5
INSTALLATION
Für eine korrekte elektrische, hydraulische und mechanische Installation die Empfehlungen in diesem Kapitel befolgen.
Vor Beginn der Installationsarbeiten sicherstellen, dass der Motor und das Stellglied nicht mit Strom versorgt werden. Die auf dem
Schild der elektrischen Daten angegebenen Stromversorgungswerte sind unbedingt einzuhalten.
5.1
Empfohlene vorbereitende Maßnahmen
Für die Wandbefestigung die nachstehenden Anweisungen befolgen:
-
Eine Wasserwaage und die Kurzanleitung „Quick Guide" als Schablone für die Wandbohrung verwenden.
-
Mit der im Quick Guide erstellten Strecke in den vier in der Zeichnung angegebenen Punkten die Löcher bohren.
-
Die (nicht im Lieferumfang enthaltenen) Dübel in die Löcher einsetzen.
-
Nun das Gerät mit den vier Schrauben an der Wand befestigen.
-
Dann die übliche Verkabelung vornehmen.
5.2
Anschluss der Leitungen
Die für die jeweilige Anwendung geeignete Hydraulikanlage fertigen. Dabei auf die Übersichtspläne am Anfang der Anleitung Bezug
nehmen. Siehe Abb.9 für die Befüllung und Abb.11 für die Entwässerung.
5.3
Elektroanschluss
Achtung: Stets die Sicherheitsvorschriften beachten!
Bei jedem Öffnen oder Verdrahten vor dem erneuten Verschließen den einwandfreien Zustand der Dichtungen und
Kabelverschraubungen sicherstellen.
Das Versorgungsnetz muss über eine Vorrichtung verfügen, welche die vollständige Trennung bei Bedingungen der
Überspannungskategorie III gewährleistet.
Sicherstellen, dass die Netzspannung jener auf dem Typenschild des Motors entspricht.
Für den Anschluss der Netzkabel die folgenden Klemmen beachten:
L1 - L2 – L3 - ⏚ für dreiphasige Systeme
L - N - ⏚ für einphasige Systeme
Sicherstellen, dass alle Klemmen vollständig festgezogen sind, wobei besonders auf die Erdung zu achten ist.
Vor den Elektroanschlüssen den Sicherheitsleitfaden lesen (Art.Nr. 60183268).
5.3.1
Vom Installateur vorzunehmende Instrumentenprüfungen
-
Durchgängigkeit der Schutzleiter und der Haupt- und Zusatz-Äquipotentialkreise.
-
Isolationswiderstand der Elektroanlage zwischen den aktiven Schaltkreisen L1-N (für einphasige Systeme mit Schaltung der
Ausgangskontakte) und L1-L2-L3 (für dreiphasige Systeme mit Schaltung der Ausgangskontakte) und der äquipotentialen
Schutzschaltung.
-
Effizienzprüfung des Fehlerstromschutzes.
-
Prüfung der angelegten Spannung zwischen den aktiven Schaltkreisen L1-N (für einphasige Systeme mit Schaltung der
Ausgangskontakte) und L1-L2-L3 (für dreiphasige Systeme mit Schaltung der Ausgangskontakte) und der äquipotentialen
Schutzschaltung.
-
Funktionsprüfung.
5.3.2
Beschreibung der Eingänge
Siehe Abb. 4, Abb.5.
QS1
L1 – L2 – L3
L - N
⏚
U - V - W
N - L
N - L - C
C1 - C2
Funktion
Trennschalter der Versorgungsleitung
Anschluss der dreiphasigen Versorgungsleitung
Anschluss der einphasigen Versorgungsleitung
Erdungsanschluss
Dreiphasiger Elektroanschluss der Pumpen
Einphasiger Elektroanschluss der Pumpen
Elektroanschluss für einphasige Pumpen mit externem Kondensator
Elektroanschluss für externen Anlaufkondensator für einphasige Pumpen mit externem Kondensator.
DEUTSCH
Trennschalter QS1
(Klemmen 2T1-4T2-6T3 des Trennschalters QS1)
108