Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo Control Fire D VdS Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 32

Werbung

de
Störung
Plötzlicher Drehzahlabfall
Schwarzer Rauch
Ungewöhnliche mechanische Ge-
räusche
Überhitzung von Pumpenlagern
Ungewöhnliche Vibrationen
Motor stoppt nicht nach Betätigung
der STOP-Taste.
12
Ersatzteile
12.1
Empfohlene Ersatzteilhaltung
32
Ursache
Fehler des Lüfterriemens (luftgekühlte
Motoren)
Fehlfunktion des entsprechenden
Alarms
Momentane Überlast/Fremdkörper in
der Pumpe
Luftfilter / Schmutzfilter verstopft
Ölstand zu hoch
Ausfall von Einspritzdüsen, Kraftstoff-
pumpe usw.
Gelöste Schrauben
Gelöste Schrauben an der Gelenkab-
deckung
Schlupf zwischen Lüfter und Berüh-
rungsschutz, zwischen Gelenk und
Abdeckung usw.
Fremdkörper in der Pumpe
Nicht ausgerichtetes Gelenk
Lager nicht ausreichend geschmiert
oder verschlissen/brüchig
Beschädigte Lager
Unzureichende Schmierung
Fehlausrichtung zwischen Pumpe und
Motor
Fehlen von Schwingungsdämpfern an
der Anlage
Pumpe in Kavitation
Wasser mit hohem Luftgehalt
Verschließ an Lagern, Pumpenwelle
Verschleiß an der Pumpe/ Gummi-
stopfen Motorkupplung
Fehlausrichtung zwischen Pumpe und
Motor
Normal, wenn Druck in der Anlage
nicht wiederhergestellt ist
Ausfall des Elektromagneten / Fehler
der Regeleinheit
Die Ersatzteilbestellung erfolgt über den Kundendienst. Um Rückfragen und Fehlbestellun-
gen zu vermeiden, muss immer die Serien- oder Artikelnummer angegeben werden. Tech-
nische Änderungen vorbehalten!
Um ein schnelles Eingreifen und die Wiederherstellung der Anlage zu gewährleisten, ist die
Bevorratung von Ersatzteile empfohlen.
Für weitere Informationen, siehe Ersatzteilliste.
Kundendienst kontaktieren.
Beseitigung
Spannung prüfen und Lüfterriemen gegebenenfalls er-
setzen.
Sonde, Anschlüsse und Schaltgerät überprüfen. Gegebe-
nenfalls austauschen.
Motor stoppen, Pumpe demontieren und reparieren.
Filter austauschen.
Überschüssiges Öl entfernen.
Kundendienst kontaktieren.
Verschraubung überprüfen und anziehen.
Verschraubung überprüfen und anziehen.
Korrekten Abstand herstellen und wieder montieren.
Ausbauen und entfernen.
Neu ausrichten.
Mit Fett schmieren oder austauschen.
Lager austauschen.
Nachschmieren.
Neu ausrichten.
Reparieren.
Auslegung der Anlage überprüfen.
Sicherstellen, dass in der Saugleitung keine Undichtigkei-
ten vorhanden sind. Abstand zwischen den Ansaugein-
heiten überprüfen, wenn mehr als eine Pumpe installiert
ist. Antiwirbelplatten einbauen.
Lager austauschen.
Gummistopfen austauschen.
Neu ausrichten.
Die Automatik mit dem Wahlschalter auf "AUTOMATIK
AUS" beenden und Taste "Manueller Stop" drücken.
Kraftstoffventil, auf das der Elektromagnet wirkt, manuell
betätigen.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03

Werbung

loading