Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HL730 Originalbetriebsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HL730:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
8.4 Montage Krallen (Beipackbeutel C)
• Befestigen Sie die Zusatzhalterungen (D) mit je
zwei Kreuzschlitzschrauben, Scheiben und Muttern
an die Krallen (Abb. 8). Achten Sie darauf, dass die
längere Zusatzhalterung an der Kralle (4), befestig
wird, die kürzere Zusatzhalterung muss an der Kral-
le (4a) befestigt werden.
• Legen Sie die verstellbaren Krallen auf die bereits
angeschweißten Sechskantmuttern und befestigen
Sie diese mit den beiliegenden Sternengriffschrau-
ben und Scheiben (Abb. 8).
• Achtung die Zacken, die an den Krallen angebracht
sind, müssen nach der Montage zueinander zeigen
(Abb. 9).
m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
9.
In Betrieb nehmen
Die Maschine muss standsicher auf einem stabilen
und ebenen Untergrund (z.B. Betonboden) aufgestellt
werden. Um die Standsicherheit zu gewährleisten,
ist es erforderlich die Maschine mit zwei Dübeln und
Schrauben (mindestens M10 x 80) am Boden zu ver-
schrauben. (Siehe Abb. 15)
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine komplett
und vorschriftsmäßig montiert ist. Überprüfen Sie vor
jedem Gebrauch:
• die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse,
Schnitte und dergleichen),
• die Maschine auf evtl. Beschädigungen,
• ob alle Schrauben fest angezogen sind,
• die Hydraulik auf Leckstellen und
• den Ölstand,
• den Ein-, Ausschalter auf Funktion.
Ölstand überprüfen (Abb. 13)
Die Hydraulikanlage ist ein geschlossenes System mit
Öltank, Ölpumpe und Steuerventil. Überprüfen Sie
den Ölstand regelmäßig vor jeder Inbetriebnahme. Zu
niedriger Ölstand kann die Ölpumpe beschädigen. Der
Ölstand muss innerhalb der mittleren Markierung am
Ölmessstab sein. Die Spaltsäule muss vor der Prüfung
eingefahren sein, die Maschine muss eben stehen.
Drehen Sie den Ölmessstab komplett rein, um den Öl-
stand zu messen.
18 | DE
Funktionsprüfung
Vor jedem Einsatz soll eine Funktionsprüfung gemacht
werden.
Aktion:
Beide Handgriffe
nach unten drücken.
Jeweils einen
Handgriff loslassen.
Loslassen beider
Handgriffe.
Vor jedem Einsatz sollte eine Ölstandsprüfung
vorgenommen werden, siehe Kapitel „Wartung"!
Entlüften (Abb. 14)
Entlüften Sie die Hydraulikanlage, bevor Sie den Spal-
ter in Betrieb nehmen.
• Lösen Sie die Entlüftungsklappe 14 einige Um-
drehungen, damit Luft aus dem Öltank entweichen
kann.
• Lassen Sie die Kappe während des Betriebs offen.
• Bevor Sie den Spalter bewegen, schließen Sie die
Kappe wieder, da sonst Öl auslaufen kann.
Wenn die Hydraulikanlage nicht entlüftet wird, beschä-
digt die eingeschlossene Luft die Dichtungen und da-
mit den Spalter!
Hubbegrenzung bei Kurzholz (Abb. 10)
Untere Spaltmesserposition ca. 10 cm über Spalttisch
• Spaltmesser auf gewünschte Position fahren einen
Bedienarm loslassen.
• Motor ausschalten.
• Den zweiten Bedienarm loslassen.
• Die Sternengriffschraube (10a) lösen.
• Die Hub-Einstellstange (8) nach oben führen, bis sie
von der Feder gestoppt wird.
• Die Sternengriffschraube (10a) wieder anziehen.
• Motor einschalten.
• Obere Position überprüfen.
Ein-/Ausschalten (12)
Drücken Sie den grünen Knopf zum Einschalten.
Drücken Sie den roten Knopf zum Ausschalten.
Hinweis: Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch die
Funktion der Ein-Ausschalt-Einheit durch einmaliges
Ein- und Ausschalten.
www.scheppach.com
Ergebnis:
Spaltmesser geht nach unten
- bis ca. 10 cm über Tisch.
Spaltmesser bleibt in der
gewählten Position stehen.
Spaltmesser fährt in die
obere Position zurück.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

59053099015905309902