7.13.2 Tank
Der Tragflügel ist beidseitig mit je einem Integraltank ausgerüstet. An jedem
Kraftstoffauslass befindet sich ein grober Kraftstofffilter (grobmaschiger Fingerfilter). Die
Tankdeckel sind abschließbar.
In den Tanks ist jeweils an der tiefsten Stelle ein manuell zu betätigendes
Drainageventil eingebaut. Ein weiteres Drainageventil ist am Brandspant positioniert. Es
kann ohne Demontage bedient werden.
Die Halterung für den Drainagebecher befindet sich auf der Innenseite der
Gepäckraumklappe.
Die Treibstoffversorgung erfolgt durch eine motorseitig integrierte, mechanische
Treibstoffpumpe mit eingebautem Feinsiebfilter und einer weiteren zuschaltbaren
elektrischen Hilfspumpe.
Die elektrische Hilfspumpe wird durch einen Kippschalter im Instrumentenbrett mit der
Aufschrift Kraftstoffpumpe ein- und ausgeschaltet und muss bei Start und Landung zur
Erhöhung der Sicherheit, im Falle zu geringen Treibstoffdruckes und in kritischen
Flugphasen, eingeschaltet werden.
Zu geringer Treibstoffdruck in den Zuleitungen der Vergaser (unter 0,15 bar bzw. 2,2
psi) wird durch einen Drucksensor erfasst und durch das MVP-50P-AQ angezeigt. Bei
zu geringem Treibstoffdruck muss die elektrische Treibstoffpumpe zugeschaltet werden.
In Bodennähe wie bei Start und Landung, sowie im Falle der Signalisierung zu geringen
Treibstoffdruckes muss die elektrische Treibstoffpumpe zugeschaltet werden.
Die Entlüftung der Tanks erfolgt durch Rohrleitungen, die an den Winglets in den freien
Luftstrom geführt werden.
7.13.3 Tankwahlschalter / Brandhahn
Der Tankwahlschalter befindet sich griffgünstig im Blickfeld des Piloten und Copiloten
auf der Bedienkonsole.
Die drei möglichen Schaltstellungen LEFT / RIGHT und OFF werden durch Drehen des
roten, pfeilförmigen Handhebels eingestellt und sind selbstzentrierend. Die Pfeilspitze
zeigt zur gewählten Schaltstellung.
In den beiden Betriebsstellungen LEFT / RIGHT sind die Vor- und die Rücklaufleitungen
des jeweils geschalteten Tanks am Umschaltventil geöffnet, während die Leitungen des
nicht genutzten Tanks gesperrt sind.
Dokument Nr.:
FM-AT01-1010-245
FLUGHANDBUCH
AQUILA AT01-100C (N/VFR)
ANMERKUNG
Ausgabe:
ersetzt Ausgabe:
A.04
A.02 (15.10.2013)
Abschnitt 7
FLUGZEUGBESCHREIBUNG
Datum:
26.06.2017
Seite:
7 - 17