Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo Control Fire D VdS Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 26

Werbung

de
7.5.2
Testlauf durchführen
26
Saugleitung und Ventil der Pumpe überprüfen.
Ein Startversuch dauert 10 Sekunden. Wenn der Motor nicht startet, wird ein weiterer Start-
versuch nach 10 Sekunden durchgeführt. Bei jedem Startversuch wird die Batterie gewech-
selt. Insgesamt werden sechs Startversuche durchgeführt.
Nach sechs Startversuchen wird der Automatikbetrieb gesperrt und die Kontrollleuchte
„Fehlstart" leuchtet auf. Wenn der Fehler behoben ist, kann der Automatikbetrieb durch
Drücken der "Reset"-Taste im Display wiederhergestellt werden.
Nach sechs erfolglosen Startversuchen muss zusätzlich ein Test des Handbetriebs durchge-
führt werden, siehe Handbetrieb [" 22] (ab Handlungsanweisung 7).
HINWEIS
Bei Warnungen wird das System nicht gestoppt. Um Pumpe zu stoppen,
„Manueller Stop" am Bedienfeld drücken.
Nothalt durchführen
Wenn eine Notabschaltung erforderlich ist, eine der folgenden Handlungen ausführen:
Nothalt an der Vorderseite des Schaltgeräts drücken.
Stopphebel (falls vorhanden) der Einspritzpumpe am Dieselmotor betätigen.
Kraftstoffventil schließen. Motor läuft nach.
VORSICHT
Gefahr von Sachschäden während Testlauf.
Wenn eine Störung während des Testlaufs auftritt, kann das Produkt be-
schädigt werden.
• Aufstellraum während des Testlaufs nicht verlassen.
• Alle Betriebs- und Störanzeigen beachten, da das Produkt im Stö-
rungsfall (z. B. kein Kühlwasser oder kein Öl) nicht automatisch
stoppt.
Um den Handbetrieb und die elektrische Verschaltung der Notstartvorrichtung zu testen,
kann ein Testlauf durchgeführt werden.
Ein Testlauf wird nach dem ersten Einschalten und nach einer deaktivierten Pumpen-/Au-
tomatikabschaltung angefordert.
1.
Pumpe starten durch Drücken der Taste „Manueller Start Batterie A".
2.
Pumpe stoppen durch Drücken der Taste „Manueller Stop".
3.
Pumpe starten durch Drücken der Taste „Manueller Start Batterie B".
4.
Pumpe stoppen durch Drücken der Taste „Manueller Stop".
Die Pumpengruppe geht wieder in den Automatikbetrieb.
Automatische Startfunktion prüfen
1.
Taste „Manueller Stop" gedrückt halten.
2.
Absperrventil der Testleitung für die notwendige Zeit öffnen, um sechs Startversuche
durchzuführen.
Nach sechs fehlgeschlagenen Startversuchen leuchtet die Kontrollleuchte „Fehl-
start" auf dem Bedienfeld.
3.
Taste „Manueller Stopp" loslassen, bis LED erlischt.
4.
Alarm zurücksetzen, durch Drücken der Taste „Alarme zurücksetzen" am Bedienfeld.
5.
Pumpe stoppen durch Drücken der Taste „Manueller Stop".
Wenn der Druck wiederhergestellt ist, geht die Pumpengruppe wieder in den Auto-
matikbetrieb.
6.
Absperrventil der Prüfleitung schließen.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03

Werbung

loading