Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterie Laden (450 Sx-F); Sicherung (450 Sx-F) - KTM 2007 450 sx-f Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR
1
VOLT
4
Batterie laden
2
Auch wenn die Batterie nicht belastet wird, verliert sie täglich an Ladung.
Batterie zum Laden immer abschließen. Laden Sie die Batterie laut den
Angaben [1] auf dem Batteriegehäuse. Stromstärke und Ladezeit dürfen nicht
überschritten werden. Schnellladungen mit höherer Stromstärke wirken sich
negativ auf die Lebensdauer aus.
Verwenden Sie für die Ladung spezielle Ladegeräte für wartungsfreie Batterien,
wie z.B. das KTM Ladegerät (Art.Nr. 58429074000). Zusätzlich können Sie
mit diesem Ladegerät Ruhespannung, Startfähigkeit der Batterie und den
Generator testen. Außerdem ist mit diesem Gerät ein Überladen der Batterie
unmöglich.
Wenn die Batterie leergestartet wurde, ist sie unverzüglich zu laden. Bei
längerer Stehzeit in entladenem Zustand tritt Tiefentladung und Sulfatierung
ein und die Batterie wird zerstört.
Bei längerer Lagerung ist die Batterie nach jeweils 3 Monaten nachzuladen.
– die Verschlussleiste [2] darf keinesfalls entfernt werden, da sie sonst
beschädigt wird
– Vor dem Laden der Batterie immer Minuspol abklemmen, um Schäden
an der Bordelektronik zu vermeiden.
– Zum Laden erst Batterie an das Ladegerät anschliessen, dann Ladegerät
einschalten. Nach dem Laden zuerst ladegerät ausschalten, dann Batterie
abschliessen.
– bei Ladung in geschlossenen Räumen ist für gute Belüftung zu sorgen.
beim Laden erzeugt die Batterie explosive Gase.
– Wird die Batterie zu lange oder mit zu hoher Spannung oder Stromstärke
geladen, entweicht Elektrolyt über die Sicherheitsventile. Dadurch verliert
die Batterie an Kapazität.
– Schnelladungen sollten möglichst unterlassen werden.

Sicherung (450 SX-F)

Die Sicherung [3] befindet sich im Startrelais des E-Startermotors [4] unter
dem Filterkastendeckel.
A
Nach dem Abnehmen des Filterkastendeckels und der Schutzkappe [A], ist
die Sicherung sichtbar.
Im Startrelais steckt auch eine Ersatzsicherung [5] (10 Ampere).
Durchgeschmolzene Sicherung nur durch eine gleichwertige ersetzen. Schmilzt
3
nach dem Einsetzen einer neuen Sicherung diese wieder durch, unbedingt
eine KTM Fachwerkstätte aufsuchen.
Die Sicherung hat eine Kapazität von 10 Ampere.
Auf keinen Fall eine stärkere Sicherung einsetzen oder die Sicherung „flicken",
unsachgemässe Behandlung kann die gesamte elektrische Anlage zerstören!
5
»
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2007 250 sx-f

Inhaltsverzeichnis