8
Inbetriebnahme
8.1
Vorarbeiten
8.2
Inbetriebnahme durchführen
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control Fire D VdS • Ed.01/2024-03
Batterientest
Es können alle Batterietypen verwendet werden. Mit Hilfe von Jumpern ist es möglich, vor-
definierte Kennlinien für Batterien mit offener Bleisäure, verschlossener Bleisäure, Gel, Ni-
Cd und Ni-Mh (Option) einzustellen.
Die Batterieladegeräte sind mit einem Echtzeit-Autodiagnosesystem ausgestattet, das
Batteriefehler (z.B. Kurzschluss, falscher Anschluss oder Abtrennung der Batterie) über-
wacht, erkennt und meldet.
Die Batterieladegeräte prüfen kontinuierlich den Zustand der internen Impedanz, vermeidet
Schäden und gewährleistet eine permanente, zuverlässige und sichere Verbindung der Bat-
terie mit der Stromversorgung. Sulfatierte Batterien oder Batterien mit einem kurzge-
schlossenen Element können erkannt werden.
Der Batterietest wird automatisch durchgeführt. Alle 60 Sekunden werden die Batteriever-
bindungen geprüft. Alle 220 Minuten wird der Batteriewirkungsgrad bei der Erhaltungsla-
dung geprüft.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten führt zum Tod
durch Stromschlag!
• Elektrische Arbeiten muss eine Elektrofachkraft nach den lokalen Vor-
schriften ausführen.
• Wenn das Produkt vom Stromnetz getrennt wird, Produkt gegen Wie-
dereinschalten sichern.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Arbeiten am offenen Schaltgerät besteht Lebensgefahr! Bauteile ste-
hen unter Strom!
• Arbeiten von einer Elektrofachkraft ausführen lassen.
• Kontakt mit geerdeten Metallteilen (Rohre, Rahmen etc.) vermeiden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Inbetriebnahme!
• Inhalte zur Inbetriebnahme in der Montage- und Betriebsanleitung
des Dieselmotors und der Pumpe beachten.
Vorabeiten
✓
Schaltgerät und Pumpengruppe sind ordnungsgemäß installiert und angeschlossen.
1.
Druckschalter auf die erforderlichen Werte einstellen.
2.
Festen Sitz der Schraubklemmen der Regler und Signalgeber vor der Inbetriebnahme
prüfen.
Nach der Installation muss ein Probelauf zur Inbetriebnahme vor Ort gemäß VdS CEA 4001
Punkt 9.9.13.2 durchgeführt werden:
1.
Schaltgerät öffnen.
2.
Prüfen, ob alle Leistungsschutzschalter eingeschaltet sind.
3.
Schaltgerät an Stromversorgung anschließen.
4.
Batterien anschließen. Zuerst Pluspol anschließen, danach Minuspol anschließen.
5.
Schaltgerät am Hauptschalter einschalten.
6.
Schaltgerät schließen.
de
27