Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
2007
125 SX
250 SX
ART. NR. 3.211.174 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KTM 2007 125 SX

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 2007 125 SX 250 SX ART. NR. 3.211.174 DE...
  • Seite 2: Lieber Ktm-Kunde

    » LIEBER KTM-KUNDE Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein KTM Motorrad beglückwünschen. Sie sind nun Besitzer eines modernen Motorrades, das Ihnen bestimmt viel Freude bereiten wird, wenn Sie es auch entsprechend warten und pflegen. Bitte tragen Sie unten die Seriennummern Ihres Fahrzeuges ein...
  • Seite 3: Wichtige Hinweise

    » WICHTIGE HINWEISE EINSATZDEFINITION Die KTM Sportmotorräder sind so konzipiert und konstruiert, um gängigen Beanspruchungen bei regulä- rem Wettbewerbseinsatz standzuhalten. Die Motorräder entsprechen dem derzeit gültigen Reglements und Kategorien der obersten internationa- len Motorsportverbände. Die Modelle SX sind nicht für die Benutzung auf öffentlichen Strassen zugelassen.
  • Seite 4 Es sind die in der Bedienungsanleitung genannten Kraft- und Schmierstoffe bzw. Betriebsstoffe mit gleich- wertigen Spezifikationen nach Wartungsplan zu verwenden. ERSATZTEILE, ZUBEHÖR Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Ersatzteile und Zubehörprodukte, die von KTM freigege- ben sind. Für andere Produkte und daraus entstandene Schäden übernimmt KTM keine Haftung. TRANSPORT Achten Sie beim Transport Ihrer KTM darauf, dass diese mit Spannbändern oder anderen mechanischen...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Kettenverschleiß ......21 Grundsätzliche Hinweise zu KTM Scheibenbremsen . .22 Leerweg am Handbremshebel einstellen ..23 Bremsflüssigkeitsstand vorne prüfen .
  • Seite 6: Lage Der Seriennummern

    » LAGE DER SERIENNUMMERN Fahrgestell-Nummer Die Fahrgestell-Nummer ist auf der rechten Seite des Steuerkopfrohres ein- geschlagen. Notieren Sie sich diese Nummer auf Seite 1. Motor-Nummer, Motor-Typ Motornummer und Motortyp sind an der linken Motorseite unterhalb des Kettenritzels eingeprägt. Notieren Sie sich diese Nummer auf Seite 1. »...
  • Seite 7: Kurzschlusstaster

    » BEDIENUNGSELEMENTE Kurzschlusstaster Mit dem Kurzschlußtaster [1] wird der Motor abgestellt. Beim Betätigen wird der Zündstromkreis kurzgeschlossen. Tankverschluss Öffnen: Tankverschluss gegen den Uhrzeigersinn drehen. Schließen: Tankverschluss aufsetzen und im Uhrzeigersinn festschrauben. Tankentlüftungsschlauch [2] knickfrei verlegen. Kraftstoffhahn OFF In dieser Stellung ist der Kraftstoffhahn geschlossen. Es kann kein Kraftstoff zum Vergaser fließen.
  • Seite 8: Schalthebel

    » BEDIENUNGSELEMENTE Schalthebel Der Schalthebel ist am Motor links montiert. Die Lage der Gänge ist aus der Abbildung ersichtlich. Die Neutral- oder Leerlaufstellung befindet sich zwischen dem 1. und 2. Gang. 2,3,4,5, (6) Kickstarter Der Kickstarter ist am Motor rechts angebracht. Der Oberteil ist schwenkbar. Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich vor der rechten Fußraste.
  • Seite 9: Zugstufendämpfung Der Gabel

    » BEDIENUNGSELEMENTE Zugstufendämpfung der Gabel Die hydraulische Zugstufendämpfung bestimmt das Verhalten beim Aus- federn der Gabel. Nehmen Sie die Schutzkappe [1] ab. Der Dämpfungsgrad der Zugstufe kann mit den Einstellschrauben [2] verstellt werden. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Dämpfung, drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert die Dämpfung beim Ausfedern.
  • Seite 10: Zugstufendämpfung Des Federbeines

    Hinweise zur ersten Inbetriebnahme – Vergewissern Sie sich, daß die Arbeiten der „Auslieferungs- – Ziehen Sie sich für die Fahrt entsprechend an. Clevere KTM- inspektion“ von einer autorisierten KTM Fachwerkstätte durch- Fahrer tragen stets einen Helm, Stiefel, Handschuhe und eine geführt wurden.
  • Seite 11: Fahranleitung

    Leerweg am Handbremshebel und am Fußbremshebel kontrollieren. Wenn sich der Widerstand am Handbremshebel bzw. Fussbremshebel schwam- mig anfühlt, ist am Bremssystem etwas nicht in Ordnung. Lassen Sie das Bremssystem in einer KTM Fachwerkstätte überprüfen, bevor Sie mit dem Motorrad fahren. 6 SEILZÜGE Einstellung und Leichtgängigkeit aller Seilzüge prüfen.
  • Seite 12: Startvorgang Bei Kaltem Motor

    » FAHRANLEITUNG Startvorgang bei kaltem Motor 1 Kraftstoffhahn öffnen 2 Getriebe auf Leerlauf schalten 3 Kaltstarthilfe (Choke) betätigen 4 Kein bis maximal 1/3 Gas geben und Kickstarter über den vollen Weg kraft- voll durchtreten. – Ziehen Sie zum Starten des Motors immer feste Motorradstiefel an, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Seite 13: Schalten, Fahren

    Arzt aufzusuchen. ausser Kontrolle geraten. – Treten während der Fahrt betriebsunübliche Geräusche auf, ist sofort anzuhalten, der Motor abzustellen und mit einer KTM- – Verwenden Sie nur Superkraftstoff ROZ 95 mit hochwertigem Fachwerkstätte Kontakt aufzunehmen. 2-Takt-Motoröl gemischt. Andere Kraftstoffe können Motor- schäden verursachen.
  • Seite 14: Schmier- Und Wartungstabelle

    Kette, Kettenräder, Kettenführungen auf Verschleiß, Festsitz und Spannung prüfen Kette schmieren, Einstellschrauben der Kettenspanner reinigen und fetten Radlager auf Spiel prüfen Die Laufleistung für die Inspektionsintervalle sollte keinesfalls um mehr als 5 Stunden überschritten werden. Wartungsarbeiten der KTM-Fachwerkstätte ersetzen nicht die Kontroll- und Pflegearbeiten des Fahrers!
  • Seite 15: Durchführung Von Dringenden Kontroll- Und Pflegearbeiten Durch Den Fahrer

    » SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE 125/250 SX 2007 WICHTIGE WARTUNGSARBEITEN, DIE MIT GESONDERTEM ZUSATZAUFTRAG DURCH EINE KTM FACHWERKSTÄTTE DURCHGEFÜHRT WERDEN MÜSSEN Vergaser reinigen und einstellen Gasschieber, Düsennadel, Schwimmernadelventil, Nadeldüse erneuern Verschleiss Einlassmembran prüfen Verschleiss Kupplungslamellen und Länge Kupplungsfedern prüfen Verschleiss Zylinder und Kolben prüfen Auslass-Steuerung Funktion und Leichtgängikeit prüfen...
  • Seite 16: Federvorspannung Des Federbeines Ändern

    Benzinhahn auf „OFF“ steht. Sollte das Motorrad umkippen, kann Benzin aus dem Vergaser oder dem Benzintank laufen. – Verwenden Sie zum Befestigen der Spoiler am Tank nur die Spezialschrauben mit der richtigen Gewindelänge von KTM. Wenn Sie andere Schrauben verwenden oder längere Schrauben montieren kann der Tank undicht werden und Kraftstoff ausfliessen.
  • Seite 17: Fahrwerks-Grundeinstellung Zu Fahrergewicht

    Gabel, Federbein, Schwingarm und Rahmen zu vermeiden, muss die Grundeinstellung der Federungskomponenten zu Ihrem Körpergewicht pas- sen. KTM Offroad-Motorräder sind im Auslieferungszustand auf ein Fahrergewicht (mit kompletter Schutzkleidung) von 75 bis 85 kg eingestellt. Wenn Ihr Gewicht außerhalb dieses Bereiches liegt, müssen Sie die Grundeinstellung der Federungskomponenten entsprechend anpassen.
  • Seite 18: Federvorspannung Der Gabel Ändern

    Typennummer der Telegabel ist in die Verschlusskappen an der Gabel-Oberseite MODELL SOFTER STANDARD HARDER eingeprägt. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Ihre KTM Fachwerkstätte. 12187C01 (125 SX) 432.455.00.040W 432.455.00.042W 432.455.00.046W 12187C03 (250 SX) 432.455.00.042W 432.455.00.044W 432.455.00.046W Der Dämpfungsgrad der Druckstufe kann nach unseren Erfahrungen gleich bleiben.
  • Seite 19: Gabelversatz (Nachlauf) Ändern

    » WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Gabelversatz (Nachlauf) ändern * Bei den SX-Modellen kann der Versatz [A] der Gabel (Mitte Gabelbeine - Mitte Steuerkopflager) wahlweise auf 18 bzw. 20 mm eingestellt werden. Das Handling kann dadurch noch besser den Rennstrecken angepaßt werden. Welcher Versatz eingestellt ist, sehen Sie nach Abnehmen der Abschlussschraube [1].
  • Seite 20: Steuerkopflagerung Prüfen Und Nachstellen

    » WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Untere Gabelbrücke, oberes Steuerkopflager, Schutzring, O-Ring, obere Gabelbrücke und Abschlußschraube montieren. Bundschraube der unteren Gabelbrücke mit 60 Nm festziehen. Gabelbeine montieren und Klemmschrauben der unteren Gabelbrücke in 3 Durchgängen mit 12 Nm festziehen. Steuerkopflager spielfrei einstellen (siehe Abschnitt Steuerkopflagerung prüfen und nachstellen).
  • Seite 21: Kettenspannung Kontrollieren

    » WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR An der oberen Gabelbrücke [1] befinden sich 2 Bohrungen mit einem Abstand von 15 mm. Die Bohrungen an der Lenkeraufnahme [2] sind 3,5 mm aus der Mitte plaziert. Sie haben also die Möglichkeit den Lenker in 4 verschiedenen Positionen zu montieren.
  • Seite 22: Kettenspannung Korrigieren

    Einstellschrauben anliegen. Bundmutter [1] mit 80 Nm festziehen. – Falls Sie beim Einbauen keinen Drehmomentschlüssel zur Verfügung haben, lassen Sie das Anzugsdrehmoment möglichst bald in einer KTM Fachwerkstätte berichtigen. Eine lockere Steckachse kann zu unstabilem Fahrverhalten des Motorrades führen.
  • Seite 23: Grundsätzliche Hinweise Zu Ktm Scheibenbremsen

    Bremsflüssigkeit erforderlich ist. Fällt der Bremsflüssigkeitsstand unter den Minimalwert, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abgenützte Bremsklötze hin. Suchen Sie in diesem Fall sofort eine KTM- Fachwerkstätte auf. BREMSFLÜSSIGKEIT: Die Bremsanlagen werden von KTM mit Bremsflüssigkeit „Motorex Brake Fluid DOT 5.1“...
  • Seite 24: Leerweg Am Handbremshebel Einstellen

    Fällt der Bremsflüssigkeitsstand unter den Minimalwert, deutet dies auf Undichtheit im Bremssystem bzw. total abgenützte Bremsklötze hin. Suchen Sie in diesem Fall sofort eine KTM-Fachwerkstätte auf. Bremsflüssigkeit vorne nachfüllen * Die Schrauben [2] entfernen und Deckel [3] mit Membrane [4] abnehmen.
  • Seite 25: Bremsklötze Vorne Erneuern

    » WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Bremsklötze vorne erneuern * Bremszange zur Bremsscheibe drücken, damit die Bremskolben in ihre Grundstellung gelangen. Sicherungen [1] entfernen, Bolzen [2] herausziehen und Bremsklötze aus der Bremszange nehmen. Bremszange und Bremszan- genträger mit Druckluft reinigen, Manschetten der Führungsbolzen auf Beschädigung prüfen und Führungsbolzen nötigenfalls fetten.
  • Seite 26: Bremsklötze Hinten Kontrollieren

    » WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Bremsklötze hinten kontrollieren min. Die Bremsklötze sind von hinten einzusehen. Die Belagstärke darf 1 mm nicht unterschreiten. 1 mm Die Belagstärke der Bremsklötze darf an der schwächsten Stelle 1 mm nicht unterschreiten, ansonsten kann ein Bremsversagen auftreten. Lassen Sie daher im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit die Bremsklötze rechtzeitig erneuern.
  • Seite 27: Hinterrad Aus- Und Einbauen

    Erst dann die Klemmschrauben an beiden Gabelfäusten mit 15 Nm festziehen. – Falls Sie beim Einbauen keinen Drehmomentschlüssel zur Verfügung haben, lassen Sie das Anzugsdrehmoment möglichst bald in einer KTM Fachwerkstätte berichtigen. Eine lockere Steckachse kann zu unstabilem Fahrverhalten des Motorrades führen.
  • Seite 28: Reifen, Reifenluftdruck

    Richtiger Luftdruck gewährleistet optimalen Fahrkomfort und maxi- male Lebensdauer des Reifens. – Lassen Sie nur Reifen montieren, die von KTM freigegeben sind. Andere Reifen können sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken. – Vorder- und Hinterrad dürfen nur mit Reifen gleichartiger Profilgestaltung REIFENLUFTDRUCK bereift sein.
  • Seite 29: Kühlsystem

    » WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Kühlsystem Durch die Wasserpumpe [1] im Motor ist ein Zwangsumlauf der Kühlflüssigkeit gegeben. Die Kühlung erfolgt durch den Fahrtwind. Je niedriger die Geschwin- digkeit, desto geringer die Kühlwirkung. Ebenso verringern schmutzige Kühlrippen die Kühlwirkung. Der bei Erwärmung entstehende Druck im Kühlsystem wird durch ein Ventil im Kühlerverschluss [2] geregelt;...
  • Seite 30: Luftfilter Reinigen

    Auspuffanlage * Auspuff-Enddämpfer bei denen sich die Endkappe [4] abnehmen läßt, sind mit Glasfasergarn gefüllt. Lassen Sie diese Füllung regelmäßig in einer KTM- Fachwerkstätte überprüfen (siehe Schmier- und Wartungstablle). Im Laufe der Zeit verflüchtigen sich über die Lochrohr-Bohrungen die Fasern der Dämmstoffe ins Freie, der Dämpfer “brennt aus”.
  • Seite 31: Grundstellung Des Kupplungshebels Ändern

    Nötigenfalls biologisch abbaubares Hydrauliköl SAE 10 (Motorex Kupplungsfluid 75) nachfüllen, das bei Ihrer KTM Fachwerkstätte erhältlich ist. KTM verwendet für die hydraulische Kupplungsbetätigung der 125 Modellen bio- logisch abbaubares, mineralisches Hydrauliköl. Dieses Öl darf mit keinem ande- ren Hydrauliköl gemischt werden. Verwenden Sie immer das Original KTM Hydrauliköl (in Ihrer autorisierten KTM Fachwerkstätte erhältlich), nur so kann...
  • Seite 32: Vergaser Einstellen

    » WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Nun so lange die Flüssigkeit in das System drücken, bis sie an der Bohrung [1] des Geberzylinders blasenfrei austritt. Zwischendurch Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter des Geberzylinders absaugen, um ein Überlaufen zu verhindern. Nach dem Entlüften Entlüftungsspritze entfernen, Entlüftungsschraube montie- ren, Pegel im Vorratsbehälter berichtigen und Deckel montieren (siehe oben).
  • Seite 33: Schwimmerkammer Des Vergasers Entleeren

    » WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Teillastbereich C Hauptdüse Betrieb bei teilweise geöffnetem Gasschieber. Dieser Bereich wird nur durch die Düsennadel (Form und Stellung) beeinflußt. Im unteren Bereich beein- Düsennadel flußt die Leerlaufeinstellung und im oberen die Hauptdüse die optimale Teillasteinstellung.
  • Seite 34: Motorcharakteristik Einstellen Über Zündkurve (125/250)

    » WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Motorcharakteristik einstellen über die Zündkurve (125-250) In der Digitalbox sind 2 Zündkurven (PERFORMANCE und SOFT gespeichert. Im Auslieferungszustand ist die Zündkurve PERFORMANCE aktiviert. Durch Trennen einer Steckverbindung unter dem Tank kann sehr einfach die Zündkurve SOFT aktiviert werden.
  • Seite 35: Getriebeölstand Kontrollieren (125 Sx)

    » WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR Getriebeölstand kontrollieren (125 SX) Zur Kontrolle des Getriebeölstandes ist die Kontrollschraube [1] am Kupplungs- deckel zu entfernen. Bei senkrecht abgestelltem Motorrad sollte an der Kontrollöffnung gerade noch Öl austreten. Nötigenfalls ist die Verschlussschraube [2] zu entfernen und Öl (z. B. Motorex Top Speed 4T 15W50) nachzufüllen. Zu wenig Öl oder eine schlechte Ölqualität führt zu vorzeitigem Verschleiss von Getriebe und Kupplung.
  • Seite 36: Reinigung

    » REINIGUNG Reinigen Sie das Motorrad regelmäßig um die Kunststoffteile schön zu erhalten. Sie verwenden dazu am besten warmes Wasser, dem ein handelsübliches Waschmittel zugesetzt ist und einen Schwamm. Grober Schmutz kann vorher mit einem weichen Wasserstrahl entfernt werden. Achten Sie bei Verwendung eines Hochdruckreinigers darauf, dass der Strahl auf keine elektrischen Bauteile, Steckverbinder, Seilzüge, Lager, Vergaser usw.
  • Seite 37: Technische Daten - Fahrgestell 125 / 250 Sx

    » TECHNISCHE DATEN – FAHRGESTELL 125/250 SX 2007 FAHRGESTELL 125 SX 250 SX Rahmen Zentralrohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahlrohren Gabel WP – Up Side Down 4860 MXMA CC (Closed Cartridge Multi Adjuster) Federweg vorne/hinten 300/335 mm Hinterradfederung WP PDS 5018 DCC B07 (Progressive Damping System) Federbein, Alu-Hinterradschwinge Bremse vorne Scheibenbremse mit gelochter Bremsscheibe Ø...
  • Seite 38: Anzugsdrehmomente Fahrgestell

    » TECHNISCHE DATEN – FAHRGESTELL 125/250 SX 2007 ANZUGSDREHMOMENTE – FAHRGESTELL Bundschraube Steckachse vorne M24x1,5 40 Nm Schrauben Bremszange vorne Loctite 243 + 25 Nm Schrauben Bremsscheiben 14 Nm Klemmschrauben Gabelbrücke oben 17 Nm Klemmschrauben Gabelbrücke unten 12 Nm Klemmschrauben Gabelschaftrohr oben M8x25 Loctite 243 + 17 Nm Abschlussschraube (oben)
  • Seite 39: Technische Daten - Motor 125 / 250 Sx

    » TECHNISCHE DATEN – MOTOR 125/250 SX 2007 MOTOR 125 SX 250 SX Bauart Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-Zweitakt-Ottomotor mit Membraneinlass u. Auslasssteuerung Hubraum 124,8 cm 249 cm Bohrung / Hub 54 / 54,5 mm 66,4 / 72 mm Kraftstoff Superkraftstoff ROZ 95 bleifrei mit hochwertigem 2-Taktöl gemischt (Motorex Cross Power 2T) Mischungsverhältnis 1:40 1:60...
  • Seite 40: Anzugsdrehmomente Motor

    » TECHNISCHE DATEN – MOTOR 125/250 SX 2007 ANZUGSDREHMOMENTE – MOTOR Bundschrauben Zylinderkopf (125 SX) 18 Nm Bundschrauben Zylinderkopf (250 SX) 27 Nm Bundmuttern Zylinderfuß (125 SX) 30 Nm Bundmuttern Zylinderfuß (250 SX) 35 Nm Bundmutter Schwungrad M12x1 60 Nm Sechskantmutter für Primärritzel (125 SX) M16x1,5 links Loctite 243 + 130 Nm...
  • Seite 41: Stichwortverzeichnis

    Getriebeölstand kontrollieren (125/200) ..34 Getriebeölstand kontrollieren (250/300) ..34 Grundsätzliche Hinweise zu KTM Scheibenbremsen . .22 Grundstellung des Fußbremshebels ändern ..24 Grundstellung des Kupplungshebels ändern .
  • Seite 42: Schaltplan

    » SCHALTPLAN WIRING DIAGRAMM red-white red-black green...
  • Seite 43 » » SCHALTPLAN WIRING DIAGRAMM ENGLISH DEUTSCH ITALIANO CABLE COLOURS KABELFARBEN CAVO COLORATO bl: black bl: schwarz bl: nero ye: yellow ye: gelb ye: giallo bu: blue bu: blau bu: blu gr: green gr: grün gr: verde re: red re: rot re: rosso wh: white wh: weiß...
  • Seite 44: Nicht Für Strassenbetrieb

    » VERGASERTABELLE CARBURETOR TABLE VERGASERREGULIERUNG 125 SX 2007 CARBURETOR SETTING KEIHIN PWK-S 39 AG MEERESHÖHE TEMPERATUR - 20°C bis -7°C - 6°C bis 5°C 6°C bis 15°C 16°C bis 24°C 25°C bis 36°C 37°C bis 49°C ALTITUDE TEMPERATURE -2°F to 20°F 19°F to 41°F 42°F to 60°F 61°F to 78°F...
  • Seite 45 » VERGASERTABELLE CARBURETOR TABLE VERGASERREGULIERUNG 250 SX 2007 CARBURETOR SETTING KEIHIN PWK-S 36 AG MEERESHÖHE TEMPERATUR - 20°C bis -7°C - 6°C bis 5°C 6°C bis 15°C 16°C bis 24°C 25°C bis 36°C 37°C bis 49°C ALTITUDE TEMPERATURE -2°F to 20°F 19°F to 41°F 42°F to 60°F 61°F to 78°F...
  • Seite 46 KTM Group Partner KTM-Sportmotorcycle AG A–5230 Mattighofen www.ktm.at...

Diese Anleitung auch für:

2007 250 sx

Inhaltsverzeichnis