3.9
LANDUNG MIT DEFEKTEM REIFEN
Wird ein defekter Reifen nach dem erfolgten Start vermutet oder festgestellt, ist wie folgt zu
verfahren:
1.
Schalter Landeklappe
2.
Flugzeug an dem Landebahnrand aufsetzen, der dem defekten Reifen gegen-
überliegt, um Richtungsänderungen, die infolge des defekten Reifens zu erwarten sind,
auf der vollen Breite der Landebahn korrigieren zu können (z.B. linker Reifen defekt,
rechts aufsetzen).
3.
Aufsetzen mit leichtem Hängewinkel zur Seite des unbeschädigten Reifens.
so schnell wie möglich an den Boden bringen, um die Steuerbarkeit zu
4.
Rollen mit vollem Querruderausschlag in Richtung des unbeschädigten Reifens,
Belastung vom schadhaften Reifen zu nehmen.
5.
Bei Landung mit defektem Bugradreifen:
3.10 STÖRUNG IM ELEKTRISCHEN SYSTEM
3.10.1 Totaler Stromausfall
1. Fluglage
2. Handtaschenlampe
3. Schalter ALT1 / BAT
4. Sicherung ALT 2 (siehe 3.1.1)
5. Sicherung BAT (siehe 3.1.1)
6. Sicherung ALT 1 (siehe 3.1.1)
Ist der totale Stromausfall nicht behebbar, sind mit Hilfe der Taschenlampen die Instrumente zu
beleuchten und eine sofortige Sicherheitslandung auf dem nächstgelegenen betriebsbereiten
Flugplatz durchzuführen.
Ein Totalausfall der elektrischen Stromquellen ist aufgrund der redundanten Ausführung relativ
unwahrscheinlich. Sollte dieser Fall trotzdem eintreten, fallen alle elektrisch betriebenen
Instrumente (u.a. künstlicher Horizont, Überziehwarnung) aus
Möglichkeiten zur Stabilisierung der Fluglage bei NVFR:
sichtbare Referenzen (z.B. sich abzeichnender Horizont, Lichter am Boden)
künstlicher Horizont (AI) mit eigenen Akku (z.B. Life Saver, falls vorhanden)
Dokument Nr.:
FM-AT01-1010-245
FLUGHANDBUCH
AQUILA AT01-100C (N/VFR)
WARNUNG
Ausgabe:
ersetzt Ausgabe:
A.04
A.02 (15.10.2013)
LDG
Mit Mindestfahrt aufsetzen,
Bugrad so lange wie möglich
entlasten
STABILISIEREN
AN
prüfen, ob EIN
DRÜCKEN, wenn herausgesprungen
DRÜCKEN, wenn herausgesprungen
DRÜCKEN, wenn herausgesprungen
Datum:
26.06.2017
Abschnitt 3
NOTVERFAHREN
Bugrad
gewährleisten.
Seite:
3 - 12
um