Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BONFIGLIOLI Vectron S2U IP20 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vectron S2U IP20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S2U IP20
Operating Instructions

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BONFIGLIOLI Vectron S2U IP20

  • Seite 1 S2U IP20 Operating Instructions...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    NHALTSVERZEICHNIS Kapitel 0 Vorwort ..........................5 Kapitel 1 Sicherheitshinweise ......................6 1.1 Vor dem Einschalten ....................... 6 1.2 Beim Einschalten ........................7 1.3 Vor dem Betrieb ........................7 1.4 Während des Betriebs ......................8 1.5 Entsorgung des Frequenzumrichters ..................9 Kapitel 2 Gerätebezeichnung ......................
  • Seite 4 Kapitel 4 Gerätebeschreibung ....................... 29 4.1 Beschreibung des Bedienfelds ....................29 4.1.1 Funktionen........................29 4.1.2 LED-Anzeige ........................30 4.1.3 Auswahl der Anzeige ...................... 32 4.1.4 Beispiel für die Bedienung der Tasten ................34 4.1.5 Betriebssteuerung ......................36 4.2 Einstellbare Parametergruppen .................... 37 4.2.1 Vereinfachter Parametersatz ..................
  • Seite 5: Kapitel 0 Vorwort

    Kapitel 0 Vorwort Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Umrichter in Betrieb nehmen, um die Funktionen des Produktes in vollem Umfange und bei maximaler Sicherheit zu nutzen. Sollten sich Fragen bezüglich des Produkts ergeben, die nicht mit Hilfe dieses Handbuchs beantwortet werden können, zögern Sie nicht, unseren technischen Service oder unser Verkaufsbüro zu kontaktieren.
  • Seite 6: Kapitel 1 Sicherheitshinweise

    Kapitel 1 Sicherheitshinweise 1.1 Vor dem Einschalten Gefahr Die Klemmen L1(L), L3(N) dienen zum Anschluss an ein einphasiges, die Klemmen L1(L), L2, L3(N) zum Anschluss an ein dreiphasiges Netz. Sie dürfen nicht mit den Ausgangsklemmen U, V und W verwechselt werden, da der Frequenzumrichter ansonsten zerstört werden kann. ...
  • Seite 7: Beim Einschalten

    Vorsicht Steuerklemmen erfüllen Norm EN61800-5-1 (Systemspannung Überspannungskategorie 3).  Um einen sicheren Betrieb im Sinne der Norm EN61800-5-1 zu gewährleisten, muss die Berührbarkeit der Steuerklemmen während des Betriebes ausgeschlossen sein. 1.2 Beim Einschalten Gefahr Bei einem kurzzeitigen Netzausfall von mehr als 2 Sekunden reicht die im Frequenzumrichter gespeicherte Energie nicht mehr zur Versorgung des Steuerkreises aus.
  • Seite 8: Während Des Betriebs

    1.4 Während des Betriebs Gefahr  Während des Betriebs darf der Motor weder angeschlossen werden noch darf der Anschluss gelöst werden. Dieses kann zum Ausfall oder zur Zerstörung des Frequenzumrichters führen. Gefahr  Nehmen Sie die Frontabdeckung niemals ab, solange die Spannungsversorgung eingeschaltet ist.
  • Seite 9: Entsorgung Des Frequenzumrichters

    1.5 Entsorgung des Frequenzumrichters Vorsicht  Falls ein Gerät entsorgt werden muss, ist es wie Industrieabfall zu behandeln. Beachten Sie dabei die lokalen Bestimmungen. Die Kondensatoren des Hauptkreises und der gedruckten Platinen gelten als Sondermüll und dürfen nicht verbrannt werden. Das Kunststoffgehäuse und andere Teile des Frequenzumrichters, wie die Frontabdeckung können beim Verbrennen giftige Gase abgeben.
  • Seite 10: Kapitel 2 Gerätebezeichnung

    Kapitel 2 Gerätebezeichnung 2.1 Modellbezeichnung 2.2 Standardmodelle Variante EMI-Filter Netzfrequen Modellbezeichnun Netzspannun integrier g (Vac) (Hz) I2DU230S-02 F 0.25 ◎ ◎ 1ph, I2DU230S-03 F ◎ ◎ 200~240V I2DU230S-07 F 50/60Hz 0.75 ◎ ◎ +10%/- I2DU230S-11 F ◎ ◎ I2DU230S-13 F ◎...
  • Seite 11: Kapitel 3 Umgebung & Montage

    Kapitel 3 Umgebung & Montage 3.1 Umgebung Der Aufstellort hat großen Einfluss auf den fehlerfreien Betrieb und die Lebensdauer des Frequenzumrichters. Installieren Sie den Frequenzumrichter daher in einer Umgebung, die den folgenden Werten entspricht: Schutz Schutzart IP20, NEMA/UL Open Type Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur -10~40 °C (-10~50 °C mit Ventilator)
  • Seite 12: Montage

    3.2 Montage 3.2.1 Montagearten Baugröße 1: Montage auf eine ebene Oberfläche. Schraube: M4 Montage auf einer DIN-Tragschiene: Der Montagesatz für DIN-Tragschienen enthält eine Kunststoff und eine Metall-Adapterplatte. Arbeitsschritte zur Montage: Befestigen Sie die Metall-Adapterplatte mit den mitgelieferten Schrauben auf der Rückseite des Frequenzumrichters.
  • Seite 13 Baugröße 2: Montage auf eine ebene Oberfläche Schraube: M4 Montage auf einer DIN-Tragschiene: Der Montagesatz für DIN-Tragschienen enthält eine Kunststoff-Adapterplatte zur Anbringung an die Frequenzumrichter-Rückseite (siehe Abbildung unten):...
  • Seite 14: Montageabstand

    Folgende Abbildung zeigt die DIN-Tragschienen-Montage und -Demontage. Verwenden Sie eine 35- mm-DIN-Tragschiene. Montage Demontage Kunststoff-Adapterplatte JN5-DIN-L02 (Teilenummer des Montagesatzes für DIN-Tragschienen, Baugröße 2) 3.2.2 Montageabstand Halten Sie die aufgeführten Mindestabstände für eine gute Luftzirkulation zur Kühlung ein. Montieren Sie den Frequenzumrichter auf Materialien, die eine gute Wärmeabfuhr gewährleisten. Montage eines einzelnen Frequenzumrichters Montieren Sie den Frequenzumrichter für eine effektive Kühlung vertikal.
  • Seite 15: Leistungskurve

    Mehrere Frequenzumrichter nebeneinander Halten Sie die notwendigen Mindestabstände ein und führen Sie die erzeugte Wärme durch einen Kühlventilator ab. Schaltschrank 5 cm 3.2.3 Leistungskurve Das folgende Diagramm zeigt den jeweils zulässigen Ausgangsstrom in Abhängigkeit von der Taktfrequenz für die Betriebstemperaturen 40 °C und 50 °C. Nennstrom (In) Taktfrequenz (kHz) Leistungskurve für 40 °C Umgebungstemperatur...
  • Seite 16: Anschluss

    3.3 Anschluss 3.3.1 Leistungskabel Das Spannungsversorgungskabel muss an Klemmenblock TM1 angeschlossen werden. Für die 3- phasige Versorgungsspannung erfolgt der Anschluss über die Klemmen L1(L), L2 und L3(N), für die 1-phasige Versorgungsspannung über die Klemmen L1(L) und L3(N). Das Motorkabel ist an die Klemmen U, V und W des Klemmenblocks TM1 anzuschließen. Warnung: Ein Anschluss der Spannungsversorgung an die Klemmen U, V und W führt zu einer Zerstörung des Frequenzumrichters.
  • Seite 17: Anschluss Der Steuerkabel

    3.3.2 Anschluss der Steuerkabel Die Steuerkabel müssen an den Klemmenblock TM2 angeschlossen werden. Wählen Sie das Leistungsund die Steuerkabel nach folgenden Kriterien aus:  Verwenden Sie Kupferkabel mit dem entsprechenden Querschnitt für 60/75 °C.  Die minimale Nennspannung eines Kabels für 200 V-Frequenzumrichter muss 300 VAC betragen.
  • Seite 18: Anschluss Und Emv-Richtlinien

    3.3.3 Anschluss und EMV-Richtlinien Verlegen Sie zur wirkungsvollen Störunterdrückung keine Leistungsund Steuerkabel gemeinsam in einem Kabelkanal. Verlegen Sie das Motorkabel in einem metallischen Kabelkanal, um Störstrahlungen zu vermeiden. Erden Sie das Motorkabel beidseitig – also auf der Frequenzumrichterund der Motorseite –, um Störstrahlungen effektiv zu unterdrücken.
  • Seite 19: Haftung

    3.3.4 Haftung BONFIGLIOLI VECTRON übernimmt keine Haftung:  Für Fehler oder Schäden des Frequenzumrichters, die auf eine Nichtbeachtung der Inhalte in diesem Handbuch zurückzuführen sind.  Wenn keine passende Sicherung oder kein passender Leistungsschalter zwischen der Spannungsversorgung und dem Frequenzumrichter geschaltet wurde.
  • Seite 20: Systemkonfiguration

    3.3.5 Systemkonfiguration Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung passend ist. Zwischen der Spannungsversorgung und dem Spannungsversorgung Frequenzumrichter muss ein Leistungsschalter oder eine Sicherung geschaltet werden. Wählen Sie den Leistungsschalter entsprechend der Nennspannung und dem Nennstrom des Frequenzumrichters. Leistungsschalter& Führen Sie keine Startund Stoppvorgänge über den Fehlerstrom- Leistungsschalter aus.
  • Seite 21: Erdung

    3.3.6 Erdung Der Frequenzumrichter muss entsprechend den nationalen Standards und Sicherheitsvorschriften geerdet werden.  Wählen Sie den Querschnitt des Erdungskabels gemäß den nationalen Standards und Sicherheitsvorschriften. Halten Sie das Kabel so kurz wie möglich.  Erden Sie den Frequenzumrichter nicht gemeinsam mit anderen leistungsintensiven Maschinen (Schweißanlagen, Motoren mit höheren Leistungsklassen).
  • Seite 22: Technische Daten

    3.4 Technische Daten 3.4.1 Modellspezifische Daten 200 V Class: Single phase. F: Standards for built-in filter Modell : I2DU230S-□□ F Pferdestärken (HP) 0,25 Motornennleistung (KW) 0,75 Ausgangsnennstrom (A) 10,5 Ausgangsscheinleistung (KVA) 0,68 1,00 1,65 2,90 4,00 Eingangsspannungsbereich (V) Einphasig: 200~240V,50/60Hz Toleranz Eingangsspannung +10%-15% Ausgangsspannungsbereich (V)
  • Seite 23: Allgemeine Technische Daten

    3.4.2 Allgemeine technische Daten Merkmal I2DU Steuerverfahren U/f-Steuerung + Automatische Drehmomentanpassung Bereich 0,01~650,00 Hz Digitaleingang: 0,01 Hz Auflösung Analogeingang: 0,06 Hz/60 Hz Bedienfeld: Direkte Einstellung mit den Tasten ▲▼ oder dem Potentiometer auf dem Bedienfeld Frequenz Externe Eingangsklemmen: Einstellung Eingang AVI (0/2~10 V), ACI (0/4~20 mA) Programmierbarer Eingang Hochlauf/Bremsen (Gruppe 3) Sollwertvorgabe über Kommunikation...
  • Seite 24: Zertifizierung

    Merkmal I2DU Anzeige: Parameter/Parameterwert/Frequenz/ Bandgeschwindigkeit/Zwischenkreisspannung/Ausg angsspannung/ Ausgangsstrom/PID- Istwert/Zustand der Ein- Anzeige /Ausgangsklemmen/Kühlkörpertemperatur/Program mversion/ Fehler-Log. LEDZustandsanzeig Betrieb/Stopp/Vorwärtsund Rückwärtsdrehung Integrierter Überlastschutz für Frequenzumrichter Überlastschutz und Motor Überspannung Über 410 V Unterspannung Unter 190 V Wiederanlauf nach Automatischer Wiederanlauf nach kurzzeitigem Netzausfall Netzausfall Strombegrenzung für Strombegrenzung Beschleunigung/Verzögerung/und Betrieb mit...
  • Seite 25: Standard-Anschluss

    3.5 Standard-Anschluss 3.5.1 Einphasiger Anschluss (PNP) Main Fuse Switch L1(L) Power Inverter AC Power input output source L3(N) Ground 1:RXD 2:TXD CON2 3:CS RS485 4:RS485_ B Multi-function input 5:RS485_ A Pin1 to Pin 8 6:SCLK 7:5V 8:GND Relay output +24V DC 250VAC/1A (30VDC/1A) Frequency...
  • Seite 26: Beschreibung Der Klemmen

    3.6 Beschreibung der Klemmen 3.6.1 Beschreibung der Klemmen des Leistungsteils Bez. Klemmen TM1 Funktionsbeschreibung L1(L) Netzspannungseingang, L2 L1(L), L2, L3(N) L3(N) Umrichterausgang, Motorphasen U, V, W PE-Klemme Einphasig L1(L) L2 L3(N) Keine Schraube auf L2-Klemme bei Geräten für 1-phasige Netzspannung. 3.6.2 Beschreibung der Klemmen des Steuerteils Bez.
  • Seite 27: Äußere Abmessungen

    3.7 Äußere Abmessungen (Einheit: mm) Baugröße1 Einheit: mm (Zoll) Modell Gewicht I2DU230S-02 F 139,2 0,9kg I2DU230S-03 F (2,83) (2,48) (2,40) (5,55) (5,16) (4,80) (5,48) (5,35) I2DU230S-07 F F: Internes Funkenstörfilter Baugröße2 Einheit: mm (Zoll) Modell Gewicht I2DU230S-11 F 147,3 144,2 1,6kg I2DU230S-13 F (4,65)
  • Seite 28: Abklemmen Des Funkentstörfilters

    3.8 Abklemmen des Funkentstörfilters Das interne Funkentstörfilter kann abgeklemmt werden: Frequenzumrichter mit integrierten Funkentstörfiltern können nicht an den unten aufgeführten Netzen betrieben werden. In diesen Fällen ist das Filter abzuklemmen. Informieren Sie sich in jedem Fall über Ihre Netzgegebenheiten vor Ort. Bitte beachten Sie hierbei die Anforderungen an die elektrischen Standards.
  • Seite 29: Kapitel 4 Gerätebeschreibung

    Kapitel 4 Gerätebeschreibung 4.1 Beschreibung des Bedienfelds 4.1.1 Funktionen Komponente Bezeichnung Funktion Digitalanzeige & Digitalanzeige Frequenzanzeige, Parameter, Spannung, Strom, Temperatur, LEDs Fehlermeldungen LED-Status Hz/RPM: EIN bei Anzeige der Frequenz oder der Arbeitsgeschwindigkeit. AUS bei Anzeige von Parametern. FWD: EIN bei Vorwärtsdrehung. Blinkt bei Stopp. REV: EIN bei Rückwärtsdrehung.
  • Seite 30: Led-Anzeige

    4.1.2 LED-Anzeige Alphanumerisches Anzeigeformat Zahl Buchstabe Buchstabe Symbol ° Anzeigeformate Aktuelle Ausgangsfrequenz Frequenz-Sollwert Ziffern leuchten permanent Voreingestellte Ziffern Ausgewählte Ziffer blinkt blinken...
  • Seite 31: Beschreibung

    Beispiel der LED-Anzeige Anzeige Beschreibung Zeigt im Stillstand den FrequenzSollwert. Zeigt im Betrieb den Frequenz-Istwert. Ausgewählter Parameter Parameterwert Ausgangsspannung Ausgangsstrom in Ampere Zwischenkreisspannung Temperatur PID-Istwert Fehleranzeige Analoger Strom/ analoge Spannung ACID/AVI. Bereich (0~1000) Beschreibung der LED-Zustände Bereich LED-Zustand Frequenz / Arbeitsgeschwindigkeit Hz/RPM Betriebszustand...
  • Seite 32: Auswahl Der Anzeige

    Rückwärtsdrehung EIN bei Blinkt bei einem Stopp Rückwärtsdrehung während der Rückwärtsdrehung 4.1.3 Auswahl der Anzeige Nach dem Einschalten sind folgende Anzeigen ausgewählt. MODE MODE Nach 2 s Parameter Frequenz Versorgungsspannung Benutzerdefinierte Auswahl der Anzeige Ausgewählte Anzeige 12-00 Bereich Jede der oben aufgeführten 5 Stellen kann auf einen der untenstehenden Werte von 0 bis 7 gesetzt werden.
  • Seite 33 Beispiel 2 Einstellung von Parameter 12: 12-00 = [12345] ergibt die untenstehende Anzeigenfolge. MODE Temperatur Zwischenkreis MODE MODE < 4 > < 3 > PID-Istwert MODE MODE Ausgangsspg. < 5 > < 2 > Nach 2 s Anzeige Ausgangsstrom Parameter Versorgungsspannung <...
  • Seite 34: Beispiel Für Die Bedienung Der Tasten

    4.1.4 Beispiel für die Bedienung der Tasten Beispiel 1: Änderung von Parametern...
  • Seite 35 Beispiel 2: Änderung der Frequenz im Betrieb und Stillstand über die Tasten Durch eine kurze Betätigung der Taste wird der Wert des gewählten Parameters angezeigt. Durch eine lange Betätigung wird der blinkende Wert des Parameters gespeichert. Information Die einstellbare Frequenz ist durch die minimale und maximale Ausgangsfrequenz begrenzt.
  • Seite 36: Betriebssteuerung

    4.1.5 Betriebssteuerung Stopp Stopp Aktuelle Ausgangsf requenz Spannu Stopp ng EIN...
  • Seite 37: Einstellbare Parametergruppen

    4.2 Einstellbare Parametergruppen Nr. der Parametergruppe Beschreibung Vereinfachter Parametersatz (Gruppe F) Gruppe F F_0~F_31 Vollständiger Parametersatz (Gruppe xx) Gruppe00 Grundparameter Gruppe01 U/f-Kennlinie Gruppe02 Motorparameter Gruppe03 Programmierbare digitale Ein-/Ausgänge Gruppe04 Analoge Signaleingänge/Analoge Ausgänge Gruppe05 Drehzahl-Voreinstellungen Gruppe06 Automatikbetrieb (Ablauffunktion) Gruppe07 Start-/Stopp-Verhalten Gruppe08 Antriebsund Motorschutz Gruppe09 Kommunikationseinstellungen...
  • Seite 38: Vereinfachter Parametersatz

    4.2.1 Vereinfachter Parametersatz Gruppe F_ Beschreibung Bereich Werkseinstellung Einheit Hinweis Beschleunigungszeit 1 0,1 ~ 3600,0 10,0 Bremszeit 1 0,1 ~ 3600,0 10,0 Betriebsart der externen 0: Vorwärts/Stopp– Klemmen Rückwärts/Stopp 1: Start/Stopp – Vorwärts/Rückwärts 2: 3-Draht- Steuerungsmodus – Start/Stopp Drehrichtung des Motors 0: Vorwärts 1: Rückwärts U/f-Kennlinien...
  • Seite 39 Gruppe F_ Beschreibung Bereich Werkseinstellung Einheit Hinweis Bremsmethode 0: Abbremsung bis zum Stillstand F_14 1: Austrudeln bis zum Stillstand Bremszeit derDC- F_15 0,0 ~ 25,5 Bremsung (s) bei Stopp Einsetzfrequenz der DC- F_16 0,10 ~ 10,00 Bremsung (Hz) bei Stopp Stärke der DC-Bremsung F_17 0 ~ 20...
  • Seite 40 Gruppe F_ Beschreibung Bereich Werkseinstellung Einheit Hinweis 13: Voreingestellter Stromwert erreicht 14: Voreingestellte Bremsfrequenz erreicht Reversierverbot 0: Vorwärts und Rückwärtslauf möglich F_22 1: Rückwärtslauf nicht möglich Wiederanlauf nach 0: Kein Wiederanlauf kurzzeitigem Netzausfall nach kurzzeitigem Netzausfall F_23 1: Wiederanlauf nach kurzzeitigem Netzausfall Anzahl der...
  • Seite 41 Information  Zum Aktivieren des vollständigen Parametersatzes F_31 auf “1” setzen.  Zum Aktivieren des vereinfachten Parametersatzes 13-09 auf “1” setzen.
  • Seite 42: Vollständiger Parametersatz

    4.2.2 Vollständiger Parametersatz Gruppe 00 – Grundparameter Beschreibung Bereich Werkseinst. Einheit Hinweis Reserviert 00-00 Drehrichtung des 0: Vorwärts 00-01 Motors 1: Rückwärts Hauptvorgabe für 0: Bedienfeld 00-02 Startbefehl 1: Externe Start- /Stoppsteuerung 2: Kommunikation Alternativvorgabe 0: Bedienfeld 00-03 für Startbefehl 1: Externe Start- /Stoppsteuerung 2: Kommunikation...
  • Seite 43 Beschreibung Bereich Werkseinst. Einheit Hinweis Art der Hauptund 0: Haupt- ODER alternative 00-07 Alternativsollfrequen Frequenz 1: Haupt- + alternative Frequenz Frequenzeinstellung 0,00~599,00 00-08 über Kommunikation Sollfrequenzspeicher 0: Frequenz beim Abschalten 00-09 ung nach Abschalten speichern (Kommunikationsbet 1: Die über Kommunikation rieb) eingestellte Frequenz speichern Frequenzinitialisieru...
  • Seite 44 Gruppe 01 - U/f-Kennlinie Beschreibung Bereich Werkseinst. Einheit Hinweis 01-00 U/f-Kennlinien 01-01 Maximale U/f-Spannung 198,0~256,0 220,0 01-02 Maximale U/f-Frequenz 0,20~599,00 50,00/60,00 01-03 Maximales 0,0~100,0 100,0 FrequenzSpannungs- Verhältnis 01-04 Mittlere Frequenz 2 0,10~599,00 25,00/30,00 01-05 Mittleres 0,0~100,0 50,0 FrequenzSpannungs- Verhältnis 2 01-06 Mittlere Frequenz 1 0,10~599,00...
  • Seite 45 Gruppe 03 - Programmierbare digitale Ein-/Ausgänge Beschreibung Bereich Werkseinst. Einheit Hinweis 03-00 Prog. Digitaleingang I1D 0: Vorwärts/Stopp-Befehl oder Run/Stopp-Befehl 03-01 Prog. Digitaleingang I2D 1: Rückwärts/Stopp- Befehl oder REU/FWD 03-02 Prog. Digitaleingang I3D 2: Vorgabedrehzahl 1 (5- 03-03 Prog. Digitaleingang I4D 3: Vorgabedrehzahl 2 (5- 03-04 4: Vorgabedrehzahl 4 (5-...
  • Seite 46 Beschreibung Bereich Werkseinst. Einheit Hinweis 03-07 Frequenzstatus beim digitalen 0: Nach einem Stopp- Motorpotentiometer Befehl beim Betrieb mit digitalem Motorpotentiometer wird die voreingestellte Frequenz nach Stoppen gehalten und das digitale Motopotentiometer deaktiviert. 1: Nach einem Stopp- Befehl beim Betrieb mit digitalem Motorpotentiometer wird die Frequenz nach...
  • Seite 47 Beschreibung Bereich Werkseinst. Einheit Hinweis 03-11 Programmierbarer 0: In Betrieb Relaisausgang (RY1) 1: Fehler 2: Frequenzsollwert erreicht 3: Innerhalb Frequenzbereich (3-13 ± 3-14) 4: Frequenzschwellwert über- schritten (> 3-13) 5: Frequenzschwellwert unter- schritten (< 3-13) 6: Automatischer Wiederanlauf 7: Kurzzeitiger Netzausfall 8: SchnellStoppp mit Bremsung 9: Stopp durch...
  • Seite 48 Gruppe 04 - Analoge Ein-/Ausgänge Beschreibung Bereich Werkseinst. Einheit Hinweis 04-00 Auswahl analoger AVI ACI Stromoder 0: 0~10 V 0~20 mA Spannungseingang 1: 0~10 V 4~20 mA 2: 2~10 V 0~20 mA 3: 2~10 V 4~20 mA 04-01 Abtastzeit zur Erfassung 1~400 des AVI-Signals 04-02...
  • Seite 49 Gruppe 05 - Drehzahl-Voreinstellungen Beschreibung Bereich Werkseinst. Einheit Hinweis Modus der 0: Allgemeine voreingestellten Beschleunigungs-/ Drehzahlregelung Verzögerungszeit 1: Individuelle Beschleunigung/Verzögerung für jede Drehzahlvoreinstellung 0–7 Drehzahlvoreinstellung 0 0,00~599,00 5,00 (Frequenz vom Bedienfeld) Drehzahlvoreinstellung 1 5,00 (Hz) Drehzahlvoreinstellung 2 10,00 (Hz) Drehzahlvoreinstellung 3 20,00 (Hz) Drehzahlvoreinstellung 4...
  • Seite 50 Beschreibung Bereich Werkseinst. Einheit Hinweis Beschleunigungszeit 10,0 Drehzahlvoreinstellung 0 Verzögerungszeit 10,0 Drehzahlvoreinstellung 0 Beschleunigungszeit 10,0 Drehzahlvoreinstellung 1 Verzögerungszeit 10,0 Drehzahlvoreinstellung 1 Beschleunigungszeit 10,0 Drehzahlvoreinstellung 2 Verzögerungszeit 10,0 Drehzahlvoreinstellung 2 Beschleunigungszeit 10,0 Drehzahlvoreinstellung 3 Verzögerungszeit 10,0 Drehzahlvoreinstellung 3 0,1~3600,0 Beschleunigungszeit 10,0 Drehzahlvoreinstellung 4 Verzögerungszeit 10,0...
  • Seite 51 Gruppe 06 - Automatikbetrieb (Ablauffunktion) Beschreibung Bereich Werkseinst. Einheit Hinweis Einstellungen für 0: Deaktiviert 06-00 Automatikbetrieb 1: Einzelzyklus (Betrieb wird (Ablauffunktion) nach dem abgebrochenen Schritt bei Wiederanlauf fortgesetzt) 2: Periodischer Zyklus (Betrieb wird nach dem abgebrochenen Schritt bei Wiederanlauf fortgesetzt) 3: Einzelzyklus, dann wird die Drehzahl des letzten Schritts für den Betrieb gehalten...
  • Seite 52 Beschreibung Bereich Werkseinst. Einheit Hinweis Automatikbetrieb 0,0~3600,00 06-16 Ablaufabschnittsdauer 0 Automatikbetrieb 06-17 Ablaufabschnittsdauer 1 Automatikbetrieb 06-18 Ablaufabschnittsdauer 2 Automatikbetrieb 06-19 Ablaufabschnittsdauer 3 Automatikbetrieb 06-20 Ablaufabschnittsdauer 4 Automatikbetrieb 06-21 Ablaufabschnittsdauer 5 Automatikbetrieb 06-22 Ablaufabschnittsdauer 6 Automatikbetrieb 06-23 Ablaufabschnittsdauer 7 Reserviert 06-24 06-31 Automatikbetrieb 0: Stopp...
  • Seite 53 Gruppe 07 - Start-/Stopp-Verhalten Beschreibung Bereich Werkseinst. Einheit Hinweis 07-00 Wiederanlauf nach 0: Kein Wiederanlauf nach kurzzeitigem Netzausfall kurzzeitigem Netzausfall 1: Wiederanlauf nach kurzzeitigem Netzausfall 07-01 Wartezeit automatischer 0,0~800,0 Wiederanlauf 07-02 Anzahl der 0~10 Wiederanlaufversuche 07-03 Rücksetzeinstellungen 0: Rücksetzen nur möglich, wenn kein Start-Befehl aktiv ist.
  • Seite 54 Gruppe 08 - Antriebs- und Motorschutz Beschreibung Bereich Werkseinst. Einheit Hinweis 08-00 Auswahl zum Auslösen xxxx0: Schutzfunktion 00000 der Schutzfunktion während Beschleunigung aktiviert xxxx1: Schutzfunktion während Beschleunigung deaktiviert xxx0x: Schutzfunktion während Bremsung aktiviert xxx1x: Schutzfunktion während Bremsung deaktiviert xx0xx: Schutzfunktion während Betrieb aktiviert...
  • Seite 55 08-01 Ansprechschwelle 50~200 Je nach Nennstrom des Schutzfunktion Baureihe Frequenzumrichte während rs 100% Beschleunigung (%) 08-02 Ansprechschwelle 50~200 Je nach Schutzfunktion Baureihe während Bremsung 08-03 Ansprechschwelle der 50~200 Je nach Schutzfunktion Baureihe kontinuierlichen Betrieb (%) 08-04 Ansprechschwelle 350~390 V DC Überspannungsschutz während des Betriebs 08-05...
  • Seite 56 08-08 AVR-Funktion AVR-Funktion (automatische aktiviert Spannungsregelfunktio AVR-Funktion deaktiviert AVR-Funktion während Stopp deaktiviert AVR-Funktion während Bremsung deaktiviert AVR-Funktion während Stopp& Bremsung deaktiviert 5: Bei VDC > 360 V ist AVR-Funktion während Stopp & Brem sung deaktiviert 08-09 Erkennung fehlender 0: Deaktiviert Eingangsphasen 1: Aktiviert...
  • Seite 57 Gruppe 09 - Kommunikationseinstellungen Beschreibung Bereich Werkseinst. Einheit Hinweis 09-00 Zugewiesene 1~32 *2*3 Stationsnummer für Kommunikation 09-01 Auswahl RTU-Code/ 0: RTU-Code *2*3 ASCII-Code 1: ASCII-Code 09-02 Einstellung der 0: 4800 Bit/s *2*3 BaudRate (Bit/s) 1: 9600 2: 19200 3: 38400 09-03 Einstellung der Stopp- 0: 1 Stopp-Bit...
  • Seite 58 10-01 PID-Istwertvorgabe 0: Potentiometer auf dem Bedien- feld 1: Externer AVI-Analogsignalein- gang 2: Externer ACI-Analogsignalein- gang 3: Sollfrequenzvorgabe über 10-02 PID-Sollwertvorgabe über 0,0~100,0 50,0 Kom- munikationsmethode Bedieneinheit 10-03 Vorgabe für PID-Betrieb 0: PID-Regler deaktiviert 1: Regelabweichung entspricht D-Regelung Charakteristik vorwärts 2: Rückführung entspricht D-Re- gelung Charakteristik vorwärts...
  • Seite 59: Gruppe 11 - Betriebssteuerfunktionen

    10-16 Zulässige Fehlerspanne 0~100 der Integration (Einheit) (1 Einheit = 1/8192) 10-17 Frequenzschwelle für PID- 0,00~599,00 0,00 Ruhezustand 10-18 Wartezeit für PID-Ruhezu- 0,0~25,5 stand 10-19 Frequenzschwelle für PID- 0,00~599,00 0,00 Aktivierung 10-20 Wartezeit für PID-Aktivie- 0,0~25,5 rung 10-21 Max PID-Rückführungspe- 0~999 10-22 Min PID-Rückführungspe-...
  • Seite 60 Gruppe 12 - Digitale Anzeige & Monitor-Funktionen Beschreibung Bereich Werkseinst. Einheit Hinweis 12-00 Anzeigemodus 00000~77777: 00000 Jede Stelle kann zwischen 0 und 7 einge- stellt werden. 0: Default-Wert (Frequenz & Parameter) 1: Ausgangsstrom 2: Ausgangsspannung 3: Zwischenkreisspannung 4: Temperatur 5: PID-Istwert 6: Analoger Signaleingang (AVI) 7: Analoger Signaleingang (ACI) 12-01...
  • Seite 61 12-05 Zustand der Ein- und Ausgangs- klemmen (I1D bis I5D) & RY1 Gruppe 13 - Inspektions- & Wartungsfunktionen Beschreibung Bereich Werkseinst. Einheit Hinweis 13-00 Antriebsleistung ---- (codiert) 13-01 Software-Version ---- *3*4 13-02 Anzeige Fehlerliste ---- (letzte drei Fehler) 13-03 Gesamtbetriebsdauer 1 0~23 13-04 Gesamtbetriebsdauer 2...
  • Seite 62: Funktionsbeschreibung Parameter

    Information  Zum Aktivieren des vollständigen Parametersatzes F_31 auf “1” setzen.  Zum Aktivieren des vereinfachten Parametersatzes 13-09 auf “1” setzen. 4.3 Funktionsbeschreibung Parameter 4.3.1 Vereinfachter Parametersatz Beschleunigungszeit 1 [0,1~3600,0] s Bereich Bremszeit 1 [0,1~3600,0] s Bereich Mit den für die Beschleunigungs- bzw. Bremszeiten eingestellten Zeiten wird die Ausgangsfrequenz zwischen dem oberen und unteren Frequenzgrenzwert erhöht bzw.
  • Seite 63: Draht-Steuerungsmodus

    2-Draht-Steuerungsmodus: F_3 =[0]Stellen Sie die Funktion der externen Klemmen (F_19/F_20) auf Vorwärts/Stopp (0) oder Rückwärts/Stopp (1) ein. F_3 = [1]Stellen Sie die Funktion der externen Klemmen (F_19/F_20) auf Start/Stopp (0) oder Vorwärts/Rückwärts (1) ein. 3-Draht-Steuerungsmodus: F_3 =[2]Für den 3-Draht-Start/Stopp-Modus werden die Klemmen I1D1, I2D, I3D verwendet. Die Einstellungen der Parameter F_19/F_20 haben keine Wirkung.
  • Seite 64 (V)% (V)% =[3] =[6]  (V) 100% entspricht der maximalen Ausgangsspannung, die %-Werte der Vorgabepunkte B und C sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:- B(Xb) C(Xc) 10.5% 7.7%  Für erfahrene Anwender ermöglicht die Einstellung F_5 = [7] eine individuelle Einstellung der U/f- Kennlinie über die Parameter 01-02 bis 01-09.
  • Seite 65 Tippfrequenz Bereich [1,00 ~ 25,00]Hz Der Tippbetrieb erfolgt über die programmierbaren Klemmen I1D bis I5D. Die entsprechenden Parameter F_19 für I1D und F_20 für I2D (03-00~03-04 für alle Digitaleingänge) sind auf Tippbetrieb vorwärts oder [7] Tippbetrieb rückwärts einzustellen (siehe Parametergruppe 03). F_10 Hauptvorgabe für Startbefehl [0]: Bedienfeld...
  • Seite 66 F_14 = [1]: Nach Auslösen des Stopp-Befehls läuft der Motor im Freilauf aus (Austrudeln). F_15 Bremszeit der DC-Bremsung (Sekunden) bei Stopp Bereich [0,0 ~ 25,5]s F_16 Einsatzfrequenz der DC-Bremsung (Hz) bei Stopp Bereich [0,10 ~ 10,00]Hz F_17 Stärke der DC-Bremsung (%) bei Stopp Bereich [0 ~ 20]% ...
  • Seite 67 Information Sind beide Befehle für Vor- und Rückwärtsdrehung aktiviert, gilt das als Stopp. 2-Draht-Methode: Modus 2: Beispiel: Start/Stopp und Rückwärts/Vorwärts mit zwei Eingängen (I1D & I2D) Einstellungen F_3 =[1]; I1D: F_19 =[0](Start/Stopp); I2D:F_20 =[1](Rückwärts/Vorwärts);...
  • Seite 68 3-Draht-Methode Beispiel: Zwei separate Taster für Start und Stopp und ein Schalter mit zwei Positionen für Vorwärts/Rückwärts. Einstellungen: F_3 = [2] (3-Draht-Steuerung) Die Eingänge I1D, I2D, und I3D sind nun dieser Funktion zugeordnet. Etwaige Voreinstellungen der Parameter F_19, F_20 und 03-02 sind nicht wirksam.
  • Seite 69 F_21 Programmierbarer Relaisausgang RY1 (Klemmen RB, RA) [0]: In Betrieb [1]: Fehler [2]: Frequenzsollwert erreicht (s. 03-14) [3]: Innerhalb Frequenzbereich (3-13 ± 3-14) (siehe 03-13/03-14) [4]: Frequenzschwellwert überschritten (> 03-13) – Sollfrequenz (s. 03-13) [5]: Frequenzschwellwert unterschritten (< 03-13) – Sollfrequenz (s. 03-13) [6]: Automatischer Wiederanlauf Bereich [7]: Kurzzeitiger Netzausfall (s.
  • Seite 70 F_23 Wiederanlauf nach kurzzeitigem Netzausfall [0]: Kein Wiederanlauf nach kurzzeitigem Netzausfall Bereich [1]: Wiederanlauf nach kurzzeitigem Netzausfall Wenn die Netzspannung aufgrund von hoher Stromaufnahme durch andere Geräte unter einen bestimmten Spannungswert sinkt, schaltet der Umrichter den Ausgang sofort ab. F_23 =[0] : Nach einem Spannungsausfall läuft der Umrichter nicht wieder an. F_23 =[1]: Nach einem kurzzeitigen Spannungsausfall läuft der Umrichter im Modus Frequenzsuche wieder an.
  • Seite 71 Mit Parameter 06-00 werden verschiedene Funktionen für den Automatikbetrieb (Ablauffunktion) eingestellt. Mit den Parametern F_26 und F_27 können 2 Automatik-(Ablauffunktions-)betriebsarten ausgewählt werden. Die Frequenzbefehle 1 und 2 für den Automatikbetrieb werden mit F_26 und F_27 eingestellt. Die Betriebsdauer der einzelnen Ablaufabschnitte wird mit den Parametern 06-17 und 06-18 eingestellt.
  • Seite 72 Wenn der direkte Start des Betriebs nach Einschalten mit Parameter F_28 = [0] aktiviert ist, Start- /Stoppsteuerung mit Parameter F_10 = [1] auf extern eingestellt und der Startschalter eingeschaltet ist, startet der Umrichter nach Einschalten der Spannungsversorgung automatisch mit dem Betrieb. ...
  • Seite 73: Vollständiger Parametersatz

    4.3.2 Vollständiger Parametersatz 00 - Grundparameter 00-01 Drehrichtung des Motors Bereich [0]: Vorwärts [1]: Rückwärts Die Einstellung 00–01 gilt nur für den Betrieb über das Bedienfeld. Information Liegt über die Einstellung von Parameter 11-00 = 1 ein Reversierverbot vor, wird bei der Einstellung des Parameters 00-01 = 1 auf dem Bedienfeld „LOC“...
  • Seite 74 Mit Parametern 00-05/00-06 wird die Haupt-/Alternativvorgabe für Sollfrequenzeinstellung gesetzt. Bei 00-05/00-06 =[6]wird die Sollfrequenz durch die Ausgangsfrequenz des PID-Reglers vorgegeben. Information 00-05 und 00-06 dürfen nicht denselben Wert haben. Ansonsten wird im Display die Meldung Err2 angezeigt. 00-07 Art der Haupt-und Alternativsollfrequenz Bereich [0]: Haupt- ODER alternative Frequenz [1]: Haupt- UND alternative Frequenz...
  • Seite 75 Sind Parameter 00-13 und die Sollfrequenz beide auf [0,00] eingestellt, wird nach Betätigung der RUN- Taste „STOP“ angezeigt. Liegt die Sollfrequenz über 00-13, steigt die Ausgangsfrequenz des Umrichters von [0,00] beginnend auf den Sollwert. Ist 00-13 > [0] und ist die Sollfrequenz ≤ 00-13, steigt die Ausgangsfrequenz des Umrichters vom 00-13 beginnend auf den Sollwert.
  • Seite 76 00-18 Tipp-Frequenz Bereich [1,00~25,00]Hz 00-19 Beschleunigungszeit im Tippbetrieb Bereich [0,1~25,5]Sec 00-20 Bremszeit im Tippbetrieb Bereich [0,1~25,5]Sec Der Tippbetrieb erfolgt über die programmierbaren Klemmen I1D bis I5D. Die entsprechenden Tippbetrieb vorwärts oder [ ] Tippbetrieb rückwärts einzustellen Parameter 03-00~03-04 sind auf (siehe Parametergruppe 03).
  • Seite 77 01 - U/F Kennlinie 01- 00 Volt/Hz Kennlinien (U/F) [1~7] Bereich Stellen Sie den Parameter 01-00 entsprechend der jeweiligen Anwendung auf eine der folgenden Vor- gabekennlinien [1~6] ein. Die sechs U/f-Kennlinien für 50 Hz [1~3] und 60 Hz [4~6] sind nachfolgend dargestellt. TYP 50Hz 60Hz 01-00 U/f-Kennlinie...
  • Seite 78 10,5% 7,7% Für erfahrene Anwender ermöglicht die Einstellung 01-00 = [7] eine individuelle Einstellung der U/f- Kennlinie über die Parameter 01-02 bis 01-09. 01-01 Maximale U/f-Spannung Bereich [198,0~256,0] V 01-02 Maximale U/f-Frequenz Bereich [0,20 ~599,00] Hz 01-03 Maximales Frequenz-Spannungs-Verhältnis Bereich [0,0 ~100,0] % 01-04 Mittlere Frequenz 2...
  • Seite 79 Berechnung der Spannungen an den Punkten B und C: {(Spannung Punkt B) = Xb × (maximale Ausgangsspannung)}; {(Spannung Punkt C) = Xc × (maximale Ausgangsspannung)} (Xb, Xc siehe oben). Bei der Einstellung 01-10 = 0 ist die Drehmomenterhöhung deaktiviert. (U)% 01-10 2,5/3,0 50/60...
  • Seite 80: Motorparameter

    02 - Motorparameter 02-00 Motor-Leerlaufstrom Bereich ---- 02-01 Motornennstrom (OL1) Bereich ---- 02-02 Nennschlupfkompensation Motor 【0.0 ~ 100,0】(%) Bereich 02-03 Motornenndrehzahl Bereich ---- 02-04 Motornennspannung Bereich ---- Wenn die Motordrehzahl aufgrund der Last unter die vom Umrichter vorgegeben Drehzahl fällt (Schlupf), kann Parameter 02-02 Nennschlupfkompensation Motor zur Drehzahlkorrektur verwendet werden.
  • Seite 81: Programmierbare Digitale Ein-/Ausgänge Und Relaisausgang-Funktionen

    03 - Programmierbare digitale Ein-/Ausgänge und Relaisausgang-Funktionen Programmierbare Klemme I1D 03- 00 Programmierbare Klemme I2D 03- 01 Programmierbare Klemme I3D 03- 02 Programmierbare Klemme I4D 03- 03 Programmierbare Klemme I5D 03- 04 [0]: Vorwärts/Stopp-Befehl (Parameter 00-02/00-03 = 1 & 00-04) [1]: Rückwärts/Stopp-Befehl (Parameter 00-02/00-03 = 1 &...
  • Seite 82 Information Sind beide Befehle für Vor- und Rückwärtsdrehung aktiviert, gilt das als Stopp. 2-Draht-Methode: Modus 2 Beispiel: Start/Stopp und Rückwärts/Vorwärts mit zwei Eingängen (I1D & I2D) Einstellungen: 00-04 = [1] , I1D: 03-00 = [0] (Start/Stopp) , I2D: 03-01 = [1] (Rückwärts/Vorwärts); 3-Draht-Methode Beispiel: Zwei separate Taster für Start und Stopp und ein Schalter mit zwei Positionen für Vorwärts/Rückwärts.
  • Seite 83 Einstellungen: 00-04 = [2] (3-Draht-Steuerung) Die Eingänge I1D, I2D, und I3D sind nun dieser Funktion zugeordnet. Etwaige Voreinstellungen der Parameter 03-00, 03-01 und 03-02 sind nicht wirksam. Parameter 03-00~03-04 = [2, 3, 4] - Auswahl Vorgabedrehzahl Durch entsprechende Kombination von drei Klemmen der Eingänge I1D bis I5D können die sieben Vorgabedrehzahlen entsprechend der folgenden Tabelle ausgewählt werden.
  • Seite 84 Vorgabe- Funktionseinstellung und Status der drei Freq. Bschl.-Zeit Bremszeit drehzahl Klemmen A, B, C, die den Eingängen I1D~I5D zugewiesen sind. Klemme A = 2 Klemme B = 3 Klemme C = 4 Drehzahl 5 05-06 05-27 05-28 Drehzahl 6 05-07 05-29 05-30 Drehzahl 7...
  • Seite 85 03-00~03-04= [12] Haupt-/Alternativvorgabe Startbefehl Wird die Eingangsklemme, die mit der Funktion [12] belegt ist, eingeschaltet, erfolgt die Vorgabe für den Startbefehl entsprechend der Einstellung von Parameter 00-03 (Alternativvorgabe für Startbefehl). Wird die Eingangsklemme ausgeschaltet, ist die Vorgabe für den Startbefehl entsprechend Parameter 00-02 (Hauptvorgabe für Startbefehl).
  • Seite 86 03-00~03-04= [17] Rücksetzen (Reset) Schalten Sie die Eingangsklemme, die mit der Funktion [17] belegt ist, ein, wenn ein Fehler auftritt, der manuell behoben werden kann. Der Fehler wird dadurch gelöscht. (Diese Funktion entspricht der Reset-Taste auf dem Bedienfeld.) 03-00~03-04= [18] Automatikbetrieb aktivieren Nach Einschalten der Eingangsklemme, die mit der Funktion [18] belegt ist, wird die automatische Ablaufverarbeitung durch die Ablauffunktion aktiviert.
  • Seite 87 03-07 Frequenzstatus beim digitalen Motorpotentiometer Bereich [0] :Nach einem Stopp-Befehl beim Betrieb mit digitalem Motorpotentiometer wird die voreinge- stellte Frequenz nach Stoppen gehalten und das digitale Motorpotentiometer deaktiviert. [1]: Nach einem Stopp-Befehl im Betrieb mit digitalem Motorpotentiometer wird die Frequenz nach Stoppen auf 0 Hz zurückgestellt. [2]: Nach einem Stopp-Befehl im Betrieb mit digitalem Motorpotentiometer wird die voreingestellte Frequenz nach Stoppen gehalten und das digitale Motorpotentiometer bleibt aktiviert.
  • Seite 88: Relaisausgang Ry1: Funktionsbeschreibung

    03-09 I1D~I5D Eingangslogik Schließer/Öffner [xxxx0] :I1D NO [xxxx1] :I1D NC Bereich [xxx0x] :I2D NO [xxx1x] :I2D NC [xx0xx] :I3D NO [xx1xx] :I3D NC [x0xxx] :I4D NO [x1xxx] :I4D NC [0xxxx] :I5D NO [1xxxx] :I5D NC (NO) Schließer, (NC) Öffner. Auswahl entsprechend der Anwendung. Stellen Sie das entsprechende Bit von Parameter 03-09 auf [0] (Schließer) oder [1] (Öffner) ein.
  • Seite 89 Beispiel: Sollfrequenz =30 Hz, Toleranzbereich für Frequenzschwellwert (03-14) = 5 Hz RY1 (Relay Output) wird eingeschaltet, sobald die Ausgangsfrequenz einen Wert zwischen 25 Hz und 30 Hz erreicht und der Startbefehl „In Betrieb“ ist (Zulässige Toleranz ± 0,01). 03-11 = [3] : RY1 wird eingeschaltet, sobald die Istfrequenz innerhalb des Bereichs liegt, der durch Schwellwertfrequenz (03-13) ±...
  • Seite 90 Sollfrequenz (03-13) Istausgangsfreq. Istausgangsfreq. RÜCK (03-13) Sollfrequenz Betrieb Betrieb Startbefehl Ausgang RY 03-11=[5]: RY1 wird eingeschaltet, sobald die Istfrequenz den mit Parameter 03-13 eingestellten Schwellwert unterschreitet. Sollfrequenz (03-13) Istausgangsfreq. Istausgangsfreq. RÜCK (03-13) Sollfrequenz Betrieb Betrieb Startbefehl Ausgang RY 03-15 Voreinstellung Stromwert [0,1~15,0] A Bereich 03-16...
  • Seite 91 100% last 03-15 03-16 Festwert 100 ms 03-11 03-17 Schwellwert zum Lösen der Bremse [0,00~20,00] Hz Bereich 03-18 Schwellwert zum Anziehen der Bremse [0,00~20,00] Hz Bereich Wenn Parameter 03-11 = [14] Während der Beschleunigung schaltet RY1 ein, sobald die Frequenz den mit Parameter 03-17 eingestellten Schwellwert zum Lösen der Bremse erreicht.
  • Seite 92 Zeitdiagramm bei Schwellwerteinstellung von Parameter 03-17 > 03-18: 03-17 03-18 Startbefehl Betrieb STOPP 03-11=14 03-19 Relaisausgangslogik Bereich [0] A (Schließer) B (Öffner)  Wenn 03-19=0,  Sind Einstellbedingungen für 03-11, 03-12 erfüllt, ist der Relaiskontakt geschlossen, sonst geöffnet.  Wenn 03-19=1, ...
  • Seite 93: Analoge Ein-/Ausgänge

    04 - Analoge Ein-/Ausgänge 04-00 Auswahl analoger Strom- oder Spannungseingang Bereich [0] 0~10 V 0~20 mA [1] 0~10 V 4~20 mA [2] 2~10 V 0~20 mA [3] 2~10 V 4~20 mA Umrechnung der analogen Eingangssignale in Frequenz: Stromeingang; AVI(0~10V), ACI(0~20mA) ��...
  • Seite 94 unter Berücksichtigung der Signalstabilität und der auftretenden Störungen von der externen Signal- quelle, ein. Allerdings bewirkt eine lange Abtastzeit auch eine längere Reaktionszeit. AVI: Einstellbeispiele für verschiedene Verstärkungs-, Offset- und Flankenparameter für die analogen Spannungseingänge (04-02~04-05). In den Abbildungen 1 & 2 ist der Offset positiv (04-04 = 0) und es werden die Auswirkungen bei Änderung von Offset (04-03) und Flankentyp (04-05) gezeigt.
  • Seite 95 In den folgenden Abbildungen 7, 8, 9 & 10 werden weitere Beispiele für Einstellungen und Änderungen der analogen Eingangsparameter gezeigt. Abbildung 7 Abbildung 8 04-02 04-03 04-04 04-05 04-02 04-03 04-04 04-05 50 % 50 % 50 % 50 % 200 % 50 % 200 %...
  • Seite 96 [0] Ausgangsfrequenz Bereich [1] Frequenzeinstellung [2] Ausgangsspannung [3] Zwischenkreisspannung [4] Ausgangsstrom Beispiel: Einstellung von Parameter 04-11 entsprechend der folgenden Tabelle. 04-11 Xmax Ausgangsfrequenz Oberer Frequenzgrenzwert Frequenzeinstellung Unterer Frequenzgrenzwert Ausgangsspannung Motornennspannung Zwischenkreisspannung 220 V:0~400 V Ausgangsstrom Nennstrom des Umrichters *2 Xmax/2 Xmax( 04-11) Xmax 04-12...
  • Seite 97 05 - Preset Frequency Selections 05-00 Modus der voreingestellten Drehzahlregelung [0] Allgemeine Beschleunigung/Bremsung Bereich [1] Individuelle Beschl./Bremsung für jede Drehzahlvoreinstellung 0–7 05-01 Drehzahlvoreinstellung 0 (Frequenz vom Bedienfeld) 05-02 Drehzahlvoreinstellung 1 05-03 Drehzahlvoreinstellung 2 05-04 Drehzahlvoreinstellung 3 05-05 Drehzahlvoreinstellung 4 05-06 Drehzahlvoreinstellung 5 05-07 Drehzahlvoreinstellung 6...
  • Seite 98 Maximale Ausgangsfrequenz = 50,00 oder 60,00 Hz, wenn die voreingestellten U/f-Kennlinie mit Parameter 01-00 ≠ [7] eingestellt wurde. Beispiel: 01-00 ≠ [7] , 01-02 = [50] Hz, 05-02= [10] Hz (Drehzahlvoreinstellung 1), 05-19 = [5] s (Beschleunigungszeit), 05-20= [20] s (Bremszeit). ...
  • Seite 99             (05 17) (05 01) (05 18) (05 01) (05 19) (05 02) (05 20) (05 02)     01 02 01 02 01 02 01 02 ……...
  • Seite 100: Auto Run(Auto Sequencer) Funktion

    06 - Auto Run(Auto Sequencer) Funktion 06-00 Programmierbarer Relaisausgang RY1 (Klemmen RB, RA) Bereich [0] Deaktiviert [1] Einzelzyklus (Betrieb wird nach dem abgebrochenen Schritt bei Wiederanlauf fortgesetzt) [2] Periodischer Zyklus (Betrieb wird nach dem abgebrochenen Schritt bei Wiederanlauf fortgesetzt [3] Einzelzyklus, dann wird die Drehzahl des letzten Schritts für den Betrieb gehalten (Betrieb wird nach dem abgebrochenen Schritt bei Wiederanlauf fortgesetzt) [4] Einzelzyklus (Beginnt nach Wiederanlauf einen neuen Zyklus) [5] Einzelzyklus, dann wird die Drehzahl des letzten Schritts für den Betrieb gehalten...
  • Seite 101: Automatikbetrieb

    Der Automatikbetrieb (Ablauffunktion) muss über einen der programmierbaren Eingänge I1D bis I5D und die Einstellung der Parameter 03-00 bis 03-04 auf [18] aktiviert werden. Mit Parameter 06-00 werden, wie zuvor aufgeführt, verschiedene Funktionen für den Automatikbetrieb (Ablauffunktion) eingestellt. Mit den Parametern (06-01 ~ 06-07) kann man 7 Automatik-(Ablauffunktions-)betriebsarten auswäh- len.
  • Seite 102: Beispiel 2: Betrieb Mit Periodischem Zyklus

    06-02 06-01 05-01 06-17 06-03 06-16 06-18 06-19 Startbefehl Betrieb I1D bis I5D Automatikbetrieb Beispiel 2: Betrieb mit periodischem Zyklus Modus: 06- 00= [2] oder [5] Der Umrichter wiederholt periodisch den gleichen Zyklus. Alle anderen Parameter werden so, wie im vorhergehenden Beispiel 1 eingestellt. 06-02 06-02 06-01...
  • Seite 103 Nicht verwendbare 06-03~06- 06= [0] Hz, 06-19~06-22= [0] s, 06-35~06-38 = [0] Parameter 06-02 06-01 06-07 05-01 06-16 06-17 06-18 06-23 Startbefehl I1D bis I5D Betrieb Automatikbetrieb Beispiele 4 & 5 Automatikbetrieb 06-00 = [1~3] : Betrieb nach abgebrochenem Schritt bei Wiederanlauf fortsetzen. Automatikbetrieb 6-00 = [4~6] : Bei Wiederanlauf beginnt ein neuer Zyklus.
  • Seite 104 07 - Start-/Stopp-Verhalten 07-00 Wiederanlauf nach kurzzeitigem Netzausfall Bereich [0] Kein Wiederanlauf nach kurzzeitigem Netzausfall Wiederanlauf nach nach kurzzeitigem Netzausfall Wenn die Netzspannung aufgrund von hoher Stromaufnahme durch andere Geräte unter einen bestimmten Spannungswert sinkt, schaltet der Umrichter den Ausgang sofort ab. Einstellung 07-00 = [0] : Nach einem Spannungsausfall läuft der Umrichter nicht wieder an.
  • Seite 105 07-04 Direkter Start nach Einschalten [0] Direkter Start des Betriebs nach Einschalten aktiviert Bereich [1] Direkter Start des Betriebs nach Einschalten deaktiviert 07-05 Startwartezeit (Sekunden) [1,0~300,0] s Bereich Warnung Wenn der direkte Start des Betriebs nach Einschalten mit Parameter 07-04 = [0] aktiviert ist und der Startschalter eingeschaltet ist, startet der Umrichter nach Einschalten der Spannungsversorgung automatisch mit dem Betrieb.
  • Seite 106: Antriebs-Und Motorschutz

    08 - Antriebs-und Motorschutz 08-00 Auswahl zum Auslösen der Schutzfunktion [xxxx0] : Schutzfunktion während Beschleunigung aktiviert Bereich [xxxx1] : Schutzfunktion während Beschleunigung deaktiviert [xxx0x] : Schutzfunktion während Bremsung aktiviert [xxx1x] : Schutzfunktion während Bremsung deaktiviert [xx0xx] : Schutzfunktion während Betrieb aktiviert [xx1xx] : Schutzfunktion während Betrieb deaktiviert [x0xxx] : Überspannungsschutz während Betrieb aktiviert [x1xxx] : Überspannungsschutz während Betrieb deaktiviert...
  • Seite 107 08-06 = [0] : Wenn der Überlastschutz ausgelöst wird, trudelt der Umrichter aus bis zum Stillstand und die Anzeige zeigt OL1. Betätigen Sie zum Rücksetzen die Taste „Reset“ oder einen externen Rücksetzeingang, um den Betrieb fortzusetzen. 08-06 = [1] : Bei Auftreten einer Überlast wird der Betrieb des Umrichters fortgesetzt und auf der Anzeige blinkt OL1, bis Strom unter den Überlastpegel sinkt.
  • Seite 108: Kommunikationseinstellungen

    08-09 Erkennung fehlender Eingangsphasen Deaktiviert Bereich Aktiviert 08-09= [1] : Fehlt eine Phase, wird die Warnmeldung PF angezeigt. 09 - Kommunikationseinstellungen 09_00 Zugewiesene Stationsnummer für Kommunikation [1~32] Bereich Ist in einem Kommunikationsnetzwerk mehr als eine Station vorhanden, wird mit Parameter 09-00 die Stationsnummer eingestellt.
  • Seite 109 09-09 Wartezeit bei der Übertragung der Antriebsdaten [5~65] ms Bereich Mit diesem Parameter wird der Konverter so eingestellt, dass dieser die gesendeten Daten von Anfang an empfängt. 10 - PID-Regler Blockdiagramm PID-Regler 10-00 PID-Sollwertvorgabe [0] : Potentiometer auf dem Bedienfeld Bereich [1] : Externer AVI-Analogsignaleingang [2] : Externer ACI-Analogsignaleingang...
  • Seite 110 Information Parameter 10-00 und 10-01 dürfen nicht auf den gleichen Wert eingestellt werden. 10-02 PID-Sollwertvorgabe über Bedienfeld [0,0~100,0] % Bereich 10-03 Vorgabe für PID-Betrieb [0] : PID-Regler deaktiviert Bereich [1] : Charakteristik vorwärts Regelabweichung entspricht D-Regelung [2] : Charakteristik vorwärts Rückführung entspricht D-Regelung [3] : Charakteristik rückwärts Regelabweichung entspricht D-Regelung [4] : Charakteristik rückwärts Rückführung entspricht D-Regelung 10-03 = [1]...
  • Seite 111 10-08 PID-Offset [0] : Positive Richtung Bereich [1] : Negative Richtung 10-09 PID-Offset-Abgleich [0 ~ 109] % Bereich 10-08/10-09: Der PID-Ausgabewert wird rechnerisch um den Betrag von 10-09 verschoben. (Die Verschiebungsrichtung ist entsprechend der Einstellung von 10-08) 10-10 Verzögerungsfilter PID-Ausgang [0,0 ~ 2,5] s Bereich 10-10: Zeit zur Aktualisierung der Ausgangsfrequenz.
  • Seite 112 10-18 Wartezeit für PID-Ruhezustand [0,0 ~ 25,5] s Bereich 10-19 Frequenzschwelle für PID-Aktivierung [0,00 ~ 599,00] Hz Bereich 10-20 Wartezeit für PID-Aktivierung [0,0 ~ 25,5] s Bereich Ist die Ausgangsfrequenz des PID-Reglers kleiner, als die Frequenzschwelle für den PID- Ruhezustand, bremst der Umrichter auf „0“ ab und geht in den PID-Ruhezustand. Ist die Ausgangsfrequenz des PID-Reglers größer, als die Frequenzschwelle für die PID-Aktivierung, aktiviert der Umrichter wieder in den PID-Regelmodus, wie im folgenden Ablaufdiagramm gezeigt.
  • Seite 113: Betriebssteuerfunktionen

    11 - Betriebssteuerfunktionen 11-00 Reversierverbot [0] : Vorwärts- und Rückwärtslauf möglich [1] : Rückwärtslauf nicht möglich Bereich 11-00=1: Der Befehl für Rückwärtslauf ist deaktiviert. 11-01 Taktfrequenz [1~16] kHz Bereich 11-02 Modulationsverfahren [0] : Trägermodulation 0 3-Phasen-Pulsweitenmodulation Bereich [1] : Trägermodulation 1 2-Phasen-Pulsweitenmodulation [2] : Trägermodulation 2 Gemischte 2-Phasen-Pulsweitenmodulation Trägermodulation 0: 3-Phasen-PWM: Gleichzeitiger Betrieb von drei Ausgangstransistoren (Volllast) Trägermodulation 1: 2-Phasen-PWM: Gleichzeitiger Betrieb von zwei Ausgangstransistoren (2/3 Last)
  • Seite 114 Durch Einstellung des Parameters 11-00 auf [01000] wird die Temperatur angezeigt. 11-04 S-förmige Beschleunigungskennlinie 1 11-05 S-förmige Beschleunigungskennlinie 2 11-06 S-förmige Bremskennlinie 3 11-07 S-förmige Bremskennlinie 4 [0,0 ~ 4,0] s Bereich Setzen Sie die S-förmigen Kennlinien ein, wenn eine ruckfreie Beschleunigung oder Bremsung benötigt wird.
  • Seite 115 Beispiel: 11-08 = 10,00 (Hz); 11-09 = 20,00 (Hz); 11-10 = 30,00 (Hz); 11-11 = 2,00 (Hz) ± 2Hz = 8 ~ 12Hz ± 2Hz = 18 ~ 22Hz Übergangsfrequenz ± 2Hz = 28 ~ 32Hz 10 Hz 20 Hz 30 Hz 2 Hz 11-11...
  • Seite 116 Auf der Anzeige erscheint dieser Wert, wenn die Ausgangsfrequenz des Umrichters die auf dem Motortypenschild angegebene Frequenz erreicht (entsprechend 50 Hz oder 60 Hz). Die Anzeige der Arbeitsgeschwindigkeit ist linear proportional zur Ausgangsfrequenz 0–50 Hz oder 0-60 Hz. Motorsynchrondrehzahl = 120 x Nennfrequenz/Polanzahl 12-04 Format der benutzerdefinierten Anzeige (Arbeitsgeschwindigkeit) [0] : Anzeige der Ausgangsfrequenz des Antriebs...
  • Seite 117 13 - Inspektions- & Wartungsfunktionen 13-00 Antriebsleistung (codiert) ---- Bereich Umrichterbaureihe: 13-00 zeigt Umrichterbaureihe: 13-00 zeigt S2U230S-02F S2U230S-11F S2U230S-03F S2U230S-13F S2U230S-07F 13-01 Software-Version ---- Bereich 13-02 Anzeige Fehlerliste (letzte drei Fehler) ---- Bereich Die letzten drei Fehler werden als Stapel gespeichert. Tritt ein neuer Fehler auf, werden die bisherigen Fehler um eine Stelle nach unten verschoben, so dass der auf Stelle 2.xxx gespeicherte Fehler an Stelle 3.xxx rückt, der Fehler auf Stelle 1.xxx rückt auf Stelle 2.xxx.
  • Seite 118 Ist für den Schreibschutz in Parameter 13-07 ein Passwort eingestellt, kann keine Parameteränderung ohne Eingabe dieses Passworts vorgenommen werden (Siehe folgendes Beispiel zur Passworteinstellung). Einstellbeispiel für das Passwort Schritt 1: Schritt 2: Parameterschreibschutz aufheben...
  • Seite 119 13-08 Rücksetzen des Antriebs auf Werkseinstellung [1150] : Rücksetzen auf die 50-Hz-Werkseinstellung Bereich [1160] : Rücksetzen auf die 60-Hz-Werkseinstellung Wurde in Parameter 13-07 ein Passwort festgelegt, muss dieses zuerst eingegeben werden, bevor der Antrieb auf die jeweilige Werkseinstellung zurückgesetzt werden kann. 13-09 Auswahl Parametersatz [0] : Vollständiger Parametersatz...
  • Seite 120: Kapitel 5 Fehlersuche Und Wartung

    Kapitel 5 Fehlersuche und Wartung 5.1 Fehleranzeige und Fehlerbehebung 5.1.1 Manueller Reset und automatischer Reset Nicht manuell quittierbare Fehler Anzeige Bedeutung Ursache Behebung Spannung im Hardware-Fehler Kontaktieren Sie den Stillstand zu hoch Hersteller. Spannung im Netzspannung zu Überprüfen Sie die Stillstand zu niedrig niedrigVorladungsvorwidersta Spannungsversorgung.Fehlerh...
  • Seite 121 Manuell oder automatisch behebbare Fehler Anzeige Bedeutung Ursache Behebung Überstrom bei Voreingestellte Bremszeit zu Stellen Sie eine längere Bremsung kurz Bremszeit ein. oC-S Überstrom bei Kurzschluss zwischen Prüfen Sie den Motor. Start Motorwicklung und Gehäuse Prüfen Sie die Verdrahtung. Kurzschluss zwischen Kontaktieren Sie den Motoranschluss und Erde Hersteller.
  • Seite 122: Fehler Bei Eingaben Über Das Bedienfeld

    5.1.2 Fehler bei Eingaben über das Bedienfeld Anzeige Bedeutung Ursache Behebung Schreibschutz Versuchte Änderung der Verändern Sie Parameter aktiviert Frequenzparameter, während 13-06. Rückwärtslauf Parameter 13-06 > 0. Verändern Sie Parameter nicht möglich Versuchter Rückwärtslauf, 11-00. Schreibschutz mit während Parameter 11-00= Passwort aktiviert 1Parameter 13-07 aktiviert;...
  • Seite 123: Spezielle Fehlerbedingungen

    5.1.3 Spezielle Fehlerbedingungen Anzeige Fehler Beschreibung Stillstandsdrehzahl Tritt auf, wenn die Vorgabefrequenz < 0,1 Hz ist. im Stopp-Zustand StP1 Direkter Start nach Der Umrichter ist auf externe Start-/Stoppsteuerung eingestellt Einschalten (00-02/00-03 = 1) und der direkte Start ist deaktiviert (07-04 = fehlgeschlagen 1).
  • Seite 124 Status Überprüfungspunkt Abhilfe Motordrehz Sind die Leistungsdaten Prüfen Sie die Motordaten. ahl zu hoch desMotors korrekt (Polanzahl, oder zu Spannung…)? niedrig Ist die Einstellung für die Prüfen Sie die Einstellung der maximalen maximale Ausgangsfrequenz Ausgangsfrequenz. korrekt? Motordrehz Ist die Last zu groß? Verringern Sie die Last.
  • Seite 125: Routinemäßige Und Periodische Inspektionen

    5.3 Routinemäßige und periodische Inspektionen Überprüfen und Warten Sie den Frequenzumrichter regelmäßig, um einen zuverlässigen und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Verwenden Sie dazu die nachfolgende Checkliste. Schalten Sie für ein gefahrloses Arbeiten die Spannungsversorgung vor Beginn der Inspektion allpolig aus und warten Sie mindestens 5 Minuten. Dadurch wird sichergestellt, dass an den Ausgangsklemmen des Umrichters keine Spannung mehr anliegt.
  • Seite 126: Wartung

    Prüfpunkt Details Zeitraum Methode Merkmal Abhilfe Täglich Jährlich Platinen und Bauteile Platine Sind Visuelle Ordnungsge Reinigung oder ◎ ◎ Verunreinigun Prüfung mäßer Ersatz g oder Zustand der Beschädigung Bauteile der Platine vorhanden? Leistungsbau Ist Staub oder Bauteile reinigen. ◎ ◎ teile sind Ablagerungen...
  • Seite 127: Methode: Isolationsprüfung Einphasig

     In der Nähe des Umrichters dürfen sich keine Wärmequellen befinden.  Für Ersatz eines defekten oder zerstörten Umrichters kontaktieren Sie den Lieferanten.  Entfernen Sie Staub und andere Fremdkörper, die sich angesammelt haben.  Prüfen Sie die Erdungsanschlüsse auf festen Sitz und korrekte Ausführung. ...
  • Seite 128: Kapitel 6 Externe Komponenten

    Kapitel 6 Externe Komponenten 6.1 Spezifikationen Netzdrossel Spezifikation Modell: I2DU230S-□□F Stromstärke (A) Induktivität (mH) 19,0 25,0 0,71 6.2 Spezifikationen Sicherung Modell: I2DU230S-□□F Leistungsdaten 0,25 10A , 300VAC 10A , 300VAC 0,75 20A , 300VAC 30A , 300VAC 30A , 300VAC 6.3 Spezifikationen Sicherung (Für UL-Konformität empfohlen) Model: I2DU230S-□□F Hersteller...
  • Seite 129 I2DU P NHANG ARAMETEREINSTELLUNGEN Kunde Umrichtermodell Einsatzort Telefonnummer Adresse Parameter Einstellung Parameter Einstellung Parameter Einstellung Parameter Einstellung 00-00 03-04 05-17 07-01 00-01 03-05 05-18 07-02 00-02 03-06 05-19 07-03 00-03 03-07 05-20 07-04 00-04 03-08 05-21 07-05 00-05 03-09 05-22 07-06 00-06 03-10...
  • Seite 130 03-00 05-05 06-37 10-09 03-01 05-06 06-38 10-10 03-02 05-07 06-39 10-11 03-03 05-08 07-00 10-12 10-13 11-02 12-03 13-09 10-14 11-03 12-04 10-15 11-04 12-05 10-16 11-05 13-00 10-17 11-06 13-01 10-18 11-07 13-02 10-19 11-08 13-03 10-20 11-09 13-04 10-21 11-11...
  • Seite 131 Ben Cat - Binh Duong Province Photovoltaic Tel. (+84) 650 3577411 - Fax (+84) 650 3577422 Bonfiglioli Renewable Power Conversion India (P) Ltd No. 543, 14th Cross, 4th Phase, www.bonfiglioli.vn Peenya Industrial Area, Bangalore - 560 058 Tel. +91 80 2836 1014/15 - Fax +91 80 2836 1016...
  • Seite 133 Seit 1956 plant und realisiert Bonfiglioli innovative und zuverlässige Lösungen für die Leistungsüberwachung und -übertragung in industrieller Umgebung und für selbstfahrende Maschinen sowie Anlagen im Rahmen der erneuerbaren Energien. COD. VEC 1061 R1...

Inhaltsverzeichnis