Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Pioneering for You
Wilo-Control Fire D VdS
de Einbau- und Betriebsanleitung
·
4248043 • Ed.01/2024-03

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Wilo Control Fire D VdS

  • Seite 1 Pioneering for You Wilo-Control Fire D VdS de Einbau- und Betriebsanleitung · 4248043 • Ed.01/2024-03...
  • Seite 2 W-CTRL Fire VdS https://qr.wilo.com/1340...
  • Seite 3 Zusatzfunktionen ............... 25 Betriebsarten durchführen .......... 25 8 Inbetriebnahme................  27 Vorarbeiten ................ 27 Inbetriebnahme durchführen.......... 27 9 Außerbetriebnahme .............. 29 Außerbetriebnahme durchführen ........ 29 10 Wartung .................. 29 10.1 Wartungsintervalle ............. 29 10.2 Wartungsarbeiten an Batterien ........ 30 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 4 Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten. Vorbehalt der Änderung Wilo behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. Die verwendeten Abbildungen können vom Original abweichen und dienen der exemplarischen Darstellung des Produkts.
  • Seite 5 Personalqualifikation • Das Personal ist in den lokal gültigen Vorschriften zur Unfall- verhütung unterrichtet. • Das Personal hat die Einbau- und Betriebsanleitung gelesen und verstanden. • Elektrische Arbeiten: ausgebildete Elektrofachkraft Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 6 • Die folgende Schutzausrüstung tragen: Sicherheitsschuhe – Sicherheitshandschuhe gegen Schnittverletzungen – Schutzhelm (beim Einsatz von Hebemitteln) – • Am Einsatzort geltende Gesetze und Vorschriften zur Arbeitssi- cherheit und Unfallverhütung einhalten. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 7 Nur gesetzlich ausgeschriebene und zugelassene Hebevorrich- tungen und Anschlagmittel verwenden. • Außerhalb des Schwenkbereichs der Hebevorrichtung aufhal- ten. Betriebsmittel Anlagen mit Dieselmotor verwenden folgenden Betriebsmittel: • Dieselkraftstoff • Motoröl • Batteriesäure Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 8 Das Produkt kann bei der Lieferung bereits an einer Anlage vormontiert sein. Wenn das Pro- dukt nicht vormontiert ist, wird es separat auf einer Palette oder in einer Kiste geliefert. Zum Schutz vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen ist das Produkt mit einer Kunststofffo- lie verpackt. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 9 über hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Produktbeschreibung Das Schaltgerät ist für den professionellen Einsatz als Bestandteil einer Pumpengruppe konzipiert. Das Schaltgerät befindet sich in einem Schaltschrank mit Fixierungsbohrungen Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 10 Schaltgerät eine Störung aufweist, kann die Pumpe manuell gestartet werden. Fig. 1: Übersicht Schaltgerät Bedienfeld Das Bedienfeld beinhaltet: • Instrumente zur Überwachung und Betrieb der Pumpe und aller Unterbaugruppen • Grafische Benutzeroberfläche mit einem Touchscreen-Display Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 11 Druckschalter) und das System wieder im Automa- tikbetrieb ist. Mangel Öldruck Öldruck ist zu niedrig. gelb 4.2.11.1 Überwachung ist nur bei laufendem Motor aktiv. Kraftstoffmangel Kraftstoffstand liegt unter Sollwert; Werkseinstellung: 90 % gelb 4.2.11.1 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 12 Störungen am Ladegerät A auftritt: • Alarm 1: hohe Eingangswechselspannung • Alarm 2: niedrige Eingangswechselspannung • Alarm 11: hohe Batteriespannung • Alarm 12: niedrige Batteriespannung • Alarm 18: Stromversorgung nicht angeschlossen Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 13 Alarm bei Störung deaktivieren. weiß 4.2.10 LED leuchtet, wenn Stummschaltung aktiv ist. Stummschaltung wird deaktiviert, wenn ein anderer Alarm auf- tritt. Lampentest LED-Anzeigen testen. weiß LED leuchtet, wenn Taste gedrückt wird. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 14 Ladegerät Batterie A (GD1) Ladegerät Batterie B (GD2) Relais (KA5-KA9) Hauptschalter (QS1) Klemmleiste (M1 - M3) Leistungsschütz Batterie B (KM2) Leistungsschütz Batterie A (KM1) Sicherungen (FU1 - FU2) Hilfsrelais (KA1-KA4) Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 15 Schutzart Schaltgerät IP54 Max. Installationshöhe 300m ü. NN Min. Luftdruck 1 bar Nennstrom Siehe Typenschild EMV Geräuschemission Gemäß EN 61000-6-3 EMV Rauschunempfindlichkeit Gemäß EN 61000-6-2 Technische Daten Display Displaytyp TFT-Farbdisplay Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 16 M2. 19-21 OUT8 Leer Platine Ausgang (Slave 11) Klemme C0610A_1.2 OUT6 Fehler Signalweg M2. 28-30 • Druckschalter 1 und 2 • Schwimmerschalter, Vorbehälter OUT7 Startanfrage M2. 25-27 • Schwimmerschalter, Vorbehälter Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 17 Personal montieren und anschließen lassen. • Wenn das Schaltgerät in Feuerlöschpumpenanlagen im Geltungsbe- reich des VdS eingebaut wird, VdS-Vorschriften für Einbau, Betrieb und Wartung beachten. • VdS CEA 4001 beachten. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 18 Pumpe verwendet wird, ist die entsprechende Klemme für den Schwim- merschalter gebrückt. Schwimmerschalter aus dem Zubehör sind mit vormontierten Wi- derständen anschlussfertig. • Drehzahlsensor an Klemme M1, 25-26 • Öldruckschalter, gemäß Schaltplan • Motorthermostat, gemäß Schaltplan Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 19 Alarm Kraftstoff-Füllstand (min 80%, max 95%) (6) • Temperatur Motorheizung (eingestellter Wert/aktueller Wert) (5) • Datum und Uhrzeit (4) Die Sprache kann durch Drücken der entsprechenden Flagge am unteren Rand geändert werden (3). Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 20 Alarm 11: hohe Batteriespannung • Alarm 12: niedrige Batteriespannung • Alarm 18: Stromversorgung nicht angeschlossen Statusanzeige von Ein- und Ausgänge: Slave 10 und Slave 11 (gefülltes Rechteck: Ein- oder Ausgang aktiv) Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 21 Die Alarme und die Meldung Drehzahlabweichung lösen die Kontrollleuchte „Allgemeine Meldeanzeige“ aus. Alarmhistorie mit Datum und Uhrzeit • Zum Blättern, entsprechende Taste drücken. Informa- Anzeige der aktuellen Softwareversion tion Das Schaltgerät kann folgende Betriebsarten ausführen: Betriebsarten Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 22 Taste „Manueller Stop“ drücken und warten, bis rote LED erlischt. Taste „Manueller Start Batterie B“ drücken. 10. Taste „Manueller Stopp“ drücken. ⇒ Nach dem Test des Handbetriebs befindet sich das System im Automatikbetrieb. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 23 Kontrollleuchte „Stromversorgung ein“ erlischt. Das Display zeigt die Fehleranzeige an. Wenn der Fehler nicht mehr besteht, wird die Fehleranzeige automatisch zu- rückgesetzt. • Bei einem Netzausfall Stromversorgungsleitung und den Zustand der Sicherungen FU1, FU2 prüfen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 24 Stellung Kraftstoffventil Die Stellung des Kraftstoffventils wird überwacht. Wenn das Kraftstoffventil geschlossen ist, leuchtet die Kontrollleuchte „Kraftstoffventil geschlossen“ auf. Wenn der Fehler nicht mehr be- steht, wird die Fehleranzeige automatisch zurückgesetzt Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 25 Die Pumpe startet, wenn der Füllstand des Zulaufbehälters (falls vorhanden) unter 2/3 des Füllvolumen fällt. Es ist notwendig, die Pumpe saugseitig mit Wasser versorgt zu halten. • Verrohrung des Systems auf Leckage überprüfen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 26 Alarm zurücksetzen, durch Drücken der Taste „Alarme zurücksetzen“ am Bedienfeld. Pumpe stoppen durch Drücken der Taste „Manueller Stop“. ⇒ Wenn der Druck wiederhergestellt ist, geht die Pumpengruppe wieder in den Auto- matikbetrieb. Absperrventil der Prüfleitung schließen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 27 Punkt 9.9.13.2 durchgeführt werden: Schaltgerät öffnen. Prüfen, ob alle Leistungsschutzschalter eingeschaltet sind. Schaltgerät an Stromversorgung anschließen. Batterien anschließen. Zuerst Pluspol anschließen, danach Minuspol anschließen. Schaltgerät am Hauptschalter einschalten. Schaltgerät schließen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 28 15. Wenn die Kontrollleuchten „Manueller Start Batterie A“ und „Manueller Start Batterie B“ leuchten, Dieselmotor manuell starten mithilfe der Taste „Manueller Start Batterie A“ oder „Manueller Start Batterie B“. ▶ Das System ist betriebsbereit und befindet sich im Automatikbetrieb. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 29 Betrieb bei. 10.1 Wartungsintervalle Wöchentlich • Kontrolllampen testen. Taste „Lampentest“ drücken. Bei Defekt einer Kontrolllampe, Wilo Kundendienst kon- taktieren. Monatlich • Optionaler Kraftstoffleckage-Sensor prüfen, siehe Anleitung des Produkts. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 30 Beim Anschließen oder Abtrennen der Batterie kann es zur Funkenbil- dung kommen. • Batterie nur bei ruhendem Motor anschließen oder trennen. Die Batterien sind wartungsfrei. Wiederholte Pufferladungen führen zu Verschleiß der Batterien. Wilo empfiehlt einen regel- mäßigen Austausch der Batterien. • Ladung der Batterien während der Startvorgänge überprüfen.
  • Seite 31 Nach dem Abkühlen Wasser nachfüllen und auf Undich- scher tigkeiten überprüfen. Wärmetauscher-Kreislaufventil ge- Überprüfen, ob die Pumpe Wasser fördert und Ventil öff- schlossen oder nicht ausreichend ge- nen. öffnet Fehler der Wasserzirkulationspumpe Kundendienst kontaktieren. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 32 Änderungen vorbehalten! 12.1 Empfohlene Ersatzteilhaltung Um ein schnelles Eingreifen und die Wiederherstellung der Anlage zu gewährleisten, ist die Bevorratung von Ersatzteile empfohlen. • Für weitere Informationen, siehe Ersatzteilliste. • Kundendienst kontaktieren. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 33 Betroffene Batterien und Akkus werden mit diesem Symbol gekenn- zeichnet. Unterhalb der Grafik erfolgt die Kennzeichnung für das enthal- tene Schwermetall: • Hg (Quecksilber) • Pb (Blei) • Cd (Cadmium) Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03...
  • Seite 36 Local contact at www.wilo.com/contact WILO SE Wilopark 1 44263 Dortmund Germany T +49 (0)231 4102-0 T +49 (0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com...