de
Funktion
Batteriespannung
Ladespannung
Batterieschütze
Hauptplatine
Signalweg (Druckschalter, Schwim-
merschalter Vorbehälter
Öldruck
Temperatur
Drehzahlüberschreitung
Füllstand Kraftstofftank
Stellung Kraftstoffventil
24
Beschreibung
Die Spannung der Batterien A und B werden überwacht. Wenn ein Fehler vorliegt, leuchtet die
Störanzeige „Fehler Batteriespannung A" oder „Fehler Batteriespannung B" auf.
•
Alarm 3: vertauschte Polarität
•
Alarm 4: Batterie nicht angeschlossen
•
Alarm 5: interne Zelle kurzgeschlossen
•
Alarm 6: Sulfatierung der Batterie
•
Alarm 7: Schnellladefunktion
•
Alarm 8: Batterietemperatur zu hoch
•
Alarm 9: Falscher Batterietyp
•
Alarm 10: korrodierte Kabel oder Anschlüsse
•
Alarm 13: Interner Fehler 0
•
Alarm 14: Interner Fehler 1
•
Alarm 15: Interner Fehler 2
•
Alarm 16: Lebensdauertest nicht möglich
•
Alarm 17: Kurzschluss oder Überlast an den Klemmen der Batterie
•
Fehler durch Drücken der Reset-Taste am Display zurücksetzen.
Die Batterieladegeräte für Batterie A und Batterie B werden überwacht. Wenn ein Fehler vorliegt,
leuchtet die Kontrollleuchte „Voralarmfehler der Batterie A" oder „Voralarmfehler der Batterie B"
auf. Wenn der Fehler nicht mehr besteht, wird die Fehleranzeige automatisch zurückgesetzt.
•
Alarm 1: hohe Eingangswechselspannung
•
Alarm 2: niedrige Eingangswechselspannung
•
Alarm 11: hohe Batteriespannung
•
Alarm 12: niedrige Batteriespannung
•
Alarm 18: Stromversorgung nicht angeschlossen
Die Batterieschütze für Batterie A und Batterie B werden überwacht. Wenn ein Schütz nicht rich-
tig funktioniert, leuchtet die Kontrollleuchte „Fehler Batterieschütz (A)" oder „Fehler Batterie-
schütz (B)" auf. Wenn der Fehler nicht mehr besteht, wird die Fehleranzeige automatisch zurück-
gesetzt.
•
Batterie A: Batterieschütz QF4, QF6
•
Batterie B: Batterieschütz QF5, QF7
Die Hauptplatine wird überwacht. „Fehler Schaltgerät" leuchtet bei einer Störung oder einem
Kommunikationsfehler der Slave-Platinen mit der Hauptplatine. Bei einem allgemeinen Ausfall der
Steuerung leuchten alle LEDs.
Die Druckschalter und der Schwimmerschalter im Vorbehälter werden mit einer eigenen Leitung
überwacht, um Drahtbruch und Kurzschluss zu erkennen.
Jeder Druckschalter ist mit einer Überwachung- und Startbefehl-Auslöserleitung verbunden.
Bei Drahtbruch oder Kurzschluss leuchtet dieKontrollleuchte „Fehler Druckschalter (1)" oder
„Fehler Druckschalter (2)" oder, falls vorhanden, "Fehler Schwimmerschalter" auf. Wenn die Stö-
rung nicht mehr besteht, wird die Störungsanzeige automatisch zurückgesetzt.
Der Öldruck wird über einen Drucksensor am Motor überwacht. Wenn der Öldruck zu niedrig ist,
leuchtet die Kontrollleuchte „Mangel Öldruck" auf.
Bei zu geringem Öldruck wird der Motor nicht gestoppt.
•
Fehler durch Drücken der Reset-Taste am Display zurücksetzen.
Die Temperatur wird über einen Temperatursensor am Motor überwacht. Wenn die Motortempe-
ratur zu hoch wird, leuchtet die Kontrollleuchte „Motorüberhitzung" auf.
Bei zu hohen Temperaturen wird der Motor nicht gestoppt.
•
Fehler durch Drücken der Reset-Taste am Display zurücksetzen.
Die Motordrehzahl wird über einen Drehzahlsensor am Motor überwacht. Wenn die Drehzahl
oberhalb von 3100 U/min liegt, leuchtet die Kontrollleuchte „Drehzahlüberschreitung" auf.
•
Fehler durch Drücken der Reset-Taste am Display zurücksetzen.
Der Füllstand im Kraftstofftank wird überwacht. Wenn der Füllstand im Kraftstofftank unter
90 %-Füllung fällt, leuchtet die Kontrollleuchte „Kraftstoffmangel" auf.
•
Fehler durch Drücken der Reset-Taste am Display zurücksetzen.
Die Stellung des Kraftstoffventils wird überwacht. Wenn das Kraftstoffventil geschlossen ist,
leuchtet die Kontrollleuchte „Kraftstoffventil geschlossen" auf. Wenn der Fehler nicht mehr be-
steht, wird die Fehleranzeige automatisch zurückgesetzt
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03