3.2
Transport
3.3
Lagerung
4
Bestimungsgemäße Verwen-
dung
4.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
4.2
Nichtbestimmungsgemäße Ver-
wendung
5
Produktbeschreibung
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herabfallende Teile!
Es dürfen sich keine Personen unter schwebenden Lasten aufhalten!
• Die Last nicht über Arbeitsplätze führen, an denen sich Personen auf-
halten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch fehlende Schutzausrüstung!
Während der Arbeit besteht die Gefahr von (schweren) Verletzungen.
Folgende Schutzausrüstung tragen:
• Sicherheitshandschuhe gegen Schnittverletzungen
• Sicherheitsschuhe
• Kommen Hebemittel zum Einsatz, muss zusätzlich noch ein Schutz-
helm getragen werden!
VORSICHT
Sachbeschädigung durch nasse Verpackungen!
Durchnässte Verpackungen können aufreißen. Das Produkt kann unge-
schützt auf den Boden fallen und zerstört werden.
• Durchnässte Verpackungen vorsichtig anheben und sofort austau-
schen!
1.
Produkt nur in der mitgelieferten Verpackung transportieren.
2.
Wenn die Umverpackung beschädigt oder nicht mehr vorhanden ist, einen geeigneten
Schutz vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen anbringen.
3.
Umverpackung erst vor Ort entfernen.
4.
Arbeitsbereich kennzeichnen und absperren.
5.
Unbefugte Personen aus dem Arbeitsbereich fernhalten.
6.
Zugelassene Anschlagmittel, wie Anschlagketten oder Transportgurte verwenden.
7.
Nur einwandfreie und geeignete Hebemittel verwenden.
•
Produkt an einer festen und ebenen Oberfläche aufstellen.
•
Produkt staub- und wasserdicht verpacken.
•
Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze schützen.
•
Lagertemperatur zwischen 0...+40 °C mit einer max. relativen Luftfeuchtigkeit von
95 %, nicht kondensierend.
•
Um einen Wassereintritt ins Gehäuse zu verhindern, alle offenen Kabelverschraubungen
verschließen.
•
Angebaute Kabel gegen Abknicken, Beschädigungen und Feuchtigkeitseintritt schützen.
Das Schaltgerät ist für den automatischen Betrieb von Feuerlöschanlagen mit Dieselmotor
konzipiert. Das Schaltgerät dient:
•
zum automatischer Start der Pumpe.
•
zum manuellen Start der Pumpe beim Anfahren und bei Wartungsarbeiten.
•
zur Überwachung des Dieselmotors.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Einhaltung dieser Anleitung. Jede dar-
über hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Das Schaltgerät ist für den professionellen Einsatz als Bestandteil einer Pumpengruppe
konzipiert. Das Schaltgerät befindet sich in einem Schaltschrank mit Fixierungsbohrungen
de
9