Herunterladen Diese Seite drucken

Garant XCONTROL Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XCONTROL:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
1.
Allgemeine Hinweise
Bedienungsanleitung lesen, beachten, für späteres Nachschlagen aufbewah-
ren und jederzeit verfügbar halten.
Warnsymbole
ACHTUNG
i
2.
Sicherheit
2.1.
GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG
Batterie
XControl wird mit Alkaline- oder Lithium-Thionylchlorid-Batterien geliefert.
»
Batterie nicht aufladen.
»
Batterie nur angegebenem Typ ersetzen.
»
Batterie polrichtig einsetzen.
»
Batterien nicht kurzschließen oder zwangsentladen.
»
Batterie nicht direkter Sonnenstrahlung aussetzen.
»
Batterie nicht erhitzen
»
Batterie nicht ins Feuer werfen.
»
Batterien nicht auseinandernehmen, durchstechen, verformen oder übermäßi-
gem Druck aussetzen.
»
Batterien nicht verschlucken.
»
Batterien trocken halten.
»
Batterien für Kinder unzugänglich aufbewahren.
»
Nicht mit Elektrolyt der Batterie in Berührung kommen.
»
Lithium-Batterien sind als Gefahrgut eingestuft und deren Versand per Luftfracht
unterliegt strengen Kontrollen.
»
Bei Rückversand Batterie entfernen.
2.2.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Für den industriellen Gebrauch.
Nur auf ebenen und sauberem Untergrund verwenden.
Nur originale Ersatz- und Verschleißteile verwenden.
Nur bei ordnungsgemäßer Montage und voll funktionsfähigen Sicherheits- und
Schutzvorrichtungen der Maschine verwenden.
Nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand verwenden.
2.3.
SACHWIDRIGER EINSATZ
Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
Nicht in Bereichen mit hohem Staubanteil, brennbaren Gasen, Dämpfen oder Lö-
sungsmitteln verwenden.
Keinen Schlägen, Stößen oder schweren Lasten aussetzen.
Keine eigenmächtigen Umbauten vornehmen.
2.4.
BETREIBERPFLICHTEN
Sicherstellen, dass alle folgend aufgeführten Arbeiten nur von qualifiziertem Fach-
personal ausgeführt werden:
Transport, Auspacken, Anheben
Aufstellen
Bedienung
Wartung
Der Betreiber muss sicherstellen, dass Personen, die am Produkt arbeiten, die Vor-
schriften und Bestimmungen sowie folgende Hinweise beachten:
Nationale und regionale Vorschriften für Sicherheit, Unfallverhütung und Um-
weltschutzvorschriften.
Keine beschädigten Produkte montieren, installieren oder in Betrieb nehmen.
Erforderliche Schutzausrüstung muss bereitgestellt werden.
Nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betreiben.
Sicherheits- und gefahrenbewusstes Arbeiten des Personals in Intervallen unter
Beachtung der Betriebsanleitung kontrollieren.
Schutzeinrichtungen regelmäßig auf Funktionstüchtigkeit überprüfen.
Angebrachte Sicherheits- und Warnhinweise nicht entfernen und im leserlichen
Zustand halten.
Personen, die unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen,
welche die Reaktionsfähigkeit beeinflussen, dürfen Maschine nicht bedienen
oder warten.
2.5.
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Nationale und regionale Vorschriften zur Sicherheit und Unfallverhütung beachten.
Schutzkleidung wie Fußschutz und Schutzhandschuhe entsprechend der jeweiligen
Tätigkeit und den zu erwarteten Risiken wählen und bereitstellen.
2.6.
PERSONENQUALIFIKATION
i
Alle Steuerungs- und Schutzeinrichtungen dürfen nur von unterwiesenen Personen
betätigt werden.
Bedeutung
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Sach-
schäden führen kann, wenn sie nicht ver-
mieden wird.
Kennzeichnet nützliche Tipps und Hin-
weise sowie Informationen für einen effi-
zienten und störungsfreien Betrieb.
Fachkraft für mechanische Arbeiten
Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die mit Aufbau, mechani-
scher Installation, Inbetriebnahme, Störungsbehebung und Wartung des Produkts
vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen:
Qualifizierung / Ausbildung im Bereich Mechanik gemäß den national geltenden
Vorschriften.
Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten
Elektrofachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind befähigte Personen mit geeig-
neter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrungen, Gefahren erkennen und
vermeiden zu können, die von Elektrizität ausgehen können.
Unterwiesene Person
Unterwiesene Personen im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die für die
Durchführung von Arbeiten in den Bereichen Transport, Lagerung und Betrieb unter-
wiesen worden sind.
3.
Geräteübersicht
3.1.
XCONTROL
A
1
Tasteinsatz
2
Gehäuse
3.2.
TYPENSCHILD
1
2
4
5
6
1
Hersteller
2
Adresse
3
Schutzklasse
4
Produktnummer
4.
Produktbeschreibung
Der XControl dient zur Bestimmung von Werkzeuglängen und Bruchkontrolle in Be-
arbeitungszentren oder Fräsmaschinen.
5.
Inbetriebnahme
5.1.
KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN
1
XControl + XConnect
2
XControl + XControl + XConnect
5.2.
BATTERIE EINLEGEN
A
ACHTUNG! Bei einlegen der Batterie Tasteinsatz nicht betätigen.
ü XControl ist ausgepackt.
1. Schrauben lösen und entfernen.
2. Batteriefachdeckel (4) entfernen.
3. Batterie in das Batteriefach einlegen.
»
Polung der Batterie beachten.
4. Batteriefachdeckel (4) auf Gehäuse legen und ausrichten.
5. Schrauben einsetzen.
6. Schrauben für Batteriefachdeckel mit 1,2 Nm anziehen.
»
Batterie eingelegt.
5.3.
XCONTROL + XCONNECT VERBINDEN
B
1. ACHTUNG! Groß- und Kleinschreibung beachten.
2. ACHTUNG! Einstellungen der CONFIG.TXT-Datei müssen an einem se-
paraten Computer erfolgen.
3. ACHTUNG! Werden Einstellungen an der Maschinensteuerung durchge-
führt, bleiben diese nicht gespeichert.
3
Spann-Nut
4
Batteriefachdeckel
3
7
8
5
Seriennummer
6
Herstellungsland
7
Kennzeichnung
8
Entsorgung
www.hoffmann-group.com
de
en
bg
da
fi
fr
it
hr
lt
nl
no
pl
pt
ro
sv
sk
sl
es
cs
hu
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

359400