Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leerweg Am Handbremshebel Einstellen; Bremsflüssigkeitsstand Vorne Prüfen; Bremsflüssigkeit Vorne Nachfüllen; Bremsklötze Vorne Kontrollieren - KTM 2007 450 sx-f Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR
1
min.
1 mm

Leerweg am Handbremshebel einstellen

Der Leerweg am Handbremshebel kann mit der Einstellschraube [1] verändert
werden. Dadurch kann die Position des Druckpunktes (jener Widerstand, der
am Handbremshebel spürbar wird, wenn die Bremsklötze an die Bremsscheibe
gepreßt werden) für jede Handgröße eingestellt werden.
Wenn man den Handbremshebel nach vorne drückt, muss mindestens ein
Leerweg von 3 mm vorhanden sein. Nötigenfalls die Einstellschraube [1]
min. 3 mm
entsprechend verdrehen.
Der Leerweg am Handbremshebel muss mindestens 3 mm betragen. Erst dann
darf der Kolben im Handbremszylinder bewegt werden (am stärkeren Widerstand
des Handbremshebels zu erkennen). Ist dieser Leerweg nicht vorhanden, baut
sich im Bremssystem Druck auf und die Vorderradbremse kann durch
Überhitzung ausfallen.
Bremsflüssigkeitsstand vorne prüfen
Der Bremsflüssigkeitsbehälter ist mit dem Handbremszylinder am Lenker
kombiniert und hat ein Schauglas. Der Bremsflüssigkeitsstand darf bei
waagrechtem Behälter nicht unter die „MIN" Marke des Schauglases sinken.
Fällt der Bremsflüssigkeitsstand unter den Minimalwert, deutet dies auf
Undichtheit im Bremssystem bzw. total abgenützte Bremsklötze hin. Suchen
Sie in diesem Fall sofort eine KTM Fachwerkstätte auf.
Bremsflüssigkeit vorne nachfüllen *
3
Die Schrauben [2] entfernen und Deckel [3] mit Membrane [4] abnehmen.
Handbremszylinder in waagrechte Position bringen und Bremsflüssigkeit
2
DOT 5.1 (z.B. Motorex Brake Fluid DOT 5.1) bis 5 mm unter die Behälter-
Oberkante auffüllen. Membrane, Deckel und Schrauben wieder montieren.
Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit mit Wasser abwaschen.
4
5 mm
Bremsklötze vorne kontrollieren
Die Bremsklötze sind von unten einzusehen. Die Belagstärke darf 1 mm nicht
unterschreiten.
Die Belagstärke der Bremsklötze darf an der schwächsten Stelle 1 mm nicht
unterschreiten, ansonsten kann ein Bremsversagen auftreten. Lassen Sie daher
im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit die Bremsklötze rechtzeitig erneuern.
Werden die Bremsklötze zu spät erneuert, sodass der Belag teilweise oder zur
Gänze abgeschliffen ist, schleifen die Stahlteile der Bremsklötze an der
Bremsscheibe. Dadurch lässt die Bremswirkung stark nach und die Bremsscheibe
wird zerstört.
– Keinesfalls darf Bremsflüssigkeit DOT 5 verwendet werden! Diese basiert
auf Silikonöl und ist purpur gefärbt. Dichtungen und Bremsschläuche müssen
speziell dafür ausgelegt sein.
– Lagern Sie Bremsflüssigkeit ausser Reichweite von Kindern.
– Bremsflüssigkeit kann Hautreizungen verursachen. Nicht mit Haut oder
Augen in Berührung bringen. Falls Bremsflüssigkeit in die Augen spritzt,
gründlich mit Wasser spülen und sofort einen Arzt aufsuchen.
– Bringen Sie Bremsflüssigkeit nicht mit lackierten Teilen in Berührung,
Bremsflüssigkeit greift Lack an.
– Verwenden Sie nur saubere Bremsflüssigkeit aus einem dicht verschlossenem
Behälter.
»
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2007 250 sx-f

Inhaltsverzeichnis