de
10.2
Wartungsarbeiten an Batterien
11
Störungen, Ursachen und Be-
seitigung
Störung
Schaltgerät ohne Strom
Störung
Motor startet nicht oder stoppt
beim Startversuch.
30
Jährlich
•
Kabel und Kabelverbindungen prüfen.
•
Klemmen prüfen.
•
Erdung prüfen.
1.
Lose Verbindungen anziehen.
2.
Beschädigte Kabel austauschen.
WARNUNG
Verletzungen durch Funkenbildung an der Batterieklemme!
Beim Anschließen oder Abtrennen der Batterie kann es zur Funkenbil-
dung kommen.
• Batterie nur bei ruhendem Motor anschließen oder trennen.
Die Batterien sind wartungsfrei.
Wiederholte Pufferladungen führen zu Verschleiß der Batterien. Wilo empfiehlt einen regel-
mäßigen Austausch der Batterien.
•
Ladung der Batterien während der Startvorgänge überprüfen.
•
Batterien sauber und trocken halten.
•
Behälter und Plastikbauteile der Batterien nur mit klarem Wasser säubern.
Batterien austauschen
1.
Kabel am Minuspol (schwarz) entfernen.
2.
Kabel am Pluspol (rot) entfernen.
WARNUNG
Lebensgefahr durch unzureichende Qualifikation!
• Fehlerbehebung nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen
• Anweisungen dieser Betriebsanleitung sorgfältig lesen und verstehen.
• Materialien oder Ausrüstung nur reparieren, wenn Sie die Funktions-
Für regelmäßige Wartung an Wilo wenden, wenn:
•
das Personal keine ausreichende Kenntnis über das Produkt hat.
•
das Personal keine ausreichende Kenntnis über die von den spezifischen Normen für
Feuerlöschanlagen geforderte Betriebslogik hat.
•
das Personal nicht über die erforderlichen technischen Fertigkeiten verfügt.
Schaltgerät
Ursache
keine Stromzufuhr
Hauptpumpe mit Dieselmotor
Ursache
Batterien entladen
Kraftstoffmangel
Luft im Kraftstoffkreislauf
lassen!
weise verstanden haben.
Beseitigung
Stromversorgung prüfen
Zustand der Sicherungen FU1, FU2 prüfen
Beseitigung
Batterien und Ladegeräte überprüfen. Batterien aufladen
oder gegebenenfalls austauschen.
Wenn LED am Schaltgerät nicht leuchtet, Kraftstofftank
und Schwimmkörper überprüfen. Austauschen. Kraft-
stofftank befüllen.
Kreislauf entlüften durch Entlüften der Einspritzdüsen
und des Kraftstofffilters.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03