Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräteaufbau; Betriebsbedingungen - DencoHappel MultiMAXX HN Betriebsanleitung

Heizen & kühlen mit flexibilität
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Beschreibung
2.4
Geräteaufbau
2.5

Betriebsbedingungen

Medien
Kühlbetrieb
14
Das Luftbehandlungsgerät MultiMAXX HN besteht aus einen Ventilator, Wärmetau-
scher und Verkleidung aus verzinktem lackiertem Stahlblech. Die Verkleidung kann
auf Wunsch mit RAL-Farbton geliefert werden. Auf der Ausblasseite ist eine auswähl-
bare Ausbassjalousie montiert. Der Axialventilator ist auf der Rückseite mit einem
Berührungsschutzgitter ausgestattet laut EN ISO 13857.
An der Geräterückseite kann das Zubehör zur Filtrierung oder Frischluftführung ange-
schlossen werden. An den Seiten der Ventilatorkammer sind M8 Muttern eingenietet
(4 auf jeder Seite) zur Montage des Gerätes mittels Konsolen oder Aufhängungen an
der Wand oder unter der Decke.
Bei Kühlgeräten ist bei Ventilatorstillstand sicherzustellen, dass das Kühlmedium
abgesperrt wird (um die Kondensation an den Stellen zu verhindern, die nicht mit eine
Kondensatwanne versorgt sind).
Geräte für Kühlbetrieb sind mit einer integrierten Kondensatwanne ausgestattet, wel-
che für freien Kondensatablauf vorbereitet oder mit einer Kondensatpumpe versehen
ist (siehe Montageanleitung zur Kondensatpumpe SI1805). Ein kurzzeitiger Trocken-
lauf (nicht länger als 5 min.) beeinträchtigt die Lebensdauer der Kondensatpumpe
nicht. Sollte die Kondensatleitung bauseits verlängert werden, sind folgende Hinweise
zu beachten:
- Kondensatsammelleitungen mit entsprechend großem Innendurchmesser verlegen
- max. Kondensatförderhöhe gemäß der Abb. 2-13 und Tab. 2-6 einhalten.
Der Kondensatablaufstutzen hat 16 mm Außendurchmesser. Für den Pumpenaus-
druck wurden 3/8" Rohre am Ablauf eingesetzt.
Es dürfen keine Medien gefördert werden, die die Oberflächenbeschichtung durch Kor-
rosion bzw. chemische Angriffe, Abrasion oder sonstige Angriffe beschädigen oder
zerstören könnten. Als Medium dürfen ausschließlich nicht korrosive, nicht brennbare
flüssige Medien oder Dämpfe eingesetzt werden.
Anwenderhinweise!
Bei Nichteinhaltung der aufgeführten Betriebsbedingungen kann bei Kühlgeräten
ein erhöhter Kondensatausfall auftreten. Das Kondensat kann in diesem Fall durch
die Luftströmung mitgerissen werden. Beachten Sie für die Geräteauslegung die
Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit von der Vor-/Rücklauf Mediumtemperatur und der
Umgebungstemperatur (siehe Diag. 2-1).
Um zu vermeiden, dass es im
Kühlbetrieb zu einer Taupunkt-
unterschreitung mit Kondensat-
bildung an nicht isolierten
Gehäuseteilen kommt, dürfen
bestimmte Wasservorlauftem-
peraturen bzw. Verdampfungs-
temperaturen nicht
unterschritten werden. Diese
sind abhängig von der Tempe-
ratur und der relativen Feuchte
der das Gerät umgebenden
Raumluft und können dem
Diag. 2-1 entnommen werden.
z. B.: bei Raumlufttemperatur =
+26°C und relative Feuchte
50% sollte die Mediumzufuhr-
temperatur nicht unter +5°C lie-
gen.
rel. Feucht in %
Raumtemperatur t
Diag. 2-1: Minimal zulässige Wasservorlauftemperatur als Funk-
tion des Raumluftzustandes und der relativen Feuchte
PR-2011-0143-D • Änderungen vorbehalten • R2-04/2016
MultiMAXX HN
°C
R

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis