Nach erfolgreichem Anlassen:
9.
Öldruck
10.
Choke
11.
Elektr. Verbraucher
12.
Öltemperatur
3.4
NOTLANDUNG
Grundsätzlich sollte der Flugweg unter D/VFR und N/VFR Bedingungen so gewählt werden,
dass im Falle einer Notlandung ein geeignetes Landefeld erreicht werden kann.
Für einen eventuellen Notausstieg nach einem Überschlag wird ein Hammer für das
Einschlagen der Verglasung an Bord mitgeführt. Der Hammer ist an der Rückenlehne des
3.4.1 Sicherheitslandung
Eine Sicherheitslandung liegt immer dann vor, wenn noch keine konkrete Notlage eingetreten
ist, jedoch im weiteren Flugverlauf entstehen könnte. Der Pilot hat Zeit zum Handeln und kann
sich ein geeignetes Landefeld oder den nächstgeeigneten Flugplatz aussuchen. Das Verfahren
bei einer Sicherheitslandung entspricht grundsätzlich den im Abschnitt 4 aufgeführten
Auf eine geeignete Auswahl des Landefeldes ist besonders zu achten.
Wetterverschlechterungen führen meist zu Sicherheitslandungen.
1.
Landefeld auswählen
2.
Sicherheitsgurte
3.
Sinkflug einleiten
4.
Falls möglich: Landefeld in niedriger Höhe überfliegen und Beschaffenheit
(Windrichtung, Hindernisfreiheit, Gefälle)
5.
Check „Querab Aufsetzpunkt" für den Endanflug:
Dokument Nr.:
FM-AT01-1010-245
FLUGHANDBUCH
AQUILA AT01-100C (N/VFR)
WICHTIGER HINWEIS
Copilotensitzes angebracht
Leistungshebel
Propellerverstellhebel
Vergaservorwärmung
Schalter Kraftstoffpumpe
Schalter Landeklappen
Geschwindigkeit
(IAS)
Ausgabe:
A.04
prüfen
LOSLASSEN (AUS)
EIN (nach Bedarf)
beachten
ANMERKUNG
Normalverfahren.
auf Windrichtung, Hindernisse und
Gefälle achten.
Fest angezogen
prüfen
Nach Bedarf
START
DRÜCKEN (AUS)
EIN
LDG
60 kts
ersetzt Ausgabe:
A.02 (15.10.2013)
Abschnitt 3
NOTVERFAHREN
Datum:
26.06.2017
Seite:
3 - 7