DA82GA) Im ausgeschaltetem Zustand der Maschine ist die Nahtmittenführung unten (= ein). Unmittelbar nach dem Einschalten der Maschine befindet sich die Nahtmittenführung immer oben (= aus). Mit dem Taster (siehe Betriebsanleitung) im 5er-Tastensatz an der Maschine kann die Nahtmittenführung jederzeit ein- und ausgeschaltet werden.
10.8 Fehlsticherkennung FSE 13-1/2 Normaler Modus Wird beim normalen Nähen ein Fehlstich erkannt, wird der Antrieb blockiert und die LED leuchtet auf. Der Antrieb kann nur mit dem Touch-Key freigegeben werden. Spuler-Modus Um eine Spule aufzuspulen, wird in den Spuler-Modus gewechselt. Der Spuler-Modus wird eingeschaltet, indem die FSE 5 Sekunden mit dem Touch-Key berührt wird.
Seite 46
Service-Modus Um mechanische Einstellungen an der Maschine vorzunehmen, kann der Service-Modus eingeschaltet werden. Im Service-Modus ist die Fadenüberwachung ausgeschaltet. Um in den Service-Modus zu gelangen sind folgende Schritte notwendig: – Maschine ausschalten (länger als 2 Sekunden) – FSE mit dem Touch-Key berühren und –...
Parameter 192 Einschaltpunkt Fadenspannung auf 310 11.2 Position Fadenzieh- und Gegenmesser Siehe Serviceanleitung Klasse 767. 11.3 Fadenabschneidstich für Kurzabschneider einstellen Um einen kurzen Abschneidfaden zu erzeugen ist es notwendig, dass die Maschine unmittelbar vor dem Schneiden einen kurzen Stich ausführt (ca. 1 - 1,5 mm).
11.4 Fadenklemme (Fadeneinzugseinrichtung) Mit der Fadenklemme und der dazugehörenden Elektronik wird der Oberfaden beim Annähen nach unten gezogen und verschlungen. Damit der Faden nicht reißt, (er kann zwischen Fuß und Material eingeklemmt sein) wird der Nähfuß kurzzeitig entlastet. Die Stärke der Entlastung ist gekoppelt mit der Position des Stellrades (Hubverstellung). Höherer Hub stärkere Entlastung (dickeres Material) Niedriger Hub weniger Entlastung (dünneres Material)