Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BONFIGLIOLI synthesis Betriebsanleitung

BONFIGLIOLI synthesis Betriebsanleitung

Einphasig 230 v 0.2 - 2.2 kw dreiphasig 400 v 0.75 - 2.2 kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für synthesis:

Werbung

SYNTHESIS
Betriebsanleitung
SYNTHESIS einphasig 230 V 0.2 - 2.2 kW
dreiphasig 400 V 0.75 - 2.2 kW

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BONFIGLIOLI synthesis

  • Seite 1 SYNTHESIS Betriebsanleitung SYNTHESIS einphasig 230 V 0.2 - 2.2 kW dreiphasig 400 V 0.75 - 2.2 kW...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ......................1 2. Kontrolle vor dem Einbau ................2 Kapitel 1 - Sicherheitsmaßnahmen ..............3 1. Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb..........3 2. Sicherheitsmaßnahmen in der Betriebsumgebung ......3 Kapitel 2 - Informationen zu Hardware und Installation........7 1. Betriebsumgebung ................7 2. Modellidentifikation ................8 3.
  • Seite 5: Einleitung

    Sicherheit seiner Bediener zu gewährleisten, bitten wir Sie, diese Betriebsableitung in allen ihren Punkten aufmerksam zu lesen. Sollten Sie weitere Fragen hinsichtlich Betrieb oder Produkteigenschaften haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler vor Ort oder die regionale Vertretung der Bonfiglioli Group. Bitte beachten Sie alle Sicherheitshinweise für dieses Produkt Ein Frequenzumrichter ist ein leistungselektronisches Gerät.
  • Seite 6: Kontrolle Vor Dem Einbau

    • Überprüfen Sie, ob der Frequenzumrichter während des Transports beschädigt wurde. Sollten sich irgendwelche Anzeichen einer Beschädigung feststellen lassen, schließen Sie den Frequenzumrichter nicht an die Stromversorgung an. Sollten das Gerät irgendwelche Beschädigungen aufweisen, wenden Sie sich bitte an eine regionale Verkaufsvertretung der Bonfiglioli Group.
  • Seite 7: Kapitel 1: Sicherheitsmaßnahmen

    Kapitel 1: Sicherheitsmaßnahmen 1. Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb Vor Einschalten des Geräts VORSICHT W ä h len Si e ei n e Ve rs o rgu n gsqu el l e mi t d e r ri c ht ig e n Sp an n un g ge mä ß d en Eingangsspannungsspezifikationen des Frequenzumrichters aus.
  • Seite 8 Im eingeschalteten Zustand ACHTUNG • Installieren oder entfernen Sie Eingangs- oder Ausgangsverbindungsstücke des Frequenzumrichters niemals bei eingeschaltetem Gerät, da es durch das Zwischenschalten oder Entfernen zu Stoßstromspitzen kommt, die den Frequenzumrichter beschädigen könnten. • Sollte es zu einem vorübergehenden Versorgungsausfall von mehr als 2 Sekunden kommen (je höher die Leistung, desto länger diese Zeitspanne), verfügt der Frequenzumrichter nicht über ausreichend Speicherleistung, um die Schaltung zu speisen.
  • Seite 9 Während des Betriebs ACHTUNG Verwenden Sie kein separates Schaltglied, um den Motor während des Betriebs an- oder auszuschalten. Dies könnte zu einem Defekt des Frequenzumrichters durch Überstrom führen. ACHTUNG • Um Personenschäden durch elektrische Schläge zu vermeiden, darf die Frontabdeckung des Frequenzumrichters nie abgenommen werden, während dieser gespeist wird.
  • Seite 10: Sicherheitsmaßnahmen In Der Betriebsumgebung

    2. Sicherheitsmaßnahmen in der Betriebsumgebung Direkte Sonneneinstrahlung Vor ätzenden Gasen oder Von Ölen, Gasen vermeiden Flüssigkeiten schützen und Fetten fernhalten Vor Regen oder Wassertropfen, Mit Metallstaub oder Installation in salzhaltigen die in den Frequenzumrichter anderweitigen Staubarten Umgebungen vermeiden gelangen könnten, schützen belastete Umgebungen meiden Umgebungen mit hohen Eine direkte Wärmeaussetzung...
  • Seite 11: Kapitel 2 - Informationen Zu Hardware Und Installation

    Kapitel 2 - Informationen zu Hardware und Installation 1. Betriebsumgebung Der Installationsort des Frequenzumrichters ist äußerst wichtig, da sich die dort vorherrschenden Bedingungen direkt auf seine Funktionsfähigkeit und Lebensdauer auswirken. Der Installationsort muss daher sorgfältig ausgewählt werden und die nachstehenden Anforderungen erfüllen: •...
  • Seite 12: Modellidentifikation

    SYN 10 Montage- richtung Belüftungs- und Installations- Richtung Frontansicht Hinweis: Maximale Temperatur im Gehäuse 50°C 2. Modellidentifikation SYN10 S 220 05 AF Serie Eingangsphasen S = einphasig T = dreiphasig Eingangspannung 115, 230, 400V 01 = 0.2 kW 03 = 0.4 kW 05 = 0.75 kW Größe/Leistung 07 = 1.5 kW...
  • Seite 13: Spezifikationen

    3. Spezifikationen Basisspezifikationen: Modell: SYN 10 S 220 01 AF S 220 03 AF S 220 05 AF S 220 07 AF S 220 09 AF Empfohlene Motorleistung (KW) 0.75 Motor (PS) 0.25 Ausgangsstrom (A) 10.5 Leistung (KVA) 0.53 0.88 Gewicht (kg) 0.76 0.77...
  • Seite 14 Betriebsspezifikationen: Position Spezifikationen Art des digitalen Eingangssignals Typ PNP-Eingang (externe 24 VDC Speisung ist zugelassen) Kontrollmethode Sinusbewertete PWM-Kontrolle Frequenzbereich 1-200 Hz Digital: 0.1 Hz (1-99.9 Hz); 1Hz (100-200 Hz) Auflösung Analog: 1Hz/60 Hz Eingabe über Schaltfeld Direkt über Tasten Externe 0~10V, 4~20mA, 0~20mA Signaleinstellung Weitere Funktionen...
  • Seite 15 Empfohlene optionale Vorrichtungen und Anschluss-Spezifikationen Gekapselter Leistungsschalter / elektromagnetisches Schaltglied • Unter folgenden Bedingungen wird keine Garantie geleistet: (1) Schäden am Frequenzumrichter, die durch das Fehlen eines angemessenen Leistungsschalters oder durch die Installation eines Leistungsschalters mit zu hoher Auslöseleistung zwischen Stromquelle und Umrichter verursacht wurden.
  • Seite 16: Frequenzumrichter

    Anwendung von Peripheriegeräten und diesbezügliche Vorsichtsmaßnahmen Versorgungsquelle: • Verwenden Sie eine Versorgungsquelle mit der in den Spezifikationen angegebenen Spannung, um Schäden am Frequenzumrichter zu vermeiden. • Zwischen AC-Versorgungsquelle und Frequenzumrichter ist ein Trennschalter oder Leistungsschalter zu installieren. Gekapselter Leistungsschalter: • Verwenden Sie einen Leistungsschalter, der für die Spannungs- und Stromeigenschaften des anzuschließenden Frequenzumrichters geeignet ist, um die Versorgung des Frequenzumrichters ein- /ausschalten zu können, und der als zusätzlicher Schutz für diesen dient.
  • Seite 17 EMI-Anschlüsse: Es ist äußerst wichtig, dass die Verbindungen zwischen dem Frequenzumrichter, dem abgeschirmten Motorkabel und dem EMI-Filter in der folgenden Weise getestet werden: • Nehmen Sie eine Metallerdungsplatte und montieren Sie den Frequenzumrichter und den entsprechenden EMI-Filter auf die Platte. •...
  • Seite 18 Klasse A: Stromversorgungsquelle Leistungs- Antriebssystem transformator Metallplatte oder -tafel Leitung- Frequenzumrichter seingang Fernüberwachungsschalter, Relais oder ähnliche Vorrichtungen über 30 cm Signalkabel Kontrollein- richtung Wenn der Abstand zwischen Frequenzumrichter und Motor mehr als 100 m beträgt, sollte ein Kabel ausgewählt werden, das den Kabelwiderstand auf unter 3% und den Spannungsabfall entsprechend der folgenden Formel reduziert: (V) = √...
  • Seite 19: Anschlussschema

    • Das Erdungskabel des Frequenzumrichters darf nicht gemeinsam mit Erdanschlüssen anderer Geräte mit starken Betriebsstromwerten (Schweißmaschinen oder Starkstrom-Motoren) geerdet werden. Diese sollten separat geerdet werden. • Bei der Erdverkabelung mehrerer Frequenzumrichter gleichzeitig darf kein Kreis gebildet werden. (a) korrekt (b) korrekt (c) nicht korrekt (D) Verwenden Sie für Leistungs- und Kontrollstromkreis geeignete Kabel mit richtigem Durchmesser gemäß...
  • Seite 20 • (Externe 24V-Speisung) 24 V Beschreibung der Frequenzumrichterklemmen Klemmenbrett TM1 der Leistungsschaltung Klemmensymbol Funktionsbeschreibung L1/L (R) Versorgungsleitung zu Einheit L2 (S) Einphasig: L1/L2 oder L/N L3/N (T) Dreiphasig: L1/L2/L3 Anschlussklemme für externen Bremswiderstand (Nur bei Modellen SYN10 220 07/09 und T400 05/07/09) T1 (U) T2 (V) Frequenzumrichterausgang zu Motor...
  • Seite 21 Beschreibung des Kontrollklemmenbretts (TM2) Klemmen- Funktionsbeschreibung bezeichnung Störmelderelais-Ausgangsklemme Multifunktions- Schnellauslöse- Ausgangsklemme (siehe F_21) Relais Anschlussstelle Nennleistung 250VAC/1A (30VDC/1A) Steuerungen für Motorbetrieb (siehe F_03) + 12V (12) Gemeinsamer Klemmenpunkt für 3/4/6/7 SP1 (SP) Multifunktions-Eingangsklemmen (siehe Funktion F_19) RESET (RS) +10V Versorgung für Potentiometer (Pin 3) Analogeingang Analogeingang für Frequenzsignal (Pin 2 von Potentiometerläufer...
  • Seite 22: Maße Und Anordnung Der Klemmenbretter

    5. Maße und Anordnung der Klemmenbretter SYN 10 S115 und 220 01/03/05: Erde Einheit: mm Modelle/masse SYN10 S 115 und 132 116 130 8.2 118 220 01/03/05 GROUND = ERDE Einheit: mm MODELLE/MASSE SYN 10 S115 und 220 01/03/05...
  • Seite 23 SYN 10 S220 07/09 SYN10 T 400 05/07/09: Erde Einheit: mm Länge Modell S220 07/09 und T400 143.1 127.5 140 Länge Modell S220 07/09 und T400 171.7 108...
  • Seite 24 Montageanleitung für DIN-Schiene Schritt 1 Die 4 Federkeile der DIN-Schiene in die 4 Befestigungsbohr ungen der hinteren Platte des Frequenzumrichte rs einführen. Schritt 1 Einen kleinen Schritt 2 Befestigung- Schraubenzieher in Die DIN-Schiene sbohrung den mittleren nach vorne Federkeil der DIN- Mittlerer schieben, bis der Schiene einführen...
  • Seite 25: Kapitel 3 - Softwareindex

    Kapitel 3: Software-Index 1. Anleitungen zur Bedienung des Schaltfelds Beschreibung des Schaltfelds Led-signal frequenzu mrichter gespeist VORSICHT Bedienen Sie das Schaltfeld nie mit einem Schraubenzieher oder einem anderen spitzen Gegenstand: Es könnte beschädigt werden. Blockschema der Steuerfeldfunktionen (ANZEIGE) (BESTAETIGUNG) NACH 0,5 SEK Hinweis 1: Bei Stopp wird die Frequenzeinstellung angezeigt.
  • Seite 26: Parameterliste

    2. Parameterliste Funktion Funktionsbeschreibung Einheit Bereich Herstelle. Sei. Hinw. Herstellerparameter Hochlaufzeit 0.1 sec 0.1 ~ 999 s *1 *3 Hochlaufzeit Runterlaufzeit Runterlaufzeit 0.1 sec 0.1 ~ 999 s *1 *3 0: Vorwärts/Stopp, Rückwärts/Stopp Betriebsmodus 0 ~ 1 1: Betrieb/Stopp, Vorwärts/Rückwärts Drehrichtung 0: Vorwärts 0 ~ 1...
  • Seite 27: Parameterbeschreibung

    Herstell Funktionsbeschreibung Sei. Hinw. Funktion Einheit Intervall ereinste. Blockierung - 0: REV-Betrieb 0 ~ 1 Drehung gegen 1: REV-Betrieb blockiert Uhrzeigersinn 0: aktiviert Vorübergehender 0 ~ 1 Versorgungsausfall 1: deaktiviert Aut. Wiederinbetriebn. Anzahl autom. Wiederinbetriebn. 0 ~ 5 010: Konstanteninitialisierung für Systeme mit 50 Hz Herstellereinstellung 020: Konstanteninitialisierung für Systeme mit 60 Hz SP2-Frequenz...
  • Seite 28 F_03: Wahl des Betriebsmodus = 0: Vorwärts/Stopp, Rückwärts/Stopp 1: Betrieb/Stopp, Vorwärts/Rückwärts HINWEIS 1: F_03 wird nur aktiv, wenn F_10 = 1 (externe Steuerung) 3 FWD/Stopp 3 Betrieb/Stopp F_03 = 0 F_03 = 1 4 REV/Stopp 4 FWD/REV Steuer- Steuer- methode methode 5 COM 5 COM...
  • Seite 29: Anwendung

    F_05: Einstellung der V/F-Kennlinie = 1~6 Über F_05 = 1-6 kann eine der 6 voreingestellten V/F-Kennlinien ausgewählt werden. (Siehe nachstehende Tabelle). Spezifikationen 50 Hz Anwendung Standard-anwendung Hohes Anlauf-Drehmom. Abnehmendes-Drehm. F_05 V/F- Kennlinie Spezifikationen 60 Hz Anwendung Standard-anwendung Hohes Anlauf-Drehmom. Abnehmendes-Drehm. F_05 V/F- Kennlinie...
  • Seite 30 F_06: Oberer Frequenzgrenzbereich = 1-200 Hz F_07: Unterer Frequenzgrenzbereich = 1-200 Hz F_06: Die Herstellereinstellung bezieht sich auf F_25 F_06 (Obere Freq.grenze) Internes Frequenzsignal F_07 (Untere Freq.grenze) (HINWEIS) Frequenzeinstellsignal HINWEIS: Entspricht F_07 = 0 Hz: Die Frequenzvorgabe ist gleich 0Hz, der Frequenzumrichter wird bei 0 Drehzahl zum Stehen kommen.
  • Seite 31 F_11: Drehzahlregelung = 0: Über Schaltfeld = 1: Über Analoge Drehzahlpot.-Klemme (TM2) (0~10 V DC / 0~20 mA) = 2: Über Analoge Drehzahlpot.-Klemme (TM2) (4~20 mA) • Bei Stromeinstellung SW1 a 1-2 regeln • Bei Spannungseinstellung SW1 a 2-3 regeln HINWEIS 1: Wenn die Tipp-Frequenz oder SP1-Frequenz angewählt wird, wird F_06...
  • Seite 32 100% F_13= 2.5/3.0 50/60 HINWEIS: Ist F_13 = 0, ist die Boost-Funktion des Drehmoments deaktiviert. F_14 Stoppmodalität = 0: Stopp mit kontrollierter Verzögerung = 1: Freilauf bis Stopp F_15 DC-Bremszeit = 0-25,5 s F_16 Auslösefrequenz DC-Bremsung = 1~10Hz F_17 DC-Bremsebene = 0~20% 8.0% Ist F_14 = 0 Erhält der Frequenzumrichter den Stopp-Befehl, bremst er auf die unter dem Parameter F_16 voreingestellte...
  • Seite 33 F_18: Nennstrom Motor = 0-200 % 100% Elektronischer Wärmeüberlastungsschutz des Motors: (1) Nennstrom des Motors = Nennstrom des Frequenzumrichters x F_18 F_18 = Nennstrom des Motors / Nennstrom des Frequenzumrichters (2) Liegt die Belastung unter 100% des Nennstroms des Motors, wird der Betrieb fortgesetzt. Wenn die Belastung 150% des Nennstroms des Motors erreicht, darf der Betrieb für die Dauer von 1 Minute fortgesetzt werden.
  • Seite 34: Multi-Drehzahlregelung

    F_19: Funktion Multifunktionseingang 1 = 1 ~ 6 F_20: Funktion Multifunktionseingang 2 = 1 ~ 6 • Tipp-Steuerung (Siehe F_09) F_19=1 oder F_20=1 • Multi-Drehzahlregelung: F_19 = 2, F_20 = 6 TM2 SP1-Klemme TM2 RESET-Klemme Ausgabefrequenz F_08 F_26 F_27 F_19 = 6, F_20 = 2 TM2 SP1-Klemme TM2 RESET-Klemme Ausgabefrequenz...
  • Seite 35 Zeit Betrieb / Stopp off on F_19=3 F_02 Zeit Betrieb / Stopp F_20=4 • F_19, F_20 = 5: Automatische Rückstellung nach Fehler. F_21: Steuerung Multifunktions-Ausgangsklemme = 1 ~ 3 F_21 = 1: Betriebsmodus-Signal F_21 = 2: Bei Frequenzdrehzahl Signal F_21 = 3: Fehlersignal Die Klemmen 1 und 2 des Klemmenbretts TM2 sind bei CPF, OL1, OL2, OCS, OCA, OCC, Ocd, Ocb, OVC, LVC, OHC aktiviert.
  • Seite 36 F_23: Automatische Wiederinbetriebnahme nach vorübergehendem Versorgungsausfall = 0: Wiederinbetriebnahme aktiviert; = 1: Wiederinbetriebnahme deaktiviert 1. Sinkt die Spannung der Wechselstromversorgung aufgrund von Schwierigkeiten des Stromversorgungsunternehmens oder wegen zu hoher Strombelastung im gleichen Versorgungssystem vorübergehend unter den zulässigen Mindestwert ab, bricht der Frequenzumrichter seine Ausgabe sofort ab.
  • Seite 37 3. Ist der Frequenzumrichter auf Verzögerung oder DC-Bremsung eingestellt, erfolgt keine plötzliche Wiederinbetriebnahme. 4. Unter jeder der folgenden Bedingungen wird die Anzahl der Wiederinbetriebnahmen zurückgesetzt: (1) Keine zusätzliche Betriebsstörung (bei Betrieb oder Stopp) innerhalb von 10 Minuten (2) Betätigung des RESET-Knopfes. F_25: Rücksetzung auf Herstellereinstellung = 010: Konstanteninitialisierung für 50Hz-System = 020: Konstanteninitialisierung für 60Hz-System 1.
  • Seite 38: Kapitel 4 - Verfahren Zur Störungsbeseitigung

    Chapitre 4: Anzeige von Betriebsstörungen und Gegenmaßnahmen Manuell nicht rücksetzbare Betriebsstörungen ANZEIGE URSACHE MÖGLICHE GRÜNDE GEGENMASSNAHMEN Bringen Sie einen RC-Filter Beeinflussung durch parallel zu dem magnetischen Programmfehler äußere elektrische Kontakt an, der das Geräusch Geräusche verursacht EEPROM EEPROM defekt EEPROM austauschen Fehler Netzspannung zu hoch Versorgungsquelle überprüfen...
  • Seite 39 Manuell oder automatisch rücksetzbare Betriebsstörungen ANZEIGE URSACHE MÖGLICHE GRÜNDE GEGENMASSNAHMEN Möglicher Kurzschluss zwischen Motor überprüfen Motorspule und Gehäuse Plötzliche Überstrom- Möglicher Kurzschluss zwischen Verkabelung überprüfen Spitze bei Start Motoranschluss und Erdung der Maschine Transistormodul defekt Transistormodul austauschen Einstellung der Hochlaufzeit Längere Hochlaufzeit einstellen zu kurz V/Hz-Kennlinie falsch...
  • Seite 40 Spezielle Anzeigen ANZEIGE URSACHE BESCHREIBUNG Wenn F_11 = 0, F_7 = 0 und die Frequenzeinstellung < 1 Hz ist Stopp bei Wenn F_11 = 1, F_7 < (F_6/100) und die Frequenzeinstellung < Drehzahl 0 (F_6/100) ist Wenn der Frequenzumrichter auf externe Steuerung (F_10 = 1) eingestellt ist und die STOPP-Taste während des Betriebs gedrückt Not-Aus über wird, stoppt der Frequenzumrichter gemäß...
  • Seite 41: Ablaufdiagramm

    1. Überprüfung allgemeiner Störungen STÖRUNG ÜBERPRÜFUNG GEGENMASSNAHMEN Überprüfen Sie die Versorgungsspannung. Werden die Klemmen L1 und L2 in Schalten Sie die Versorgung des ausreichender Weise mit Spannung Frequenzumrich. AUS und gleich wieder EIN. versorgt (leuchtet die grüne LED-Anzeige Überprüfen Sie die Versorgungsspannung seitlich an der Anzeigetafel auf)? erneut.
  • Seite 42: Verfahren Zur Störungsbeseitigung

    2. Verfahren zur Störungsbeseitigung Betriebsstörung des Frequenz. NEIN Klar definierte Störung Sind NEIN Brand- oder Komponente mit Brand- oder irgendwelche Bruch- oder Bruchanzeichen Brandanzeichen Bruchanzeichen überprüfen vorhanden? NEIN NEIN Ist die ABNORMAL Störungsanzeige Eingangsdiodenschaltung Dioden-Modul austauschen intakt? Überprüfung gemäß Störungsanzeige ABNORMAL NORMAL vornehmen...
  • Seite 43 (Fortsetzung) Frequenzumrichterpara meter überprüfen Parameterinitialisierung ausführen Beschriebene Kontrollmethoden ausführen Anweisung für Frequenzeinstellung Zeigt der Regler NEIN Kontrollkarte die Frequenzeinstellung auswechseln Liegt an den NEIN Kontrollkarte Klemmen U, V und W auswechseln Spannung an? das Problem Wurde das wurde behoben Problem An Motor anschließen durch Auswechseln der und mit Betrieb fortfahren...
  • Seite 44 Behandlung von Über lastungs- und Überstromsfehler (OL ≠ OC) (1). Motor nicht betriebsfähig Ist der Leistungsschalter (MCCB) eingeschaltet? NEIN Können Sie Ist nicht möglich den Schalter MCCB Kurzschluss einschalten? Ist die Spannung • Störungen des ABNORMAL zwischen den Klemmen Versorgungsnetzes L1 und L2 •...
  • Seite 45 (2). Motorüberhitzung Besteht eine Belastung reduzieren Überbelastung oder Leistung von übersteigt der Arbeitsstrom Frequenzumrichter und den Nennstrom? Motor steigern NEIN Ist der Motor über längere Zeit hinweg Einen anderen Motor wählen mit niedriger Drehzahl gelaufen? NEIN Ist die Spannung NEIN zwischen den Klemmen Frequenzumrichter defekt T1-T2, T2-T3 und T3-T1...
  • Seite 46 (3). Abnormaler Motorlauf Wurde die Während der Hochlauf- oder Hochlauf-/Runterlaufzeit Beschleunigung oder Runterlaufzeit erhöhen oder angemessen Verzögerung? reduzieren. eingestellt? Belastung reduzieren / Angemessen Leistung von Frequenzumrichter und Motor steigern Ist der Spannungspegel Frequenzumrichter defekt zwischen T1-T2, T2-T3 und T3-T1 normal? JA (Die Differenz zwischen den Phasen liegt innerhalb ±...
  • Seite 47: Routinemäßige Inspektions- Und Wartungsarbeiten

    (2). Routinemäßige Inspektions- und Wartungsarbeiten Der Frequenzumrichter erfordert eine routinemäßige Inspektion und Wartung. Warten Sie nach dem Erlöschen der LED-Anzeige der Spannungsbeaufschlagung mindestens 5 Minuten, bevor Sie die Kontrollen durchführen. Inspektions- Inspektion- Gegenmaß- zeitraum Wartung Wartungsbeschreibung Kriterien smethode nahmen Routin. Jährl. Installationsanleitun- Temperatur: -10 ~ 40°C gen befolgen und...
  • Seite 48 Inspektion und Wartung Häufige Inspektions- und Wartungsarbeiten sind für den Frequenzumrichter nicht erforderlich. Zur Gewährleistung seiner Funktionsfähigkeit sollten jedoch die folgenden Inspektionsarbeiten regelmäßig vorgenommen werden. Bitte denken Sie stets daran, die Stromversorgung vorher abzuschalten und zu warten, bis die LED-Spannungsanzeige erloschen ist (aufgrund der sich in den internen Kondensatoren angesammelten hohen Ladungsmenge).
  • Seite 49 Spannungs- und Strommessungen Die Messungen der Ein- und Ausgangsspannung auf der Primär- und Sekundärseite des Frequenzumrichters können bei Verwendung von verschiedenen Messinstrumenten unterschiedlich ausfallen. Siehe nachstehendes Diagramm für Messungen: Einphasige Speisung Motor Verschiedene Arten von Messinstrumenten HINWEIS Messung Messstelle Messinstrument (Messkriterium) Eingangsspannung Dreheiseninstrument...
  • Seite 50: Kapitel 5 - Optionen Und Zubehörteile

    Kapitel 5 - Optionen und Zubehörteile EMI-Filter (Klasse B) Frequenzumrichter- Maße (mm) Strom Filtermodell modell L x H x T SYN10 S 220 01 AF FT1000-0.4-S 36x189x71 SYN10 S 220 03 AF SYN10 S 220 05 AF FT1000-0.75-S 36x191x110 SYN10 S 220 07 AF FT1000-2.2-S SYN10 S 220 09 AF 41x191x174...
  • Seite 51 Wahl der Bremswiderstände Frequenzumrichter- Integriertes Integrierter Widerstands modell Bremsmodul Bremswiderstand modell SYN10 S 220 01 AF Hinweis 1 SYN10 S 220 03 AF Hinweis 1 SYN10 S 220 05 AF Hinweis 1 SYN10 S 220 07 AF SR-0.75-S SYN10 S 220 09 AF SR-0.75-S SYN10 T 400 05 AF SR-0.75-T...
  • Seite 54 Seit 1956 plant und realisiert Bonfiglioli innovative und zuverlässige Lösungen für die Leistungsüberwachung und -übertragung in industrieller Umgebung und für selbstfahrende Maschinen sowie Anlagen im Rahmen der erneuerbaren Energien. www.bonfiglioli.com Bonfiglioli Riduttori S.p.A. VEC 119 R0 tel: +39 051 647 3111...

Inhaltsverzeichnis