Taste F2 "LOAD"
Die Routine LOAD Taste F2 entspricht dem Bild und der
Bedienung der auf Seite 14 beschriebenen Funktionen.
Mehrfacheinlesen und Signalvergleich.
Mit der Méglichkeit 8 Kanale darzustellen, wurde das
CALC-Menii um3 neue Funktionen erganzt. Hierbei handelt
es sich um
die Funktionen
COPY, MOVE
und DELETE.
Damit lassen sich einzelne Kanale in freie Bereiche kopieren,
verschieben oder léschen.
Vom Oszilloskop Gbernommene
Daten werden immer in
die Kanale 1 und 2 abgelegt.
Ein nachtragliches
Laden
von
Datenfiles
(Diskette oder
Festplatte)
ist mdglich
(Mentii 3, F2=LOAD).
Die dabei
ubernommenen Daten kénnen als Referenzsignale dienen.
Die Kanalzuordnung ist zu beachten. Es versteht sich von
selbst,
da&
hinzugeladene
Datenkanale
vorhandene
Datenkanale Uberschreiben kénnen. Sind Kanal 1, 2, 3 und
4 vorhanden, und wird ein File mit den Kanalen 3, 4,5 und
6 geladen, sind dadurch die Kandle 3 und 4 iiberschrieben
worden.
Achtung: Ist die Struktur ( Speichertiefe
und Para-
meterwerte) der aktuellen Daten nicht identisch mit der
Struktur der zu ladenden Daten, werden beim Laden alle
vohandenen
Auswerte-Kandle
geléscht. Es ist daher
sinnvoll, die aktuellen Daten auf Datentragern zu speichern,
bevor
Referenzdaten
geladen
werden.
Dies
gilt
insbesondere fiir Einzelereignis-MeBdaten.
Taste F3 "SAVE"
Mit der Taste F3 6ffnet sich ein Dialogfenster mit einem
Verzeichnis (Directory) -Ausschnitt abgespeicherter Oszillo-
gramme. Durch Anwahlen mit den Cursortasten kann ein
vorhandener
Name
erneut verwendet
werden.
Bei der
Neueingabe des Datei-Namens ist zu beachten: Wird ein
Name
angegeben
zu dem ein Unterverzeichnis
(Sub-
Directory) zugeordnet ist, verzweigt das Programm zum
Unterverzeichnis und kehrt zur Namenseingabe zuritck.
Die Eingaben werden mit der RETURN-Taste beendet, und
der Datensatz wird gespeichert.
Die Daten werden stets
im Binar-Format gespeichert.
Siehe hierzu auch das Dialogbild AUTOSAVE: auf Seite 13.
Taste F5 "CAL-0"
Die Routine CAL-0 Taste F5 entspricht der auf Seite 15
beschriebenen.
27