Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundsätzliche Hinweise Zu Ktm Scheibenbremsen; Bremsklötze; Bremsflüssigkeit - KTM 2007 450 sx-f Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR
24
Grundsätzliche Hinweise zu KTM Scheibenbremsen
BREMSZANGEN:
Die Bremszangen dieser Modellreihe sind „schwimmend" gelagert, das heißt
sie sind nicht fix mit dem Bremszangenträger verbunden. Durch den seitlichen
Ausgleich wird immer eine optimale Anlage der Bremsklötze an die Bremsscheibe
erreicht. Die Schrauben des Bremszangenträgers sind mit Loctite 243 zu sichern
umd mit 25 Nm festzuziehen.
BREMSKLÖTZE:
Die Bremsklötze sind vorne mit Sinterbelag TOSHIBA TT2701 HHB und
hinten mit Sinterbelag TOYO B 143 FF ausgerüstet. Diese Beläge bilden die
beste Kombination von Dosierbarkeit, Bremsleistung und Lebensdauer. Der
Belagtyp ist an der Rückseite der Bremsklötze angeführt und ist auch die
Homologationspapiere eingetragen.
Für den Wettbewerb sind noch andere Belagarten lieferbar.
VORNE
TOSHIBA H38 (Sinter) – etwas geringere Bremsleistung wie Toshiba
TT2701, längere Lebensdauer, für nasses rutschiges Gelände.
FERODO ID 450 (organisch) – geringere Bremsleistung wie
Toshiba TT2701, kürzere Lebensdauer, für trockenes Gelände,
preisgünstiger
HINTEN FERODO 4424 (organisch) – besser dosierbar, kürzere Lebensdauer,
für trockenes Gelände.
TOSHIBA H38 (Sinter) – längere Lebensdauer wie FERODO 4424,
höhere Bremsleistung.
BREMSSCHEIBEN:
Durch Verschleiß reduziert sich die Stärke der Bremsscheibe im Bereich der
Anlagefläche [1] der Bremsklötze. Die Bremsscheibenstärke muss an der
schwächsten Stelle [A] mindestens 2,5 mm vorne und 3,5 mm hinten
betragen. Kontrollieren Sie den Verschleiß an mehreren Stellen.
A
– Eine Bremsscheibenstärke unter 2,50 mm (vorne) bzw. 3,50 mm (hinten)
ist ein Sicherheitsrisiko. Lassen Sie beim Erreichen der Verschleissgrenze
die Bremsscheibe sofort erneuern.
– Lassen Sie Reparaturen an der Bremsanlage grundsätzlich in einer KTM-
Fachwerkstätte durchführen
BREMSFLÜSSIGKEITSBEHÄLTER:
1
Die Bremsflüssigkeitsbehälter der Vorder- und Hinterradbremse sind so
dimensioniert, dass auch bei abgenützten Bremsklötzen kein Nachfüllen von
Bremsflüssigkeit erforderlich ist. Fällt der Bremsflüssigkeitsstand unter den
Minimalwert, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abgenützte
Bremsklötze hin. Suchen Sie in diesem Fall sofort eine KTM- Fachwerkstätte
auf.
BREMSFLÜSSIGKEIT:
Die Bremsanlagen werden von KTM mit Bremsflüssigkeit „Motorex Brake
Fluid DOT 5.1" gefüllt, eine der hochwertigsten Bremsflüssigkeiten, die zur
Zeit im Handel sind. Wir empfehlen, diese auch später zu verwenden.
DOT 5.1 Bremsflüssigkeit basiert auf Glykolether und ist bernsteinfarben. Steht
zum Nachfüllen keine DOT 5.1 zur Verfügung kann notfalls Bremsflüssigkeit
DOT 4 verwendet werden. Diese sollten Sie aber möglichst bald durch
DOT 5.1 ersetzen. Verwenden Sie keinesfalls Bremsflüssigkeit DOT 5. Diese
basiert auf Silikonöl und ist purpur gefärbt. Die Dichtungen und Bremsschläuche
der KTM Motorräder sind nicht für Bremsflüssigkeit DOT 5 ausgelegt!
Lassen Sie mindestens einmal jährlich die Bremsflüssigkeit wechseln. Wenn
Sie das Motorrad oft waschen, sollte sie sogar öfter gewechselt werden.
Bremsflüssigkeit hat die Eigenschaft Wasser aufzunehmen. In einer „alten"
Bremsflüssigkeit können sich dadurch bereits bei niederen Temperaturen
Dampfblasen bilden und das Bremssystem fällt aus.
»

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2007 250 sx-f

Inhaltsverzeichnis