Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo Control Fire D VdS Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 29

Werbung

9
Außerbetriebnahme
9.1
Außerbetriebnahme durchführen
10
Wartung
10.1
Wartungsintervalle
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03
HINWEIS
Bei einem Fehlstart nach den sechs erfolglosen Startversuchen muss ein
Test im Handbetrieb [" 22] durchgeführt werden.
Die Inbetriebnahme ist abgeschlossen, wenn die Anlage nach einem Anfahren unter Druck
gesetzt wird, und sich das Schaltgerät im Automatikbetrieb befindet.
Um eine Außerbetriebnahme durchzuführen, müssen die Pumpen gestoppt werden.
HINWEIS
Vorschriften der VdS CEA 4001 (Sicherheitsmaßnahmen und Vorgehen
bei nicht funktionsfähiger Anlage) beachten.
1.
Schaltgerät öffnen.
2.
Hauptschalter aus „AUS" stellen.
3.
Leistungschutzschalter QF4, QF5 QF8 öffnen.
4.
Schaltgerät schließen.
5.
Kabelverbindung an den Minuspolen der Batterien entfernen.
6.
Kabelverbindung an den Pluspolen der Batterien entfernen.
Die Anlage ist ausgeschaltet und kann nicht gestartet werden.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten führt zum Tod
durch Stromschlag!
• Elektrische Arbeiten muss eine Elektrofachkraft nach den lokalen Vor-
schriften ausführen.
• Wenn das Produkt vom Stromnetz getrennt wird, Produkt gegen Wie-
dereinschalten sichern.
HINWEIS
Vorschriften beachten!
• Wartungsvorschriften des VdS beachten.
HINWEIS
Fachgerechte Wartung!
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspektions- und
Montagearbeiten von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Ein regelmäßiger Wartungsplan hilft, teure Reparaturen zu vermeiden
und trägt zu einem störungsfreien, zuverlässigen Betrieb bei.
Wöchentlich
Kontrolllampen testen.
1.
Taste „Lampentest" drücken. Bei Defekt einer Kontrolllampe, Wilo Kundendienst kon-
taktieren.
Monatlich
Optionaler Kraftstoffleckage-Sensor prüfen, siehe Anleitung des Produkts.
de
29

Werbung

loading