Herunterladen Diese Seite drucken

Hameg Instruments PROScope SP912 Benutzerhandbuch Seite 7

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Programmbeschreibung
Menuttechnik
Die logisch aufgebaute, in der Menuftihrung durchgangige
Anwendung von Funktionstasten, la&t auch den ungetbten
Anwender
sofort
einwandfreie
Resultate
erzielen.
Z.B.
la&t sich nach dem Programmstart durch Driicken von
zwei Tasten
ein Oszilloskop-Bild
auf dem
Computer-
Monitor auswerten. Dies gilt jedoch nur fiir Oszilloskope,
deren
Einstellparameter
dem
Programm
automatisch
mitgeteilt
werden.
Fur alle anderen
kénnen
in den
automatisch
sich offnenden
Dialogfeldern
die Einstell-
parameter (Time/DIV, Volt/DIV, Pre-Trigger und Tastteiler)
dem
Programm
manuell
Ubergeben
werden.
Mehrere,
sich gegenseitig aktivierende, Menus decken den grdRten
Teil der Funktionen ab. Zusatzinformationen werden bei
einigen Unterroutinen
automatisch
in sich éffnenden
Dialogfeldern dargestellt.
"Hilfe" Texte werden
durch
Drucken der F1-Taste eingeblendet. Die Taste F10
dient
stets zum Beenden des Programms und zur Riickkehr in
das Betriebssystem.
Funktionstasten
Me8parameter
Die Funktionstasten
haben, je nach Programm-Schritt,
eine wechselnde Bedeutung. Ihre jeweilige Funktion wird
am
unteren
Bildschirmrand
angezeigt.
Weitere
Ment-
punkte des Hauptarbeitsments kénnen durch Driicken der
Shift-Taste eingeblendet werden.
Fur mehr Information
verwenden Sie die Hilfe-Taste F1.
Abhangig
vom
Oszilloskop-Typ
mussen
diese Werte
manuell eingegeben werden, es sei denn sie werden vom
Oszilloskop zusammen mit allen anderen Read-out-Daten
zur Verfugung gestellt. Das entsprechende Dialogfenster
erscheint automatisch
nach dem
Driicken
der Taste F2
READ vor dem ersten Einlesevorgang.
Automatisches Messen
In der Betriebsart"AUTO" werden die Daten vom Oszilloskop
automatisch Ubernommen,
mit Uhrzeit und Datum verse-
hen, und
abgespeichert.
Je nach
gewahliter
Betriebsart
kann
dies nach
Ablauf
einer Zeit oder nach
einem
Triggerereignis erfolgen.
Der Auto-SROQ-mode erkennt selb-
standig ein Triggerereignis um Daten vom Oszilloskop zu
Ubernehmen
und abzuspeichern. Beim
Auto-Timer-mode
wird nach Ablauf einer eingestellten Zeit der Datenspeicher
des
Oszilloskopes ausgelesen und auf Diskette oder Fest-
platte abgespeichert.
Bei jedem
automatischen
Abspei-
chern
wird dem Datensatz eine Nummer hinzugefigt.
7

Werbung

loading