de
7.2.1
Automatikbetrieb
7.2.2
Handbetrieb
22
•
Automatikbetrieb
•
Handbetrieb
•
Notstart/Nothalt
•
weitere Betriebsfunktionen
Das Schaltgerät befindet sich standardmäßig im Automatikbetrieb.
•
Kontrolleuchte "Stromversorgung EIN" leuchtet.
•
Alle Fehler- und Statusmeldung leuchten nicht, oder sind zurückgesetzt.
Die Pumpe kann für den Handbetrieb mit der Taste "Manueller Start" manuell gestartet
werden. Der Druckschalter auf der Druckseite wird überbrückt und der Startzyklus des Au-
tomatikbetriebs wird aktiviert.
Wenn die Pumpe in Betrieb ist, leuchtet die Kontrollleuchte "Pumpenbetrieb". Wenn die
Pumpe mit der Taste "Manuelller Stopp" gestoppt wird und der Druck über dem an den
Druckschaltern eingestellten Druck liegt, kehrt das Steuergerät zum automatischen Betrieb
zurück. Wenn der Druck nicht ausreicht, schaltet das Steuergerät die Pumpe ab (automati-
sche Abschaltung).
Die Pumpe kann auch manuell über die Batterien mit den entsprechenden Tasten am Bedi-
enfeld („Manueller Start Batterie A" oder „Manueller Start Batterie B") gestartet werden:
•
Die Kontrollleuchte „Manueller Start Batterie A" oder „Manueller Start Batterie B" leuch-
tet auf, je nachdem, welche Batterie für den Test des Handbetriebs verwendet wurde.
Wenn die LEDs leuchten, sind die Tasten funktionsfähig.
•
Wenn das Steuergerät zum ersten Mal mit Strom versorgt wird, leuchten die LEDs.
•
Wenn die Pumpe gestoppt wurde, leuchten die LEDs.
•
Wenn die Taste gedrückt wird und der Start ausgeführt wird, erlischt die LED.
HINWEIS
Nach jedem manuellen Start muss die Pumpe manuell gestoppt werden.
Um einen weiteren Test auszuführen, warten bis die rote LED des manu-
ellen Stopps erloschen ist.
HINWEIS
Mit dem Drücken der Taste „Manueller Start Batterie A" oder „Manueller
Start Batterie B" wird auch die Verbindung der jeweiligen Notstarttaste
am Schaltgerät geprüft.
Pumpe starten
1.
Schaltgerät öffnen.
2.
Prüfen, ob alle Leistungsschutzschalter eingeschaltet sind.
3.
Schaltgerät am Hauptschalter einschalten.
4.
Schaltgerät schließen.
⇒
Wenn der elektrische Anschluss korrekt ist, leuchtet die Kontrollleuchte „Stromver-
sorgung EIN" auf. Mögliche Benachrichtigungen werden auf dem Display und durch
die allgemeine Meldeanzeige angezeigt.
5.
Alarme zurücksetzen mit der Reset-Taste im Display.
6.
Wenn die LEDs „Manueller Start Batterie A" und „Manueller Start Batterie B" (weiße
LEDs) aufleuchten, muss ein Test des Handbetriebs durchgeführt werden.
7.
Taste „Manueller Start Batterie A" drücken.
8.
Taste „Manueller Stop" drücken und warten, bis rote LED erlischt.
9.
Taste „Manueller Start Batterie B" drücken.
10. Taste „Manueller Stopp" drücken.
⇒
Nach dem Test des Handbetriebs befindet sich das System im Automatikbetrieb.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03