Herunterladen Diese Seite drucken

Silvercrest SEM 1050 A2 Bedienungsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SEM 1050 A2:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
16. Entkalken
Wie jedes Heißwassergerät muss auch die-
se Espressomaschine regelmäßig entkalkt
werden. Kalk setzt sich im Inneren des Gerä-
tes und an kleinen Öffnungen (z. B. an der
Dampfdüse 8) ab. Dies beeinträchtigt die
Funktionen und langfristig nimmt das Gerät
Schaden.
1. Füllen Sie den Wassertank 3 bis zur
Markierung MAX mit kaltem Leitungs-
wasser.
2. Lösen Sie 2 gestrichene Esslöffel (ca.
30 Gramm) Zitronensäure darin auf.
3. Schieben Sie den Wassertank 3 in das
Gerät.
4. Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/
Ausschalter   22 ein und lassen es
vorheizen.
5. Der Drehschalter 5 steht auf OFF.
6. Setzen Sie den Siebträger 19 ohne
Sieb 1/2 ein.
7. Stellen Sie ein Gefäß (ca. 250 ml) unter
den Siebträger 19.
8. Wenn die Espresso-LED 26 dauerhaft
leuchtet, drücken Sie die Espresso-Taste
 25.
9. Lassen Sie ca. 250 ml Entkalkungslö-
sung durchlaufen.
10. Drücken Sie erneut die Espresso-Taste
 25 zum Stoppen.
11. Leeren Sie das Gefäß und stellen Sie es
unter die Dampfdüse 8.
12. Warten Sie, bis die Espresso-LED 26
wieder dauerhaft leuchtet.
13. Stellen Sie den Drehschalter 5 auf das
Symbol
und drücken Sie erneut die
Espresso-Taste 
14. Lassen Sie ca. 250 ml Entkalkungslö-
sung durchlaufen.
15. Drücken Sie erneut die Espresso-Taste
 25 zum Stoppen.
16. Stellen Sie den Drehschalter 5 auf OFF.
17. Lassen Sie die Entkalkungslösung im
Gerät 15 Minuten einwirken.
18. Wiederholen Sie diesen Vorgang.
 25.
Spülvorgang
1. Nehmen Sie den Wassertank 3 heraus
und schütten ggf. überschüssige Entkal-
kungslösung weg.
2. Spülen Sie den Wassertank 3 mehr-
mals mit klarem Wasser aus.
3. Füllen Sie den Wassertank 3 mit fri-
schem, kalten Leitungswasser bis zur
Markierung MAX und setzen Sie ihn
ein.
4. Führen Sie die beiden Spülvorgänge
(wie bei der Entkalkungslösung) mit je
500 ml Wasser für den Brühkopf 13
und die Dampfdüse 8 durch.
5. Am Ende füllen Sie den Wassertank 3
bis zur Markierung MAX mit frischem,
kalten Leitungswasser auf.
Das Gerät heizt wieder auf und ist danach
betriebsbereit für die Espressozubereitung.
17. Aufbewahren und
Transportieren
GEFAHR für Kinder!
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
WARNUNG vor Sachschäden!
Setzen Sie das Gerät nicht Temperatu-
ren unter dem Gefrierpunkt aus.
Lassen Sie die gereinigte Espressomaschi-
ne und das gereinigte Zubehör trocknen,
bevor Sie es zusammensetzen und weg-
räumen.
Wenn Sie die Espressomaschine trans-
portieren wollen oder länger nicht be-
nutzen, leeren Sie den Wassertank 3
und die Abtropfschale 12.
21
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

419374 2210