Herunterladen Diese Seite drucken

Garant XCONTROL Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XCONTROL:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
GARANT XControl
de
4. ACHTUNG! XConnect muss am selben USB-Port gesteckt werden, wie
bei Ermittlung des EXTCALL-Pfades.
ü XConnect ist ausgesteckt.
ü Batteriefachdeckel am XControl ist demontiert.
en
5. Über Batterie befindet ist ein Taster (1).
6. Taster (1) drücken.
»
LED (2) muss grün leuchten.
7. XConnect mit USB-Port verbinden.
bg
»
Grüne LED am XControl erlischt.
8. Funkverbindung ist konfiguriert, wenn:
»
Power LED (4) grün leuchtet.
»
Connect LED (5) orange leuchtet.
da
»
RSSI LED (3) grün blickt.
9. Batteriefachdeckel montieren.
10. Schrauben des Batteriefachdeckels mit 1.2 Nm anziehen.
»
XConnect + XControl verbunden.
fi
5.4.
XCONTROL + XCONTROL +XCONNECT VERBINDEN
ACHTUNG! Der zuletzt verbundene XControl reiht sich immer an der ersten
Position der beiden XControl ein. Das ist wichtig für Nutzung im „NC-Pro-
fr
gramm" oder im MDA.
Den zusätzlichen XControl in gleicher Reihenfolge wie den Ersten verbinden. XCon-
trol + XConnect verbinden [} Seite 5]
6.
Bedienung
it
6.1.
EINSCHALTEN
ACHTUNG! Nach 10 Minuten Inaktivität schaltet der XControl in den
Stand-by-Modus.
hr
ü Batterie ist montiert. Batterie einlegen [} Seite 5]
1. Tasteneinsatz drücken.
»
XControl eingeschaltet.
6.2.
XCONTROL POSITIONIEREN
lt
ü XControl ist mit XConnect verbunden.
1. Den XControl mit Spannmittel im Arbeitsraum der Maschine positionieren.
2. Referenzwerkzeug (Kalibrierdorn) mit der exakten Werkzeuglänge in die Arbeitss-
pindel einsetzen.
nl
3. Referenzwerkzeug (Kalibrierdorn) ca. 5 mm mittig über den Tasteinsatz des
XControl positionieren.
4. Mit den jeweiligen steuerungsabhängigen Programmen (Siemens/Heidenhain)
die Position des XControl im Maschinenkoordinatensystem ermitteln.
no
»
XControl positioniert.
6.3.
AUTOMATIKBETRIEB SIEMENS
R-Parameter R78-R96 werden beim Tastvorgang überschrieben. Unterprogramm-
Sammlung umfasst Standard-Tastzyklen für die Steuerung SINUMERIK 840D und
pl
828D die auf der Steuerung im Bereich Anwenderzyklen abgespeichert werden müs-
sen. Unterprogramme sind für die G17-Ebene konfiguriert. Tastzyklen arbeiten aus-
schließlich mit dem XTouch. Tastvorgänge mit anderen Geräten werden hier nicht
berücksichtigt und können zu Kollisionen an der Maschine führen.
pt
Zyklus
G91 Inkremental
Tastzyklus L_POS
ro
Tastzyklus L_BREAK
Tastzyklus L_LENGTH
Hilfszyklus L_START(1)
sv
Hilfszyklus L_RESET(1)
6.3.1.
Aktivierung G91 (Inkremental)
Mit Start aller Tastzyklen wird die Funktion G91 (Inkremental-Maßangabe) aktiviert.
sk
Wird der Zyklus vom Bediener abgebrochen, muss die Steuerung bei Bedarf auf Ab-
solut-Maßangabe G90 umgeschaltet werden.
Zurück zum Automatikbetrieb Siemens [} Seite 6]
sl
6.3.2.
Tastzyklus L_POS
Tastzyklus
Funktion
L_POS
Positionermittlung
es
des XControl im Ma-
schinenkoordinaten-
system. Das Referenz-
werkzeug muss in der
cs
Werkzeugachse mit-
tig, mit einer Distanz
von ca. 5 mm zum Ta-
steinsatz über den
hu
XControl positioniert
werden. Die beiden
6
Link
Aktivierung G91 (Inkremental) [} Sei-
te 6]
Tastzyklus L_POS [} Seite 6]
Tastzyklus L_BREAK [} Seite 6]
Tastzyklus L_LENGTH [} Seite 6]
Hilfszyklus L_START(1) [} Seite 7]
Hilfszyklus L_RESET(1) [} Seite 7]
Hinweis
Programmcode
Bei erstmaliger Posi-
L_POS(*)
tionierung des XCon-
Anstelle des * die ex-
trol im Arbeitsraum
akte Länge des Refe-
der Maschine.
renzwerkzeug
Bei jeder neuen Posi-
tionierung des XCon-
trol im Arbeitsraum
der Maschine.
Damit die Referenzpo-
sition des XControl in
der Werkzeugachse
anderen Achsen wer-
gespeichert werden
den beim Tastvorgang
kann, muss das „Her-
nicht verfahren.
stellerkennwort" an
der Steuerung gesetzt
werden.
Beispiel
L_POS(128.4
Position des XControl in der Werkzeugachse wird mit Referenzwerk-
4)
zeug mit Länge 128.44mm ermittelt.
L_XCPOS
In der Steuerung kann bei Anwenderzyklen unter L_XCPOS nachgese-
hen werden, ob die Referenzposition (R96) des XControl in der Werk-
zeugachse gespeichert wurde.
LAST_CALIB:10.5.22 TIME:11:49:20 R96=-578.6251257
Zurück zum Automatikbetrieb Siemens [} Seite 6]
6.3.3.
Tastzyklus L_BREAK
Tastzyklus
Funktion
Hinweis
L_BREAK
Tastzyklus L_BREAK ist
Die Steuerung meldet
zur Kontrolle des
einen [Werkzeug-
Werkzeuges in der Ar-
bruch] wenn die kal-
beitsspindel. Werk-
kulierte Werkzeuglän-
zeug muss in der
ge D1 aus dem Werk-
Werkzeugachse mit-
zeugspeicher ein Del-
tig, mit einer Distanz
ta von -2mm aufweist.
von ca. 5mm zum Ta-
Die Steuerung meldet
steinsatz über den
einen [Späne-Nest]
XControl positioniert
wenn die kalkulierte
werden. Die beiden
Werkzeuglänge D1
anderen Achsen wer-
aus dem Werk-
den beim Tastvorgang
zeugspeicher ein Del-
nicht verfahren.
ta von +1,2mm auf-
weist.
Beispiel
L_BREAK
Werkzeuglänge wird geprüft mit einer Antastgeschwindigkeit von
500 mm/min
L_BREAK(0,2) Werkzeuglänge wird geprüft mit einer Antastgeschwindigkeit von
1000 mm/min
L_BREAK(1.1
Werkzeuglänge wird geprüft, indem die Spitzenlänge von 1.125 mm
25)
der eingetragenen Werkzeuglänge im Werkzeugspeicher dazu ad-
diert wird.
L_BREAK(2.1
Werkzeuglänge wird geprüft, indem die Spitzenlänge von 2.135 mm
35,3)
der eingetragenen Werkzeuglänge im Werkzeugspeicher dazu addiert
wird. Die Antastgeschwindigkeit beträgt 1500 mm/min.
Für die genannten Variablen können Werte laut folgender Tabelle eingesetzt wer-
den.
Variable
Wert
AUFMASS
> 0
VORSCHUB
0 - 3
Zurück zum Automatikbetrieb Siemens [} Seite 6]
6.3.4.
Tastzyklus L_LENGTH
Tastzyklus
Funktion
Hinweis
L_LENGTH
Der Tastzyklus
Mit Zyklus L_LENGTH
L_LENGTH dient zum
kann nur die Werk-
Messen der Werk-
zeuglänge an der Spit-
zeuglänge des Werk-
ze vermessen werden.
zeuges in der Arbeitss-
pindel. Das Werkzeug
muss in der Werkzeu-
gachse mittig, mit ei-
ner Distanz von ca.
5mm zum Tasteinsatz
über den XControl po-
sitioniert werden. Die
beiden anderen Ach-
sen werden beim Tast-
vorgang nicht verfah-
ren.
Beispiel
L_LENGTH
Werkzeuglänge wird gemessen, gemessener Wert steht in Parameter
R95.
L_LENGTH(0,
Werkzeuglänge wird gemessen, gemessener Wert steht in Parameter
2)
R95. Antastgeschwindigkeit ist 1000 mm/min.
Programmcode
L_BREAK(AUF-
MASS,VORSCHUB)
Bedeutung
Spitzenlänge des Werkzeu-
ges falls nicht an der Spitze
vermessen.
Antastgeschwindigkeit in
mm/min
Programmcode
L_LENGTH(LÄNGEN-
MESSUNG,VORSCHUB)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

359400