Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung; Lagerung - KTM 2007 450 sx-f Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

REINIGUNG

Reinigen Sie das Motorrad regelmäßig um die Kunststoffteile schön zu erhalten.
Sie verwenden dazu am besten warmes Wasser, dem ein handelsübliches Waschmittel zugesetzt ist und einen Schwamm. Grober Schmutz
kann vorher mit einem weichen Wasserstrahl entfernt werden.
Achten Sie bei Verwendung eines Hochdruckreinigers darauf, dass der Strahl auf keine elektrischen Bauteile, Steckverbinder, Seilzüge,
Lager, Vergaser usw. trifft. Das Wasser gelangt sonst durch den hohen Druck in diese Teile und verursacht Störungen bzw. führt zu
deren vorzeitiger Zerstörung.
– Vor jeder Reinigung muss das Auspuffrohr verschlossen werden um das Eindringen von Wasser zu verhindern.
– Zum Reinigen des Motors sollten handelsübliche Reiniger verwendet werden. Stark verschmutzte Stellen werden zusätzlich mit
einem Pinsel bearbeitet.
– Nachdem das Motorrad gründlich mit einem weichen Wasserstrahl abgespült wurde, sollte es mit Druckluft und einem Tuch getrocknet
42
werden. Entleeren Sie die Schwimmerkammer des Vergasers. Fahren Sie danach ein kurzes Stück, bis der Motor die Betriebstemperatur
erreicht hat und betätigen Sie dabei auch die Bremsen. Durch die Wärme verdunstet das Wasser auch an den unzugänglichen
Stellen des Motors und der Bremsen.
– Schieben Sie die Schutzkappen an den Lenkerarmaturen zurück, damit auch hier eingedrungenes Wasser verdunsten kann.
– Nach dem Abkühlen des Motorrades sind alle Gleit- und Lagerstellen zu ölen oder zu fetten. Die Kette mit einem Kettenspray
behandeln. Kraftstoffhahn ebenfalls ölen.
– Um Störungen in der Elektrik vorzubeugen, sollten Sie den Kurzschlusstaster und die Steckverbinder mit Kontaktspray behandeln.
»

LAGERUNG

Wenn Sie das Motorrad für längere Zeit stillegen wollen, sollten Sie folgende Maßnahmen durchführen:
– Motorrad gründlich reinigen (siehe Kapitel REINIGEN)
– Motoröl, Ölfilter wechseln (altes Motoröl enthält agressive Verunreinigungen)
– Frostschutz und Menge der Kühlflüssigkeit prüfen
– Motor noch einmal warmfahren, Kraftstoffhahn schließen und warten, bis der Motor von selbst abstirbt. Danach die Ablassschraube
an der Schwimmerkammer öffnen, um auch den restlichen Kraftstoff zu entfernen.
– Zündkerze entfernen und durch das Kerzenloch ca 5 ccm Motoröl in den Zylinder füllen. Kickstarter 10 mal bzw Startermotor 5
Sekunden betätigen um das Motoröl an der Zylinderwand zu verteilen und Zündkerze wieder montieren.
– Kolben auf Kompression stellen, damit die Ventile geschlossen sind.
– Kraftstoff aus dem Tank in einen entsprechenden Behälter ablassen
– Reifenluftdruck berichtigen
– Die Lagerstellen von Betätigungshebeln, Fußrasten, Kette usw. ölen,
– Batterie ausbauen und laden (siehe Kapitel BATTERIE).
– Der Lagerplatz sollte trocken sein und keinen großen Temperaturschwankungen unterliegen.
– Das Motorrad decken Sie am Besten mit einer luftdurchlässigen Plane oder Decke ab. Luftundurchlässige Materialien sollten keinesfalls
verwendet werden, da eventuelle Feuchtigkeit nicht entweichen kann und dadurch Korrosion verursacht.
Es ist sehr schlecht, den Motor des stillgelegten Motorrades kurzzeitig laufen zu lassen. Weil der Motor dabei nicht genügend warm
wird, kondensiert der beim Verbrennungsvorgang entstehende Wasserdampf und bringt Ventile und Auspuff zum Rosten.
INBETRIEBNAHME NACH DER STILLLEGUNG
– Die aufgeladene Batterie montieren (Polarität beachten).
– Frischen Kraftstoff in den Tank füllen
– Motorrad wie vor jeder Inbetriebnahme überprüfen (siehe Fahranleitung)
– Kurze, vorsichtige Testfahrt
HINWEIS: Prüfen Sie vor der saisonbedingten Stillegung des Motorrades alle Teile auf Funktion und Verschleiß. Wenn Servicearbeiten,
Reparaturen oder Umbauten notwendig sind, sollten diese während der Stillegung (geringere Auslastung der Werkstätten) durchgeführt
werden. So können Sie lange Wartezeiten in den Werkstätten zu Saisonbeginn vermeiden.
»

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2007 250 sx-f

Inhaltsverzeichnis