Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S2U
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BONFIGLIOLI S2U

  • Seite 1 Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Entsorgung des Frequenzumrichters ................18 Gerätebezeichnung ........................19 Modellbezeichnung ......................19 Die Standardmodelle ......................19 Umgebung und Montage ....................... 20 Umgebung......................... 20 Aufstellort ..........................20 Anzugsdrehmomente der Leistungs- und Steuerklemmen............20 Montage ..........................21 Montagearten ........................21 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 4 Tägliche und periodische Inspektionen ................. 136 Wartung .......................... 137 Externe Komponenten ......................... 138 Leistungsdaten der Netzdrossel ..................138 Leistungsdaten der Sicherungen ................... 138 Leistungsdaten der Sicherungen (UL-Konformität erforderlich) ........138 Anhang SU2 Parametereinstellungen ....................139 Anhang SU2 Vereinfachte Parametereinstellungen ................140 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 5: Allgemeines Zur Dokumentation

    Sie sich bitte an den Hersteller. Gewährleistung und Haftung Die BONFIGLIOLI VECTRON GmbH weist darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen des Herstellers ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält.
  • Seite 6: Verpflichtung

    Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten. Aufbewahrung Die Dokumentationen sind ein wesentlicher Bestandteil des Frequenzumrichters. Sie sind so aufzube- wahren, dass sie dem Bedienpersonal jederzeit frei zugänglich sind. Sie müssen im Fall eines Weiter- verkaufs des Frequenzumrichters mitgegeben werden. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheits- Und Anwenderhinweise

    Als Sachkundiger gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kennt- nisse in Bezug auf Frequenzumrichter besitzt. Er muss mit den einschlägigen staatlichen Arbeits- schutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und allgemein anerkannten Regeln der Technik vertraut sein, um den arbeitssicheren Zustand des Frequenzumrichters beurteilen zu können. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Missachtung der Betriebsbedingungen und technischen Daten. Für alle Schäden aus missbräuchlicher Verwendung haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Explosionsschutz Der Frequenzumrichter ist in der Schutzklasse IP 20 ausgeführt. Der Einsatz in explosionsgefährdeter Atmosphäre ist somit nicht gestattet. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 9: Restgefahren

    Gefährdung durch herabfallende und/oder umfallende Geräte beispielsweise beim Trans- port Der Schwerpunkt liegt nicht in der Mitte der Schaltschrankmodule. Sicherheits- und Warnschilder am Frequenzumrichter  Beachten Sie alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Frequenzumrichter.  Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Frequenzumrichter dürfen nicht entfernt werden. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 10: Warnhinweise Und Symbole In Der Anwenderdokumentation

    Gefahrenzeichen Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Allgemeiner Gefahrenhinweis Schwebende Last Elektrische Spannung Heiße Oberflächen Quetschgefahr Verbotszeichen Symbol Bedeutung Nicht schalten; es ist verboten die Ma- schine/Anlage, die Baugruppe einzuschalten Persönliche Schutzausrüstung Symbol Bedeutung Körperschutz tragen Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 11: Recycling

    Bedeutung Recycling, zur Abfallvermeidung alle Stoffe der Wiederverwendung zuführen Erdungszeichen Symbol Bedeutung Erdungsanschluss EGB-Zeichen Symbol Bedeutung EGB: Elektrostatisch gefährdete Bauele- mente und Baugruppen Informationszeichen Symbol Bedeutung Tipps und Hinweise, die den Umgang mit dem Frequenzumrichter erleichtern 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 12: Anzuwendende Richtlinien Und Vorschriften Für Den Betreiber

     Betreiben Sie den Frequenzumrichter nur unter Einhaltung aller durch den Hersteller gegebenen Anschluss- und Einstellwerte.  Stellen Sie ordnungsgemäße Werkzeuge zur Verfügung, die für die Durchführung aller Arbeiten an dem Fre- quenzumrichter erforderlich sind. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 13: Organisatorische Maßnahmen

    Beachtung der entsprechenden Dokumentationen einzusetzen. Betrieb mit Fremdprodukten  Bitte beachten Sie, dass die BONFIGLIOLI VECTRON GmbH keine Verantwortung für die Kompatibilität zu Fremdprodukten (beispielsweise Motoren, Kabel oder Filter) übernimmt.  Um die beste Systemkompatibilität zu ermöglichen, bietet die BONFIGLIOLI VECTRON GmbH Komponenten an, die die Inbetriebnahme vereinfachen und die beste Abstimmung der Maschinen-/Anlagenteile im Betrieb bieten.
  • Seite 14: Die Fünf Sicherheitsregeln

    Vor der Inbetriebnahme und Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebs alle Abdeckungen anbringen und die Klemmen überprüfen. Zusätzliche Überwachungs- und Schutzeinrichtungen gemäß DIN EN 60204 und den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen kontrollieren (beispielsweise Gesetz über technische Arbeits- mittel oder Unfallverhütungsvorschriften). Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 15: Wartung Und Pflege/Störungsbehebung

    Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoffe unterliegen der Sondermüllbehandlung und dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden. Entsorgungsbestimmungen sind im Hinblick auf die umweltgerechte Entsor- Nationale gung des Frequenzumrichters unbedingt zu beachten. Nähere Auskünfte gibt die ent- sprechende Kommunalbehörde. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 16: Vor Dem Einschalten

    Schalten Sie die Netzspannung aus, bevor Sie den Anschluss eines dezentralen Bedien- feldes lösen, um Schäden am Frequenzumrichter oder Bedienfeld zu vermeiden. Die Netzversorgung muss fest mit dem Frequenzumrichter verdrahtet werden. Die Steuerklemmen erfüllen die Norm EN 61800-5-1 (Systemspannung 300 V, Über- spanungskategorie 3). Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 17: Beim Einschalten

    Wert für 2 s. 2.14 Während des Betriebes GEFAHR Der Motor darf während des Betriebs weder angeschlossen werden noch darf der An- schluss gelöst werden. Dieses kann zum Ausfall oder zur Zerstörung des Frequenzum- richters führen. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 18: Gefahr Von Stromschlägen

    Industrie-abfall notwendig. Beachten Sie dabei die lokalen Bestimmungen.  Die Kondensatoren des Hauptkreises und der gedruckten Platinen gelten als Sondermüll und dürfen nicht verbrannt werden.  Das Kunststoffgehäuse und andere Teile des Frequenzumrichters, wie die Front- abdeckung, können beim Verbrennen giftige Gase abgeben. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 19: Gerätebezeichnung

    Passend für Versorgungsnetze mit einem symmetrischen Strom von nicht mehr als 5000 A RMS und maximal 120/240 V. Die Spannung darf 120 V für die Nennwerte 100-120 V und 240 V für die Nenn- werte 200-240 V betragen. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 20: Umgebung Und Montage

    Starke Vibrationen von Maschinen wie Pressen oder Stanzmaschinen. Verwenden Sie wenn nötig vibrationsmindernde Befestigungsoptionen. Anzugsdrehmomente der Leistungs- und Steuerklemmen Kabelquer- Kabelquer- Anzugsmoment Anzugsmoment Modell schnitt schnitt mm² kgf.cm Ibf.in mm² kgf.cm Ibf.in Baugröße 1 12,15 1,37 22~10 0,34~6 24~12 0,25~4 4,08 3,54 Baugröße 2 12,24 10,62 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 21: Montage

    3) Drücken Sie dazu den Kunststoff-Tragschienenadapter auf die Metall-Adapterplatte, bis die Verriegelung einrastet. Arbeitsschritte zur Demontage: 1) Betätigen Sie die Verriegelung. 2) Entfernen Sie den Kunststoff-Tragschienenadapter. 3) Lösen Sie die Schrauben an der Metall-Adapterplatte und entfernen Sie die Platte. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 22 Montage: Demontage: 1. Metall-Adapterplatte 1. Metall-Adapterplatte 2. Schrauben 2. Schrauben 3. Kunststoff- 3. Kunststoff-Tragschie- Tragschienenadapter nenadapter Verriegelung Verriegelung DSSRSYN0002 (Teilenummer des Montagesatzes für DIN-Tragschienen, Baugröße 1) ent- hält die Teile: 1. Metall-Adapterplatte 2. Kunststoff-Tragschienenadapter Senkkopfschraube: M3×6 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 23: Baugröße 2: Montage Auf Eine Ebene Oberfläche

    Montage auf einer DIN-Tragschiene Der Montagesatz für DIN-Tragschienen enthält eine Kunststoff-Adapterplatte zur Anbringung an die Frequenz-umrichter-Rückseite (siehe Abbildung unten): Demontage: Montage: Kunststoff-Adapterplatte Verriegelung Mittlere Verriegelung Folgende Abbildung zeigt die DIN-Tragschienen-Montage und -Demontage. Verwenden Sie eine 35- mm-DIN-Tragschiene. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 24: Montageabstand

    Sie den Frequenzumrichter auf Materialien, die eine gute Wärmeabfuhr gewährleisten. Montage eines einzelnen Frequenzumrichters Montieren Sie den Frequenzumrichter für eine effektive Kühlung vertikal. Baugrößen 1 & 2 Ventilator Ventilator Schalt- 12 cm schrank 5 cm 5 cm 12 cm Seitenansicht Vorderansicht Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 25: Montage Mehrerer Frequenzumrichter Nebeneinander

    Das folgende Diagramm zeigt den jeweils zulässigen Ausgangsstrom in Abhängigkeit von der Taktfre- quenz für die Betriebstemperaturen 40 °C und 50 °C. Baugröße 1 Nennstrom (In) Taktfrequenz (kHz) Leistungskurve für 40 °C Umgebungstemperatur Leistungskurve für 50 °C Umgebungstemperatur 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 26: Elektrischer Anschluss

    0.2~0.75 kW 5000A 120V 220V 0.2~2.2 kW 5000A 240V 440V 0.75~2.2 kW 5000A 480V Nenndaten Leistung Spannung Strom Frequenzumrichter Nenndaten der Leistungklemmen: 110V 0.2~0.75 kW 220V 0.2~0.75 kW 300V 220V 1.5~2.2 kW 440V 0.75~2.2 kW 600V Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 27: Anschluss Der Steuerkabel

    Motor- und Signalkabel anderer Steuerkomponenten müssen mindestens 30 cm entfernt sein. Der Frequenzumrichter S2U verfügt über ein integriertes EMV-Filter der Klasse A für die erste Umge- bung (Kategorie C2). Für bestimmte Anwendungen sowie den Betrieb in Wohngegenden ist ein optio- nales externes Filter der Klasse B (Kategorie C1) erforderlich.
  • Seite 28 Leis- tungen und kurzen Motor- leitungen verwendet wer- den. 7. Schirm der Motorleitung mit metallischer PG-Verschraubung an der Motorklemmbox verbin- den. Die Verbindung ist so kurz wie möglich zu halten. 8. Erdungsklemme des Motors (Schutzerde). Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 29: Systemkonfiguration

    Erhöhung des Leistungsfaktors eine Netzdrossel ange- tungsfaktors schlossen werden. Der Frequenzumrichter S2U verfügt über ein internes Filter der Klasse A für die erste Umgebung (Kategorie C2). In Abhängig- Funkentstör- keit von Ihrer Anwendung kann zur Erfüllung der Anforderun-...
  • Seite 30: Erdung

    (Schweißanlagen, Motoren mit höheren Leistungsklassen). Erden Sie den Frequenzumrichter sepa- rat.  Überprüfen Sie, ob alle Erdanschlüsse sicher ausgeführt sind.  Vermeiden Sie Erdschleifen bei Anbindung der Frequenzumrichter an PE. Korrekt Korrekt Nicht korrekt Gerätekomponenten Bedienfeld RS485 Kommunikationsanschluss Erdungsklemme Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 31: Technische Daten

    D r e i ph a s i g: 0 ~ 2 4 0 V Eingangsstrom (A)* 15,5 Zulässige Dauer Netzausfall (s) Schutzart I P 2 0 * Der Eingangsstrom ist ein berechneter Wert bei Ausgangsnennstrom. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 32: Allgemeine Technische Daten

    (2 Stufen), Vorgabe des Startbefehls Haupt/Alternativ, Vorgabe des Drehzahl-Sollwerts Haupt/Alternativ, PID- Re- gelung, Drehmomentanhebung, U/f-Startfrequenz, Fehler- Reset Anzeige: Parameter, Parameterwert, Ausgangsfrequenz, Sollwertfrequenz, Zwischenkreisspannung, Ausgangsspan- nung, Ausgangsstrom, PID-Istwert, Kühlkörpertemperatur, Programmversion, Fehlerspeicher. Anzeige LED-Zustandsan- Betrieb, Stopp, Rechtslauf und Linkslauf zeige Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 33 < 95 % ( nicht betauend) bedingungen < 20 Hz: 1 G (9,8 m/s²), 20 ~ 50 Hz: 0,6 G (5,88 m/s²) Vibrationsfestigkeit EMV Konformität EN61800-3, erste Umgebung Niederspannungs- EN50178 richtlinie Elektrische Sicher- UL508C heit Schutzart IP20 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 34: Standard-Anschluss

    Pin1 to Pin 8 6:SCLK 7:5V 8:GND Relay output +24V DC 250VAC/1A (30VDC/1A) Frequency AVI (0~10V) reference or PID ACI (0~20mA) Multi-function output 0~10V Modell 200 V: S2U230S-02 F, S2U230S-03 F, S2U230S-07 F, S2U230S-11 F, S2U230S-13 F Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 35: Beschreibung Der Klemmen

    Multifunktionseingänge (Funktion einstell- bar in Parametergruppe 3) 10 V Spannungsversorgung für externes Potentiometer Analogeingang: 0-10 VDC/ 2-10 VDC Analogeingang: 0/4-20 mA Multifunktions-Analogausgang: 10 VDC/1 mA (max.) Ground-Klemme RA RB +24V I1D 10V AVI ACI AO GND 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 36: Äußere Abmessungen

    Äußere Abmessungen Baugröße 1 Einheit: mm Einheit: mm (Zoll) Modell Gewicht S2U230S-02 F 139,2 S2U230S-03 F 0,9kg (2,83) (2,48) (2,40) (5,55) (5,16) (4,80) (5,48) (5,35) S2U230S-03 F F: Internes Funkenstörfilter Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 37 Baugröße 2 Einheit: mm Einheit: mm(Zoll): Modell Gewicht S2U230S-11 F 147,3 144,2 1,6kg (4,65) (4,25) (4,25) (5,67) (5,16) (4,76) (5,80) (5,68) S2U230S-13 F F: Internes Funkenstörfilter 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 38: Abklemmen Des Funkentstörfilters

    1) Entfernen Sie die Schutzabdeckung des Funkentstörfilters mit einem Schraubendreher. 2) Trennen Sie den Anschluss des Funkentstörfilters mit einer Zange. HINWEIS Das Abtrennen des Filters deaktiviert die Filterwirkung. Treffen Sie geeignete Maßnah- men zur Einhaltung der EMV-Richtlinie. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 39: Gerätebeschreibung

    Umschaltung zwischen den möglichen Anzeigen </ENTER „<“ Linksbe- zur Einstellung von Parametern oder wegung: Parameterwerten (Tasten mit Zweifachfunktion, kurzes Betätigen für Linksbewegung, langes ENTER: zur Anzeige des eingestellten Para- Betätigen für ENTER) meterwerts und zum Speichern geän- derter Parameterwerte LED-Anzeige 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 40 Alphanumerisches Anzeigeformat Zahl Buch- Buch- Symbol stabe stabe ° Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 41: Beispiel Der Led-Anzeige

    Beispiel der LED-Anzeige Anzeige Beschreibung Zeigt im Stillstand den Frequenz- Sollwert. Zeigt im Betrieb den Frequenz-Ist- wert. Ausgewählter Parameter Parameterwert Ausgangsspannung Ausgangsstrom in Ampere Zwischenkreisspannung Temperatur PID-Istwert Fehleranzeige Analoger Strom/ analoge Span- nung ACID/AVI. Bereich (0~1000) 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 42: Led-Zustand

    [5] : PID-Istwert [6] : AVI [7] : ACI Über das höchste Bit des Parameters 12-00 wird die Anzeige nach dem Einschalten eingestellt. Durch die anderen Bits werden die Anzeigen entsprechend der Werte 0 bis 7 eingestellt. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 43 Einstellung von Parameter 12: 12-00 = [12345] ergibt die untenstehende Anzeigenfolge. MODE Zwischenkreis- Temperatur MODE MODE spg. <3> <4> PID-Istwert MODE MODE Ausgangsspg. <5> <2> nach 2 s Ausgangsstrom Parameter Anzeige <1> MODE MODE Versorgungsspannung Frequenz-Sollwert 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 44 Bestätigung für Verschiebung nach links „</ENT“ lange Bestätigung für ENTER-Funk- tion Durch eine kurze Betätigung der Taste wird der Wert des gewählten Parameters angezeigt. Durch eine lange Betätigung wird der blinkende Wert des Parameters gespeichert. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 45: Beispiel Für Die Bedienung Der Tasten

    Beispiel für die Bedienung der Tasten Beispiel 1: Änderung von Parametern 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 46: Beispiel 2: Änderung Der Frequenz Im Betrieb Und Stillstand Über Die Tasten

    Frequenz-Istwert Durch eine kurze Betätigung der Taste wird der Wert des gewählten Parameters angezeigt. Durch eine lange Betätigung wird der blinkende Wert des Parameters gespeichert. Die einstellbare Frequenz ist durch die minimale und maximale Ausgangsfrequenz begrenzt. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 47: Steuerung Des Betriebes

    Steuerung des Betriebes Stopp Stopp Aktuelle Aus- gangsfrequenz Stop 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 48: Einstellbare Parametergruppen

    Digitale Anzeige & Monitor-Funktionen Gruppe13 Inspektions- & Wartungsfunktionen Hinweise zu den Parametergruppen Parameter können auch während des Betriebs eingestellt werden. Kann nicht im Kommunikationsmodus eingestellt werden Wird bei einem Reset nicht auf die Werkseinstellung zurückgesetzt Nur lesen Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 49: Vereinfachter Parametersatz

    Taktfrequenz (kHz) 1~16 Volt/Hertz-Kennlinienän- F_13 derung 0~10,0 (Drehmomentanhebung) 0: Abbremsung bis zum Stillstand F_14 Bremsmethode 1: Austrudeln bis zum Stillstand Bremszeit der F_15 0,0~25,5 DC-Bremsung (s) bei Stopp Einsetzfrequenz der F_16 0,10~10,00 DC-Bremsung (Hz) bei Stopp 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 50 2 0: Direkter Start des Betriebs nach Einschalten aktiviert Direkter Start nach Ein- F_28 schalten 1: Direkter Start des Betriebs nach Einschalten deaktiviert F_29 Software Version ---- *3*4 Anzeige Fehlerliste F_30 ---- (letzte drei Fehler) *3*4 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 51 0: Vereinfachter Parametersatz F_31 Auswahl Parametersatz 1: Vollständiger Parametersatz 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 52 3: Externer Analogsignaleingang 4: Digitales Motorpotentiometer 5: Frequenzeinstellung über Kom- munikation 6: Ausgangsfrequenz PID-Regler 00-07 Art der Haupt- und Alter- 0: Haupt- ODER alternative Fre- nativsollfrequenz quenz1: Haupt- + alternative Frequenz 00-08 Frequenzeinstellung über 0,00~650,00 Kommunikation Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 53 50,0 Spannungs-Verhältnis 2 01-06 Mittlere Frequenz 1 0,10~650,00 10,00/12,00 01-07 Mittleres Frequenz-Span- 0,0~100,0 20,0 nungs- Verhältnis 1 01-08 Minimale U/f-Frequenz 0,10~650,00 0,50/0,60 01-09 Minimales Frequenz- 0,0~100,0 Spannungs-Verhältnis 01-10 Volt/Hertz-Kennlinienän- 0~10,0 derung (Drehmomentanhebung) 01-11 U/f-Startfrequenz 0,00~10,00 0,00 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 54 Gruppe 02-Motorparameter Ein- Hin- Beschreibung Bereich Werksein- heit weis stellung 02-00 Motor-Leerlaufstrom ---- 02-01 Motornennstrom (OL1) ---- 02-02 Nennschlupfkompensa- 0,0~100,0 tion Motor 02-03 Motornenndrehzahl ---- U/min 02-04 Motornennspannung ---- Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 55 Betrieb mit digitalem Motorpotentiometer wird die Frequenz nach Stoppen auf 0 Hz zurückgestellt. 2: Nach einem Stopp-Befehl beim Betrieb mit digitalem Motorpotentiometer wird die voreingestellte Frequenz nach Stoppen gehalten und das di- gitale Motopotentiometer bleibt aktiviert. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 56 03-15 Voreinstellung Aus- 0,1~15,0 gangstrom 03-16 Wartezeit Stromerfassung 0,1~10,0 03-17 Schwellwert zum Lösen der 0,00~20,00 0,00 Bremse 03-18 Schwellwert zum Anziehen 0,00~20,00 0,00 der Bremse 03-19 Relaisausgangslogik 0:A (Schließer) 1:B (Öffner) *„NO“: Schließer, „NC“: Öffner Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 57 0: Allgemeine Beschleunigungs-/ ten Drehzahlregelung Verzögerungszeit 1: Individuelle Beschleuni- gung/Verzögerung für jede Drehzahlvoreinstellung 0–7 05-01 Drehzahlvoreinstellung 0 5,00 (Frequenz vom Bedien- feld) 05-02 Drehzahlvoreinstellung 5,00 1 (Hz) 0,00~650,00 05-03 Drehzahlvoreinstellung 10,00 2 (Hz) 05-04 Drehzahlvoreinstellung 20,00 3 (Hz) 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 58 10,0 zahlvoreinstellung 4 05-27 Beschleunigungszeit 10,0 Drehzahlvoreinstellung 5 05-28 Verzögerungszeit Dreh- 10,0 zahlvoreinstellung 5 05-29 Beschleunigungszeit 10,0 Drehzahlvoreinstellung 6 05-30 Verzögerungszeit Dreh- 10,0 zahlvoreinstellung 6 05-31 Beschleunigungszeit 10,0 Drehzahlvoreinstellung 7 05-32 Verzögerungszeit Dreh- 10,0 zahlvoreinstellung 7 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 59 Sollwertvorgabe 0,00~650,00 06-05 Automatikbe- 0,00 trieb Sollwertvorgabe 06-06 Automatikbe- 0,00 trieb Sollwertvorgabe 06-07 Automatikbe- 0,00 trieb Sollwert- vorgabe 7 06-08 Reserviert 06-15 06-16 Automatikbe- trieb Ablaufab- schnittsdauer 0 0,0~3600,0 06-17 Automatikbe- trieb Ablaufab- schnittsdauer 1 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 60 06-35 Automatikbe- trieb Drehrich- 0: Stopp tung 3 1: vorwärts 06-36 Automatikbe- 2: rückwärts trieb Drehrich- tung 4 06-37 Automatikbe- trieb Drehrich- tung 5 06-38 Automatikbe- trieb Drehrich- tung 6 06-39 Automatikbe- trieb Drehrich- tung 7 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 61: Werksein-Ein-Hin- Stellung Heit Weis

    Schutzfunktion während Betrieb deaktiviert x0xxx: Überspannungsschutz wäh- rend Betrieb aktiviert x1xxx: Überspannungsschutz wäh- rend Betrieb deaktiviert 08-01 Ansprechschwelle 50~200 Schutzfunktion wäh- Nennstrom rend Beschleunigung des Fre- quenzum- richters 08-02 Ansprechschwelle 50~200 100% Schutzfunktion wäh- rend Bremsung (%) 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 62 Kommunika- tion 09-01 Auswahl RTU-Code/ 0: RTU-Code *2*3 ASCII-Code 1: ASCII-Code 09-02 Einstellung der Baud- 0: 4800 Bit/s *2*3 Rate (Bit/s) 1: 9600 2: 19200 3: 38400 09-03 Einstellung der 0: 1 Stopp-Bit *2*3 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 63: Charakteristik Vorwärts

    3: Sollfrequenzvorgabe über Kom- munikationsmethode 10-02 PID-Sollwertvorgabe 0,0~100,0 50,0 über Bedieneinheit 10-03 Vorgabe für PID-Betrieb 0: PID-Regler deaktiviert 1: Regelabweichung entspricht D-Regelung Charakteristik vorwärts 2: Rückführung entspricht D-Re- gelung Charakteristik vorwärts 3: Regelabweichung entspricht D- Regelung 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 64: Charakteristik Rückwärts

    Einheit = 1/8192) 10-17 Frequenzschwelle für PID- 0,00~650,00 0,00 Ruhezustand 10-18 Wartezeit für PID-Ruhezu- 0,0~25,5 stand 10-19 Frequenzschwelle für PID- 0,00~650,00 0,00 Aktivierung 10-20 Wartezeit für PID-Aktivie- 0,0~25,5 rung 10-21 Max PID-Rückführungspe- 0~999 10-22 Min PID-Rückführungspe- 0~999 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 65 11-06 S-förmige Bremskennli- 0,0~4,0 0,00 nie 3 11-07 S-förmige Bremskennli- 0,0~4,0 0,00 nie 4 11-08 Frequenzsprung 1 0,00~650,00 0,00 11-09 Frequenzsprung 2 0,00~650,00 0,00 11-10 Frequenzsprung 3 0,00~650,00 0,00 11-11 Übergangsfrequenzbe- 0,00~30,00 0,00 reich. (± Frequenzband) 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 66 2: Anzeige der Arbeitsgeschwindigkeit mit einer Nachkommastelle (xxxx.x) 3: Anzeige der Arbeitsgeschwindigkeit mit zwei Nachkommastellen (xxx.xx) 4: Anzeige der Arbeitsgeschwindigkeit mit drei Nachkommastellen (xx.xxx) 12-05 Zustand der Ein- und Ausgangs- klemmen (I1D bis I5D) & RY1 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 67: Funktionsbeschreibung Parameter

    Frequenzgrenzwert erhöht bzw. reduziert. Die Istwerte der Beschleunigungs-und Bremszeit wird wie folgt berechnet: (F_1) x (Sollfrequenz − Minimale Startfrequenz) Istbeschleunigungszeit = Maximale Ausgangsfrequenz (F_2) x (Sollfrequenz − Minimale Startfrequenz) Istbremszeit = Maximale Ausgangsfrequenz 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 68 Parameters F_4 = 1 auf dem Bedienfeld „LOC“ angezeigt Volt/Hertz-Kennlinien Bereich [1~7] s  Stellen Sie den Parameter F_5 entsprechend der jeweiligen Anwendung auf eine der folgenden Vorgabekennlinien [1~6] ein. Die sechs U/f-Kennlinien für 50 Hz [1~3] und 60 Hz [4~6] sind nachfolgend dargestellt. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 69 (V) 100% entspricht der maximalen Ausgangsspannung, die %-Werte der Vorgabepunkte B und C sind der folgenden Tabelle zu entnehmen: B(Xb) C(Xc) 10,5% 7,7% Für erfahrene Anwender ermöglicht die Einstellung F_5 = [7] eine individuelle Einstellung der U/f- Kennlinie über die Parameter 01-02 bis 01-09. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 70 Für die Umschaltung zwischen der Haupt- und Alternativvorgabe kann einer der externen Eingänge I1D bis I5D verwendet werden. Stellen Sie den entsprechenden Eingang über die Parameter 03-00 bis 03-04 auf den Wert [12] ein (siehe Parametergruppe 03). Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 71 F_14 = [0] : Nach Auslösen des Stopp-Befehls bremst der Motor mit der in Parameter F_2 eingestell- ten Bremszeit 1 ab. F_14 = [1] : Nach Auslösen des Stopp-Befehls läuft der Motor im Freilauf aus (Austrudeln). 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 72 Schnellstopp mit Bremsung [15] Abschalten des Ausgangs (Austrudeln bis zum Stillstand) [16] Deaktivieren der PID-Regelung [17] Rücksetzen (Reset) [18] Automatikbetrieb aktivieren 1) Für die Einstellung der Parameter 03-00~03-04 auf [0, 1] Externe Start-/ Stoppsteue- rung, siehe 00-04. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 73 Beispiel: Vorwärts/Stopp und Rückwärts/Stopp mit zwei Eingängen (I1D & I2D) Einstellungen: F_3 = [0] , I1D: F_19 = [0] (Vorwärts/Stopp) , I2D: F_20 = [1] (Rückwärts/Stopp); Sind beide Befehle für Vor- und Rückwärtsdrehung aktiviert, gilt das als Stopp. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 74 2-Draht-Methode: Modus 2: Beispiel: Start/Stopp und Rückwärts/Vorwärts mit zwei Eingängen (I1D & I2D) Einstellungen: F_3 = [1] , I1D: F_19 = [0] (Start/Stopp) , I2D: F_20 = [1] (Rückwärts/Vorwärts); Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 75 Beispiel: Zwei separate Taster für Start und Stopp und ein Schalter mit zwei Positionen für Vor- wärts/Rückwärts. Einstellungen: F_3 = [2] (3-Draht-Steuerung) Die Eingänge I1D, I2D, und I3D sind nun dieser Funktion zugeordnet. Etwaige Voreinstellungen der Parameter F_19, F_20 und 03-02 sind nicht wirksam. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 76 Die Anzahl möglicher Wiederanläufe ist nicht begrenzt. Solange die CPU des Umrichters bei einem kurzzeitigen Netzausfall noch weiterläuft, wird der Wieder- anlauf entsprechend den Parametereinstellungen F_10 & F_28 und des Status des externen Start- schalters ausgeführt. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 77 Die Frequenzbefehle 1 und 2 für den Automatikbetrieb werden mit den Parametern (F_26 und F_27) eingestellt. Die Betriebsdauer der einzelnen Ablaufabschnitte wird mit den Parametern (06-17 und 06-18) einge- stellt. Die Drehrichtung (vorwärts/rückwärts) für jeden einzelnen Ablaufabschnitt wird mit den Parametern (06-33 und 06-34) eingestellt. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 78: Beispiel 1: Einzelzyklus (06-00=1, 4)

    Drehrichtung 06-32= [1] (vorwärts), 06-33 = [1] (vorwärts), 06-34= [1] (vorwärts), 06- 35= [2] (rückwärts) Nicht verwendbare Parameter 06-04~ 06-07= [0] Hz , 06-20~06-23= [0] s , 06-36~06-39= [0] Startbefehl In Betrieb I1D und I2D Automatikbetrieb Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 79: Software-Version

    Wird beispielsweise der Fehler „1.OC-C“ angezeigt, ist dies der aktuell letzte Fehler. F_31 Auswahl Vollständiger Parametersatz [0] : Vereinfachter Parametersatz Bereich [1] : Vollständiger Parametersatz Wenn F_31 = 1, zeigt der Umrichter den vollständigen Parametersatz. Zur Rückkehr in den vereinfachten Parametersatz Parameter 13-09 = 1 setzen. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 80: Vollständiger Parametersatz

    Stellen Sie die Funktion der externen Klemmen (03-00 bis 03-04) auf Vor- wärts/Stopp (0) oder Rückwärts/Stopp (1) ein. 00-04 = [1] Stellen Sie die die Funktion der externen Klemmen (03-00 bis 03-04) auf Start/Stopp (0) oder Vorwärts/Rückwärts (1) ein. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 81: Einstellwert Initialfrequenz

    00-09= [1] Die über Kommunikation eingestellte Frequenz wird gespeichert. 00-06 Alternativvorgabe der Sollfrequenzeinstellung Initialisierung mit der Istfrequenz Bereich Initialisierung mit der Stillstandsfrequenz Initialisierung mit dem Wert von Parameter 00-11 00-11 Einstellwert Initialfrequenz [0,00~650,00] Hz Bereich Dieser Parameter ist nur beim Betrieb des Bedienfelds wirksam. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 82 Mit den für die Beschleunigungs- bzw. Bremszeiten eingestellten Zeiten wird die Ausgangsfrequenz zwischen dem oberen und unteren Frequenzgrenzwert erhöht bzw. reduziert. Die Istwerte der Beschleunigungs-und Bremszeit werden wie folgt berechnet: (00 − 14) x (Sollfrequenz − Minimale Startfrequenz) Istbeschleunigungszeit = Maximale Ausgangsfrequenz Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 83 Gruppe 01-U/f-Kennlinie 01-00 Volt/Hertz-Kennlinien Bereich [1~7] Stellen Sie den Parameter 01-00 entsprechend der jeweiligen Anwendung auf eine der folgenden Vor- gabekennlinien [1~6] ein. Die sechs U/f-Kennlinien für 50 Hz [1~3] und 60 Hz [4~6] sind nachfolgend dargestellt. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 84 (V) 100% entspricht der maximalen Ausgangsspannung, die %-Werte der Vorgabepunkte B und C sind der folgenden Tabelle zu entnehmen: 01-00 B(Xb) C(Xc) 10,5% 7,7% Für erfahrene Anwender ermöglicht die Einstellung 01-00 = [7] eine individuelle Einstellung der U/f- Kennlinie über die Parameter 01-02 bis 01-09. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 85 01-00 = [7], kann diese mit Parameter 01-02 eingestellt werden. Ist die Einstellung 01-00 ≠ [7], ist die maximale Ausgangsfrequenz abhängig von der Frequenz der eingesetzten Spannungsversorgung 50 oder 60 Hz (Parameter 01-02) ist nicht anwendbar. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 86 {(Spannung Punkt B) = Xb × (maximale Ausgangsspannung)}; {(Spannung Punkt C) = Xc × (maximale Ausgangsspannung)} (Xb, Xc siehe Seite 4-28). Bei der Einstellung 01-10 = 0 ist die Drehmomenterhöhung deaktiviert. 01-11 U/f-Startfrequenz Bereich [0,00 ~10,00] Hz Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 87 ( Synchrone Motordrehzahl ) Beispiel: 4-poliger Asynchronmotor mit 60 Hz �� (Synchrone Motordrehzahl ) = × 60 = 1800 [ ������ HINWEIS Die Parameter 02-00/02-01 hängen von der Umrichterleistung (13-00) ab. Sie sollten an die aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 88: Gruppe 03-Programmierbare Digitale Ein-/Ausgänge

    [18] In den Abschnitten 1 bis 13 auf den nachfolgenden Seiten werden Beispiele für Einstellungen der Pa- rameter 03-00 bis 03-04 gezeigt. Für die Einstellung der Parameter 03-00~03-04 auf [0, 1] Externe Start- /Stoppsteuerung, siehe 00-04. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 89 Sind beide Befehle für Vor- und Rückwärtsdrehung aktiviert, gilt das als Stopp. 2-Draht-Methode: Modus 2: Beispiel: Start/Stopp und Rückwärts/Vorwärts mit zwei Eingängen (I1D & I2D) Einstellungen: 00-04 = [1] , I1D: 03-00 = [0] (Start/Stopp) , I2D: 03-01 = [1] (Rückwärts/Vor- wärts); 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 90 Beispiel: Zwei separate Taster für Start und Stopp und ein Schalter mit zwei Positionen für Vor- wärts/Rückwärts. Einstellungen: 00-04 = [2] (3-Draht-Steuerung) Die Eingänge I1D, I2D, und I3D sind nun dieser Funktion zugeordnet. Etwaige Voreinstellungen der Parameter 03-00, 03-01 und 03-02 sind nicht wirksam. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 91: [6, 7] Vor-/Rückwärtsdrehung Im Tippbetrieb

    Wird die Eingangsklemme, die mit der Funktion [10] belegt ist, eingeschaltet, erfolgt die Auswahl der zweiten Beschleunigungs-/Bremszeit, die mit den Parametern 00-16 und 00-17 eingestellt wird. Nach Ausschalten der Eingangsklemme wird wieder die standardmäßige erste Beschleunigungs- /Bremszeit aktiviert, die mit den Parametern 00-14 und 00-15 eingestellt wird. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 92 11) 03-00~03-04= [16] Deaktivieren der PID-Regelung Wird die Eingangsklemme, die mit der Funktion [16] belegt ist, eingeschaltet, erfolgt die Deaktivie- rung der PID-Regelung. Nach Ausschalten der Eingangsklemme ist die PID-Regelung wieder aktiv. 12) 03-00~03-04= [17] Rücksetzen (Reset) Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 93 Wenn die Eingangsklemme für „Hochlauf“ oder „Bremsen“ länger als 2 Sekunden eingeschaltet wird, erfolgt die Frequenzänderung im originalen Hochlauf-/Bremsen-Modus. So lange, wie die Eingangs- klemme eingeschaltet bleibt, steigt die Frequenz dem folgenden Diagramm entsprechend rampenför- mig an bzw. fällt ab. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 94 [xx1xx] :I3D NC [x0xxx] :I4D NO [x1xxx] :I4D NC [0xxxx] :I5D NO [1xxxx] :I5D NC (NO) Schließer, (NC) Öffner. Auswahl entsprechend der Anwendung. Stellen Sie das entsprechende Bit von Parameter 03-09 auf [0] (Schließer) oder [1] (Öffner) ein. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 95: Beispiel: Sollfrequenz =30, Toleranzbereich Für Frequenzschwellwert (03-13)

    03-11 = [0] : RY1 wird mit dem RUN-Signal (in Betrieb) eingeschaltet. 03-11 = [1] : RY1 wird bei Auftreten eines Umrichterfehlers eingeschaltet. 03-11 = [2] : RY1 wird eingeschaltet, sobald die Ausgangsfrequenz die Sollfrequenz erreicht hat. Beispiel: Sollfrequenz =30, Toleranzbereich für Frequenzschwellwert (03-13) = 5 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 96 03-11 = [3] : RY1 wird eingeschaltet, sobald die Istfrequenz innerhalb des Bereichs liegt, der durch Schwellwertfrequenz (03-13) ± Toleranzbereich (03-14) festgelegt wird. 03-11 = [4] : RY1 wird eingeschaltet, sobald die Istfrequenz den mit Parameter 03-13 eingestellten Schwellwert übersteigt. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 97 03-11= [13] : RY1 wird eingeschaltet, sobald der Ausgangsstrom den mit Parameter 03-15 eingestell- ten Stromwert übersteigt. 03-15: Einstellbereich (0,1~15,0 A); Einstellung entsprechend des Motornennstroms. 03-16: Einstellbereich (0,1~10,0), Einheit: s 100 % Laststrom 03-15 03-16 Fester Wert 100 ms 03-11 03-17 Schwellwert zum Lösen der Bremse Bereich [0,00~20,00] Hz 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 98 Während der Abbremsung schaltet RY1 ein, sobald die Frequenz den mit Parameter 03-18 eingestell- ten Schwellwert zum Anziehen der Bremse erreicht. Zeitdiagramm bei Schwellwerteinstellung von Parameter 03-17 < 03-18: 03-18 03-17 Stopp In Betrieb Startbefehl 03-11=13 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 99 ACI(0~20mA): F(Hz) = 20(mA) AVI(0~10V),ACI(0~20 mA) V-2(��) �� ( ���� − ���� ) , �� ≥ ��; AVI(2~10V): F(Hz) = 10-2(��) I-4(mA) �� ( ���� − ���� ) , �� ≥ ��; ACI(4~20mA): F(Hz) = 20-4(mA) 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 100 Range [0] : Positive [1] : Negative Abbildung 1 Abbildung 2 04-10 ACI Slope 04-02 04-03 04-04 04-05 04-02 04-03 04-04 04-05 Range [0] : Positive [1] : Negative 100 % 50 % 100 % 50 % 100 % 100 % Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 101 In den Abbildungen 5 & 6 ist der Offset-Offset 0 % (04-03) und es werden die Aus- wirkungen bei Änderung von analoger Verstärkung (04-02), Offset-Typ (04-04) und Flan- kentyp (04-05) gezeigt. Abbildung 5 Abbildung 6 04-02 04-03 04-04 04-05 04-02 04-03 04-04 04-05 50 % 50 % 200 % D' 200 % 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 102 50 % 200 % 50 % d 200 % 50 % Abbildung 9 Abbildung 10 04-02 04-03 04-04 04-05 04-02 04-03 04-04 04-05 50 % 20 % 50 % 50 % 200 % 20 % 200 % Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 103 Stellen Sie die gewünschte Funktion der analogen Ausgangsklemme (TM2) mit Parameter 04-11 ein. Range [1 ~ 200] ms Der Ausgangsspannungsbereich ist 0–10 V DC. 04-07 ACIGain Range [0 ~ 1000] % 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 04-08 ACI Bias Range [0 ~ 100] %...
  • Seite 104: Gruppe 05-Drehzahl-Voreinstellung

    Bei der Einstellung 05-00 = [0] wird die Beschleunigungs-/Bremszeit 1 oder 2 aus Parameter 00- 14/00-15 oder 00-16/00-17 für alle Drehzahlen verwendet. Bei der Einstellung 05-00 = [1] wird eine individuelle Beschleunigungs-/Bremszeit für die Drehzahlvor- einstellungen 0–7 verwendet, die mit den Parametern 05-17 bis 05-32 eingestellt wird. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 105: Formel Zur Berechnung Von Beschleunigungs- Und Bremszeit

    Modus 2 = Befehl für kontinuierlichen Betrieb Beispiel Modus 1:00-02 = [1] (Externe Start-/Stoppsteuerung). I1D:03-00 = [0] (START/STOPP); I2D:03-01 = [1] (Vorwärts/Rückwärts); I3D:03-02 = [2] (Drehzahlvoreinstellung 1); I4D:03-03 = [3] (Drehzahlvoreinstellung 2); I5D:03-03 = [4] (Drehzahlvoreinstellung 4); 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 106 Ist der Start-Befehl ein/aus, können die Beschleunigungs- und Bremszeiten für jeden Zyklus wie folgt berechnet werden: Die Zeiteinheit ist Sekunden. ( 05−19 ) × (05−01) ( 05−18 ) × (05−01) ( 05−20 ) × (05−02) ( 05−20 ) × (05−02) (01−02) (01−02) (01−02) (01−02) Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 107 ( 05−28 ) × ( 05−05 ) (01−02) (01−02) (01−02) ( 05−27 ) × ( 05−05 ) ( 05−29 ) × ( 05−05 ) ( 05−32 ) × ( 05−05 ) (01−02) (01−02) (01−02) Einheit [s]. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 108 Der Automatikbetrieb (Ablauffunktion) muss über einen der programmierbaren Eingänge I1D bis I5D und die Einstellung der Parameter 03-00 bis 03-04 auf [18] aktiviert werden. Mit Parameter 06-00 werden, wie zuvor aufgeführt, verschiedene Funktionen für den Automatikbetrieb (Ablauffunktion) eingestellt. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 109 06-16= [20] s, 06-17 = [25] s, 06-18= [30] s, 06-19= [40] s Drehrichtung 06-32= [1] (vorwärts), 06-33 = [1] (vorwärts), 06-34= [1] (vor- wärts), 06-35= [2] (rückwärts) Nicht verwendbare Parame- 06-04~ 06-07= [0] Hz , 06-20~06-23= [0] s , 06-36~06-39= [0] Startbefehl I1D bis I5D Automatikbetrieb 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 110 06-16 = [20] s, 06-17= [25] s, 06-18= [30] s, 06-23= [40] s, Drehrichtung 06-32 = [1] vorwärts, 06-33= [1] , 06-34 = [1] , 06-39= [1] , Nicht verwendbare Parameters 06-03~06- 06= [0] Hz, 06-19~06-22= [0] s, 06-35~06-38 = [0] Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 111 Im Automatikbetrieb ist die Beschleunigungs-/Bremszeit entsprechend 00-14/00-15 oder 00-16/00-17 eingestellt. Bei der Automatikbetriebseinstellung 0 (06-00) wird die Frequenz über die Voreinstellung mit Parame- ter 05-01 vom Bedienfeld übernommen, die Einstellung von Ablaufabschnittsdauer und Drehrichtung erfolgt mit den Parametern 06-16 und 06-32. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 112 Rücksetzen nur möglich, wenn kein Start-Befehl aktiv ist Bereich Rücksetzen unabhängig vom Status des Start-Befehls möglich 07-03 = 0 Schalten Sie den Startschalter aus und wieder ein, nachdem ein Fehler auftrat, um den Um- richter zurückzusetzen. Andernfalls ist kein Neustart möglich. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 113 07-09 = [0] : Nach Auslösen des Stopp-Befehls bremst der Motor mit der in Parameter 00-15 einge- stellten Bremszeit 1 ab. 07-09 = [1] : Nach Auslösen des Stopp-Befehls läuft der Motor im Freilauf bis dieser stoppt (Austru- deln). 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 114: Gruppe 08- Antriebs-Und Motorschutz

    Die Ansprechschwelle des Überspannungsschutzes kann bei Bedarf mit Parameter 08-04 eingestellt werden. Wenn die Zwischenkreisspannung den hier eingestellten Wert übersteigt tritt ein Überspan- nungsfehler auf. 08-05 Elektronischer Motorüberlastschutz (OL1) Elektronischer Motorüberlastschutz deaktiviert Bereich Elektronischer Motorüberlastschutz aktiviert Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 115 AVR-Funktion aktiviert AVR-Funktion deaktiviert AVR-Funktion während Stopp deaktiviert Bereich AVR-Funktion während Bremsung deaktiviert AVR-Funktion während Stopp & Bremsung von einer auf eine andere Drehzahl deaktiviert Bei VDC > 360 V ist AVR-Funktion während Stopp & Bremsung deaktiviert 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 116: Gruppe 09- Kommunikationseinstellungen

    Zugewiesene Stationsnummer für Kommunikation Bereich [1~32] Ist in einem Kommunikationsnetzwerk mehr als eine Station vorhanden, wird mit Parameter 09-00 die Stationsnummer eingestellt. Von einer Master-Station, wie beispielsweise einem PC, können bis zu 32 Slave-Stationen gesteuert werden. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 117 [1] : Austrudeln bis zum Stillstand und Anzeige von COT [2] : Abbremsung bis zum Stillstand mit Bremszeit 2 und Anzeige von COT [3] : Betrieb fortsetzen und COT-Anzeige nach Kommunikationsabbruch Einstellzeit: 00,0~25,5 s; Einstellung 00,0 s: Keine Reaktion auf Kommunikationsfehler. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 118 Ist die Kommunikationsfehlerzeit größer, als die Einstellung von Parameter 09-08, zeigt das Bedienfeld ERR6 an. 09_09 Wartezeit bei der Übertragung der Antriebsdaten Bereich [5~65] ms Mit diesem Parameter wird der Konverter so eingestellt, dass dieser die gesendeten Daten von Anfang an empfängt. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 119 [0] : Potentiometer auf dem Bedienfeld [1] : Externer AVI-Analogsignaleingang Bereich [2] : Externer ACI-Analogsignaleingang [3] : Frequenz der Kommunikationseinstellung Parameter 10-00 und 10-01 dürfen nicht auf den gleichen Wert eingestellt werden. 10-02 PID-Sollwertvorgabe über Bedienfeld Bereich [0,0~100,0] % 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 120 10-04 ist die Kalibrationsverstärkung. Abweichung = Sollwert – (Rückführungssignal × 10-04) 10-05 Proportionale Verstärkung Bereich [0,0 ~ 10,0] 10-05: Proportionale Verstärkung für P-Regelung 10-06 Integrierzeit Bereich [0,0 ~ 100,0] s 10-06: Integrierzeit für I-Regelung 10-07 Differenzierzeit Bereich [0,00 ~ 10,00] s 10-07: Differenzierzeit für D-Regelung Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 121 10-15 = 0: Sobald der PID-Rückführungswert den Sollwert erreicht, wird der Integrationswert nicht zurückgesetzt. 10-15= 1~30. Sobald der PID-Rückführungswert den Sollwert erreicht, wird der Integrationswert innerhalb von 0–30 s auf „0“ eingestellt und der Umrichter stoppt. Der Umrichter setzt den Betrieb fort, wenn der Rückführungswert vom Sollwert abweicht. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 122 Ist Parameter 10-21 = 100, 10-22 = 50 und ist die Einheit für den Bereich von 0 bis 999 mit der Parametereinstellung 12-02 festgelegt, wird der aktuelle Bereich für die Variation des Rückfüh- rungswerts nur für Anzeigezwecke von 50 bis 100 skaliert, wie die folgende Abbildung zeigt. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 123: Gruppe 11- Betriebssteuerfunktionen

    Hoch Niedrig Niedrig Trägermodulation 1 2-Phasen-PWM 2/3 Last Niedrig Niedrig Hoch Hoch Trägermodulation 2 Ge- Mittel Mittel Mittel Mittel Zwischen mischte Voll- 2/3 Last 11-03 Automatische Taktfrequenzreduzierung bei Temperaturanstieg [0] : Deaktiviert Bereich [1] : Aktiviert 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 124 11-07 S-förmige Bremskennlinie 4 Bereich [0,0 ~ 4,0] s Setzen Sie die S-förmigen Kennlinien ein, wenn eine ruckfreie Beschleunigung oder Bremsung benötigt wird. Dadurch werden eventuelle Beschädigungen von angetriebenen Maschinenteilen durch abrupte Beschleunigung bzw. Bremsung vermieden. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 125: Anzeigemodi

    [0] : Default-Wert (Frequenz & Parameter) [1] : Ausgangsstrom Bereich [2] : Ausgangsspannung [3] : Zwischenkreisspannung [4] : Temperatur [5] : PID-Istwert [6] : Analoger Signaleingang (AVI) [7] : Analoger Signaleingang (ACI) MSD = höchstwertigste Stelle; LSD = niederwertigste Stelle. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 126 Ist der Relaisausgang RY1 eingeschaltet, sind die Segmente der Digitalanzeige entsprechend der nachfolgenden Abbildung eingeschaltet. Beispiel 1: Die folgende Abbildung zeigt die leuchtenden Segmente, wenn die Eingänge I1D, I3D, I5D einge- schaltet und I2D, I4D und der Relaisausgang RY1 ausgeschaltet sind. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 127 Während Parameter 13-02 angezeigt wird, bewirkt die Betätigung der „Reset“-Taste die Löschung al- ler drei Fehlerregister. Die Anzeige der Fehlerregister wechselt danach auf 1. ---, 2. --- und 3. ---. Wird beispielsweise der Fehler „1.OC-C“ angezeigt, ist dies der der aktuelle letzte Fehler. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 128 [3] : Außer 13-06 kann keine Funktion geändert werden Ist für den Parameterschreibschutz kein Passwort eingestellt (13-07 = 00000) können die Parameter 05-01~05-08 entsprechend der Einstellung des Parameters 13-06 geändert werden. 13-07 Passwort für Schreibschutz Bereich [00000~65535] Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 129: Einstellbeispiel Für Das Passwort

    Ist für den Schreibschutz in Parameter 13-07 ein Passwort eingestellt, kann keine Parameteränderung ohne Eingabe dieses Passworts vorgenommen werden (Siehe folgendes Beispiel zur Passworteinstel- lung). Einstellbeispiel für das Passwort Schritt 1: Schritt 2: Parameterschreibschutz aufheben 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 130 Auswahl Parametersatz [0] : Vollständiger Parametersatz Bereich [0] : Vereinfachter Paramtersatz Hinweis: Wenn 13-09 auf 1 gesetzt ist, zeigt der Frequenzumrichter den Vereinfachten Parametersatz. Um zum Vollständigen Parametersatz zurückzukehren, muss der F_31 auf 1 gesetzt werden. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 131: Fehlersuche Und Wartung

    Kühlung CtEr Fehler des Der Stromsensor oder die Kontaktieren Sie den Herstel- Stromsensors Schaltung hat einen Fehler. ler. Kontaktieren Sie den Herstel- EEPROM-Problem Defektes EEPROM ler. Kommunikations- Störung der Kommuni- Prüfen Sie die Verdrahtung. fehler kation 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 132: Manuell Oder Automatisch Behebbare Fehler

    1. Netzspannung zu 1. Überprüfen Sie die Span- LV-C niedrig nungsversorgung. Spannung wäh- rend des Be- 2. Übermäßige 2. Prüfen Sie die Verschaltung triebs zu niedrig Schwankung der des Eingangs mit einer Netz- Netzspannung drossel. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 133: Fehler Bei Eingaben Über Das Bedienfeld

    2. Prüfen Sie die Kom- protokoll munikationseinstellun- gen (09-00~09- 05). Parameterkonflikt 1. Versuchte Änderung der Kontaktieren Sie den Her- Err7 Parameter 13-00/13-08. steller, wenn ein Reset keine 2. Fehlerhaftes Verhalten von Abhilfe schafft. Strom- bzw. Spanungser- fassung. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 134: Spezielle Fehlerbedingungen

    Wenn die externe Klemme zum Ausschalten der Ausgangsstufe Externes Aus- aktiviert wird, stoppt der Umrichter unverzüglich und auf der schalten der Aus- gangsstufe Anzeige blinkt „b.b.“. PdEr Fehlen des PID-Ist- Es wurde das Fehlen des PID-Istwertsignals erkannt. werts Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 135: Allgemeine Fehlersuche

    Wurde ein analoges Frequenzsig- nal angelegt? Ist die Spannung, die am analogen Ein- gang anliegt, korrekt? Ist die Spannung, die am analogen Ein- Ist die richtige Vorgabe für den Be- trieb eingestellt? gang anliegt, korrekt? 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 136: Fehlersuche Am Umrichter

    Lei- ◎ ◎ tungsisolation vorhanden? Spannungsversorgung Eingangs- Ist die Span- Messung Spannung Verbessern Sie ggf. spannung nung des Leis- der Span- die Eingangsspan- entsprechend ◎ ◎ tungskreises nung mit nung. den Leis- korrekt? Multime- tungsdaten Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 137: Wartung

    Entfernen Sie Staub und andere Fremdkörper, die sich angesammelt haben.  Prüfen Sie die Erdungsanschlüsse auf festen Sitz und korrekte Ausführung.  Schrauben von Anschlussklemmen, insbesondere die für die Spannungsversorgung und den Motoranschluss, müssen fest angezogen sein.  Führen Sie keine Isolationsprüfung am Steuerkreis durch. 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 138: Externe Komponenten

    10 A, 690 V AC Bussmann 10CT/16CT 10 A / 16 A, 690 VAC Bussmann 16CT/20CT 16 A / 20 A, 690 V AC Bussmann 30FE 30 A, 690 V AC Bussmann 50FE 50 A, 690 V AC Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 139: Anhang Su2 Parametereinstellungen

    04-14 06-22 10-02 01-09 04-15 06-23 10-03 01-10 05-00 06-32 10-04 01-11 05-01 06-33 10-05 02-00 05-02 06-34 10-06 02-01 05-03 06-35 10-07 02-02 05-04 06-36 10-08 02-03 05-05 06-37 10-09 03-00 05-06 06-38 10-10 03-01 02/16 Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U...
  • Seite 140: Anhang Su2 Vereinfachte Parametereinstellungen

    F_22 F_31 F_13 F_23 F_14 F_24 F_15 F_25 F_16 F_17 F_26 F_18 F_27 Der Inhalt dieses Handbuchs kann ohne vorherigen Hinweis geändert werden, um Verbesserungen oder Modifikationen des Produkts sowie Anpassungen der technischen Daten zu berücksichtigen. Betriebsanleitung Frequenzumrichter S2U 02/16...
  • Seite 141 Ben Cat - Binh Duong Province Photovoltaic Tel. (+84) 650 3577411 - Fax (+84) 650 3577422 Bonfiglioli Renewable Power Conversion India (P) Ltd No. 543, 14th Cross, 4th Phase, www.bonfiglioli.vn Peenya Industrial Area, Bangalore - 560 058 Tel. +91 80 2836 1014/15 - Fax +91 80 2836 1016...
  • Seite 142 Seit 1956 plant und realisiert Bonfiglioli innovative und zuverlässige Lösungen für die Leistungsüberwachung und -übertragung in industrieller Umgebung und für selbstfahrende Maschinen sowie Anlagen im Rahmen der erneuerbaren Energien. www.bonfiglioli.com Bonfiglioli Riduttori S.p.A. tel: +39 051 647 3111 VEC 1061 R0...

Inhaltsverzeichnis