Inbetriebnahme
7.11.8 Stützbetrieb
84
Werkseinstellung und Eingabegrenzwerte:
– Defaultwert:
– Minimaler Eingabewert:
– Maximaler Eingabewert:
Bei Raumtemperaturregelung muss zusätzlich selektiert werden, ob die Minimalbe-
grenzung starr oder gleitend erfolgen soll.
Heizen Minimalbegrenzung (starr):
Der eingestellte Minimalbegrenzungstemperaturwert wird nicht unterschritten.
– Vorteil: Zugerscheinungen werden weitgehend vermieden.
– Nachteil: Der Raum kann vornehmlich bei zu hoch eingestellten Werten leicht über-
hitzt werden, da der Regler keine Chance hat, durch kühlere Luft die Überhitzung
zu vermeiden.
Heizen Minimalbegrenzung (gleitend):
Der eingestellte Minimalbegrenzungstemperaturwert kann unterschritten werden,
wenn der Istwert der Raumtemperatur über dem Sollwert liegt und zwar um einen
Betrag, der sich aus der Raumtemperaturabweichung multipliziert mit dem Einflussfak-
tor ergibt.
– Vorteil: Eine Überhitzung des Raumes durch die Minimalbegrenzung kann vermie-
den bzw. minimiert werden.
– Nachteil: Unterschreitung der Zulufttemperatur unter den Minimalbegrenzungstem-
peraturwert.
Werkseinstellung und Eingabegrenzwerte des Einflussfaktors:
– Defaultwert
– Minimaler Eingabewert
– Maximaler Eingabewert
Heizen Maximaltemperatur
Wird die Funktion aktiviert und ist ein Temperatursensor in der Zuluft vorhanden, kann
hier ein Temperaturwert eingegeben werden, den die Zuluft nicht überschreiten soll.
Werkseinstellung und Eingabegrenzwerte:
– Defaultwert
– Minimaler Eingabewert
– Maximaler Eingabewert
Kühlen Minimaltemperatur
Wird die Funktion aktiviert und ist ein Temperatursensor in der Zuluft vorhanden, kann
hier ein Temperaturwert eingegeben werden, den die Zuluft nicht unterschreiten soll.
Werkseinstellung und Eingabegrenzwerte:
– Defaultwert
– Minimaler Eingabewert
– Maximaler Eingabewert
18,0 °C
10,0 °C
35,0 °C
1,0
0,4
4,0
60,0 °C
25,0 °C
60,0 °C
10,0 °C
10,0 °C
20,0 °C
200x
PR-2011-0143-D • Änderungen vorbehalten • R2-04/2016
MultiMAXX HN
MATRIX
300x
400x
400x+IO