de
5.1
Schaltgerät
Netspannung on
Störung Netspannung
Power Supply on
Fault of power supply
Störung Panel
Kraftstoffhahn geschlossen
Fault of controller
Fuel valve closed
Voralarmstörung batterie A
Voralarmstörung batterie B
Pre-allarm fault of battery A
Pre-allarm fault of battery B
Störung batterie A
Störung batterie B
Fault of battery A
Fault of battery B
Störung Schützbatterie A
Störung Schützbatterie B
Fault of contactor battery A
Fault of contactor battery B
Betrieb Druckschalter 1
Betrieb Druckschalter 2
Operation of pressure switch 1
Operation of pressure switch 2
Störung Druckschalter 1
Störung Druckschalter 2
Fault of pressure switch 1
Fault of pressure switch 2
5
4
Fig. 1: Übersicht Schaltgerät
5.2
Bedienfeld
10
hinten und unten zur Montage. Der Schaltschrank kann direkt an einer Pumpengruppe oder
an einer Wand montiert werden.
Das Schaltgerät wird über das Stromnetz mit Strom versorgt. Das Schaltgerät versorgt den
Motor mit der erforderlichen Leistung für den Start und den Betrieb. Darüber hinaus werden
über die Netzversorgung zwei Batterien aufgeladen. Jede Batterie wird über ein eigenes La-
degerät aufgeladen. Wenn die Stromversorgung ausfällt, übernehmen die beiden Batterien
die Stromversorgung des Schaltgeräts.
Alle Instrumente, Anzeigen und Bedienelemente befinden sich an der Schaltgerätetür. Der
Hauptschalter befindet sich im Inneren des Schaltgeräts.
Beschreibung
1
Bedienfeld
1
2
Akustischer Alarm
3
Nothalt
4
Notstart Batterie B
5
Notstart Batterie A
3
2
Das Bedienfeld beinhaltet:
•
Instrumente zur Überwachung und Betrieb der Pumpe und aller Unterbaugruppen
•
Grafische Benutzeroberfläche mit einem Touchscreen-Display
Funktion
Bedienfeld mit Tasten, Anzeigen und Touchscreen-Dis-
play
Summer für akustischen Alarm
Wenn die Pumpe durch die Notstarttaste gestartet wur-
de, kann sie mithilfe des Nothalts gestoppt werden.
Wenn das Schaltgerät eine Störung aufweist, kann die
Pumpe gestoppt werden.
Wenn der automatische Startvorgang fehlschlägt oder
das Schaltgerät eine Störung aufweist, kann die Pumpe
manuell gestartet werden.
Wenn der automatische Startvorgang fehlschlägt oder
das Schaltgerät eine Störung aufweist, kann die Pumpe
manuell gestartet werden.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03