41.
Rändelmutter für Parallelanschlag
42. Klemmhebel Parallelanschlag
43. Führungsschiene für Parallelanschlag
44. Schauglas
45. Inbusschraube für Stützlager oben
46. Stützlager oben
47.
Führungsstift, oben
48. Inbusschraube für Führungsstifte oben
49. Aufnahmehalter (oben)
50. Inbusschraube Aufnahmehalter oben (2x)
51.
Inbusschraube Stützlager unten
52. Stützlager unten
53. Schraube Aufnahmehalter unten
54. Sägebandschutz
55. Inbusschraube für Führungsstifte unten
56. Führungsstift, unten
57.
Aufnahmehalter (unten)
58. Schraube (Sägetischjustierung)
59. Mutter (Sägetischjustierung)
60. Schiebestockhalterung
3. Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
m ACHTUNG! Gerät und Verpackungsmaterialien
sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
1x Bandsäge
1x Sägetisch (7)
1x Tischverbreiterung (8) mit Führungsschiene (43)
1x Parallelanschlag (14)
1x Schiebestock (29)
1x Gabelschlüssel SW 10/ 13 (34)
3x Inbusschlüssel 3mm (32)/4mm(31)/5mm (30)
1x Schraube M6x35 (36)
1x Beilagscheibe M6 (37)
1x Mutter M6 (38)
2x Schraube M5x7 (39)
10 | DE
www.scheppach.com
2x Fächerscheibe M5 (40)
1x Original Bedienungsanleitung
Optional:
1x Querschneidlehre (25)
1x Sägeband (6 Zähne/Zoll)
1x Sägeband (10 Zähne/Zoll)
1x Sägeband (15 Zähne/Zoll)
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Bandsäge dient zum Längs- und Querschneiden
von Hölzern oder holzähnlichen Werkstücken. Rund-
materialien dürfen nur mit geeigneten Haltevorrichtun-
gen geschnitten werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägebänder
verwendet werden. Bestandteil der bestimmungsge-
mäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Si-
cherheitshinweise, sowie die Montageanleitung und
Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefah-
ren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten. Sonstige allge-
meine Regeln in arbeitsmedizinischen und sicherheits-
technischen Bereichen sind zu beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schäden
gänzlich aus.
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können be-
stimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausge-
räumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau
der Maschine können folgende Punkte auftreten:
• Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
• Gesundheitsschädliche Emissionen von Holzstäu-
ben bei Verwendung in geschlossenen Räumen.
• Unfallgefahr durch Handkontakt in nicht abgedeck-
tem Schneidbereich des Werkzeuges.
• Verletzungsgefahr beim Werkzeugwechsel (Schnitt-
gefahr).
• Gefährdung durch das Wegschleudern von Werk-
stücken oder Werkstückteilen.
• Quetschen der Finger.
• Gefährdung durch Rückschlag.
• Kippen des Werkstückes aufgrund einer unzurei-
chenden Werkstückauflagefläche.
• Berühren des Schneidwerkzeuges.
• Herausschleudern von Astteilen und Werkstücktei-
len.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
m ACHTUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Ver-
letzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie alle
diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug be-
nutzen, und bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut
auf.
Sicheres Arbeiten
1.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
- Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
- Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung.
- Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeits-
bereichs.
- Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
- Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden,
Kühlgeräten).
4.
Halten Sie andere Personen fern.
- Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kin-
der, nicht das Elektrowerkzeug oder das Kabel
berühren. Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbe-
reich fern.
www.scheppach.com
5.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge si-
cher auf.
- Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlosse-
nen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
6.
Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
- Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
7.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
- Verwenden Sie keine leistungsschwachen Elek-
trowerkzeuge für schwere Arbeiten.
- Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für
solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissäge
zum Schneiden von Baumästen oder Holzschei-
ten.
- Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht zum
Brennholzsägen.
8.
Tragen Sie geeignete Kleidung
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck,
sie könnten von beweglichen Teilen erfasst wer-
den.
- Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert.
- Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9.
Benutzen Sie Schutzausrüstung
- Tragen Sie eine Schutzbrille.
- Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.
10.
Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
- Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auf-
fangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen
Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig
benutzt werden.
- Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist beim
Bearbeiten von Holz, holzähnlichen Werkstoffen
und Kunststoffen nur mit einer geeigneten Ab-
sauganlage zulässig.
11.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist
- Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12.
Sichern Sie das Werkstück
- Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand
und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit
beiden Händen.
DE | 11