Hilfsfunktionsausgaben an PLC
12.13 Verhalten bei Satzsuchlauf
Programmcode
N240
ENDIF
N250 ENDIF
; VORSICHT!
; Werden bei einem mehrkanaligen Satzsuchlauf Hilfsfunktionen mit AUXFUDEL/AUXFUDELG
; aus der globalen Liste der Hilfsfunktionen gelöscht, muss vor der Schleife zum
; Erzeugen des Unterprogramms FILENAME mit AUXFUSYNC eine Synchronisation der Kanäle
; erfolgen. Durch die Synchronisation wird sicher gestellt, dass alle Löschaufträge
; in allen Kanälen bearbeitet wurden und eine konsistente Liste vorliegt.
; Beispiel: WAITM(99,1,2,3)
N270 LOOP
N300
AUXFUSYNC(NUM,GROUPINDEX,ASSEMBLED)
N310
N320
IF (NUM==-1)
N340
GOTOF LABEL1
N350
ENDIF
N380
WRITE(ERROR,FILENAME,ASSEMBLED)
N390
IF (ERROR<>0)
N400
SETAL(61000+ERROR)
N410
ENDIF
N430 ENDLOOP
N440
N450 LABEL1:
N460
N480 CALL FILENAME
N490
N510 DELETE(ERROR,FILENAME)
N520 IF (ERROR<>0)
N530
SETAL(61000+ERROR)
N540 ENDIF
N550
N560 M17
Beispiel 2: Löschen von Hilfsfunktionen und Erzeugen der Hilfsfunktionsausgabe ohne
AUXFUSYNC(...)
Programmcode
N0610 DEF STRING[400] ASSEMBLED=""
N0620 DEF STRING[31] FILENAME="/_N_CST_DIR/_N_AUXFU_SPF"
N0630 DEF INT GROUPINDEX[10]
N0640 DEF INT NUM
N0650 DEF INT LAUF
N0660 DEF INT ERROR
N0670 DEF BOOL ISQUICK
672
Kommentar
; Teileprogrammsatz erzeugen lassen
; Alle Hilfsfunktionen des Kanals
; sind abgearbeitet.
; Teileprogrammsatz in Datei FILENAME schreiben.
; Fehlerauswertung
; Erzeugtes Unterprogramm abarbeiten.
; Datei nach Ausführung wieder löschen.
Kommentar
Funktionshandbuch, 07/2021, 6FC5397-0JP40-0AA0
Basisfunktionen