Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo Control Fire D VdS Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 23

Werbung

7.2.3
Notstart - Nothalt
7.2.4
Weitere Betriebsfunktionen
Betriebsfunktion
Kalibrierung
Test Kontrollleuchten
Motorheizung
7.3
Überwachungsfunktionen
Funktion
Stromversorgung
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03
VORSICHT
Der Test des Handbetriebs sperrt die Tasten „Manueller Start Batterie A"
und „Manueller Start Batterie B". Der Automatikbetrieb des Systems ist
nach gültiger VdS-Vorschrift weiterhin aktiv.
11. Taste „Manueller Start" drücken.
12. Wenn die Pumpe nicht startet, Störanzeigen und Anweisungen im Display prüfen.
Das System befindet sich im Handbetrieb.
Pumpe stoppen
1.
Taste „Manueller Stop" am Bedienfeld drücken.
Wenn der Druck wiederhergestellt ist, befindet sich das System im Automatikbe-
trieb.
Das Schaltgerät ist mit Notstarttasten inkl. Abdeckung und einer Nothalttaste an der Front-
tür ausgestattet.
Die Notstart- und Nothalttasten sind immer aktiv, auch wenn sich das Schaltgerät im Feh-
lerzustand befindet.
Wenn die Kontrollleuchten "Test, Notstart 1" und "Test, Notstart 2" nicht leuchten, dann
kann die elektrische Verschaltung der Notstartvorrichtung getestet werden.
Bei einer Störung des Schaltgeräts (Kontrollleuchte "Fehler Schaltgerät"), oder wenn alle
LEDs bei einer allgemeinen Störung des Steuergeräts leuchten, kann der Motor mit den
Tasten "Notstart Batterie A" oder "Notstart Batterie B" manuell gestartet werden.
Glasscheibe zerschlagen.
Startversuche abwechselnd mit den Tasten "Notstart Batterie A" und "Notstart Batterie
B" durchführen.
Knopf drücken (maximal 15 Sekunden), bis der Motor anspringt.
Beschreibung
Um die hydraulische Leistung des Systems zu gewährleisten, muss die Drosselklappe und damit
die Drehzahl der Pumpe eingestellt werden. Parameter stetig überprüfen, um den Drosselhebel
auf die Pumpenkennlinie zu kalibrieren.
Um die Funktion der Kontrollleuchten des Steuergeräts zu testen, Taste „Lampentest" am Bedi-
enfeld drücken.
Alle Pumpenaggregate sind mit einer Motorheizung ausgestattet. Das Steuergerät enthält die er-
forderlichen Klemmen für die Stromversorgung der Motorheizung.
Beschreibung
Die Stromversorgung wird überwacht.
Wenn die Stromversorgung nicht ausreichend ist, leuchtet die Kontrollleuchte „Fehler der Strom-
versorgung" auf und die Kontrollleuchte „Stromversorgung ein" erlischt. Das Display zeigt die
Fehleranzeige an. Wenn der Fehler nicht mehr besteht, wird die Fehleranzeige automatisch zu-
rückgesetzt.
Bei einem Netzausfall Stromversorgungsleitung und den Zustand der Sicherungen FU1, FU2
prüfen.
de
23

Werbung

loading